Rettungsgasse

Im folgenden Video von der Motorradstaffel Sachsen-Anhalt wird eindrucksvoll gezeigt wie wichtig eine Rettungsgasse ist, ich finde das Video besonders lehrreich und hoffe das es eine sehr weite Verbreitung findet damit sich möglichst viele damit auseinandersetzen.

https://www.youtube.com/watch?v=UPmlu2qq6zU

Beste Antwort im Thema

Im folgenden Video von der Motorradstaffel Sachsen-Anhalt wird eindrucksvoll gezeigt wie wichtig eine Rettungsgasse ist, ich finde das Video besonders lehrreich und hoffe das es eine sehr weite Verbreitung findet damit sich möglichst viele damit auseinandersetzen.

https://www.youtube.com/watch?v=UPmlu2qq6zU

60 weitere Antworten
60 Antworten

Herr Zille meinte aber das es gestzlich geregelt ist bei euch und das ist es nun mal nicht mit dem Seitenstreifen. Auch wenn der gesunde Menschenverstand sagt das man dafür kein Gesetz braucht. 😉

Wie schnell sich das so daher sagen lässt : Den Lappen abgeben . Da möchte ich sehen , welches Gesicht jemand macht , wenn er wegen einer einmaligen Unaufmerksamkeit den Lappen abgebenmüsste , wenn er dadurch beruflich , familiäre
Einbußen hätte . Immer erst mal überlegen .
Übrigens , woher weiß der Teilnehmer , dass das auf der linken Fahrbahn nur Deutsche waren ?
Ich habe einige aus Ostländern gesehen , selbts mit deitschem Kennzeichen sind es nicht alles Deutsche .
Noch dazu auf der A 2 , die auch Warschauer Allee genannt wird .
Verallgemeinerungen sind zwar groß in Mode , zeichnen sich aber durch Schlichtheit aus , meine ich.
Das dieses Video eine alltägliche Situation aufzeichnet , die nicht hinnehmbar ist , brauche ich doch nicht zu betonen , da hilft auch jede Erklärung und Umdeutung nichts , die Regeln sind , wie sie sind .
Giovanni.
Giovanni.

Zitat:

@zille1976 schrieb am 15. Januar 2017 um 13:32:25 Uhr:


Zwar plädieren immer mehr Hilfsorganisationen dafür, den Seitenstreifen zur Bildung der Rettungsgasse zu nutzen, aber laut StVO ist es verboten.

Hmm, ich kann das noch immer nicht nachvollziehen. Wo steht das genau so (!) geschrieben? Das würde sich mit der Vorgabe beißen, daß die Verkehrsteilnehmer freie Bahn zu schaffen haben sobald sich ein Fahzeug mit Blaulicht und Martinshorn nähert. Über rote Ampeln darf man normalerweise auch nicht fahren. Wenn dies allerdings erforderlich wird um einem Einsatzfahrzeug Platz zu machen siehts anders aus (keine Ahnung ob rechtlich das so irgendwo steht, wird aber so auch von der Polizei gefordert).

Es bleibt spannend 😉

Wie auch immer. Jemand, der noch alle Latten am Zaun hat, weicht auch auf die Standspur aus wenn die Blaulichtautos sonst nicht durchkommen. Egal wo etwas gegenteiliges geschrieben steht.

Gruß
Jürgen

Hallo, Zille1976,

Zitat:

@zille1976 schrieb am 15. Januar 2017 um 10:51:39 Uhr:


1. In D darf der Seitenstreifen nicht befahren werden. In Österreich ja. In den ersten 1,5 Minuten sieht man sehr deutlich, dass die Rettungsgasse funktioniert, weil sich kein LKW Fahrer an diese dümmliche deutsche Extrawurst hält, und StVO widrig trotzdem den Pannenstreifen nutzt.

hier im Video sieht man an manchen Stelle sehr gut den Unterschied zwischen zwei - und mehrspurigen Autobahnabschnitten.

In zweispurigen Bereichen ist es m. E. sinnvoll, vom rechten auf den Standstreifen zu wechseln, um eine möglichst breite Rettungsgasse zu bilden.

Dabei ist natürlich Voraussetzung, dass nicht der nächste Dubbel kommt und dann einfach auf dem rechten Fahrstreifen vorfährt und damit die Rettungsgasse wieder dicht macht.

Auf gut Deutsch: Eine Reihe Fahrzeuge hintereinander möglichst weit rechts und die andere Reihe möglichst weit links.

Bei zweispurigen Fahrbahnen hat man dann auch nicht das Problem mit den von der Rettungsgasse nicht sichtbaren Pannen - oder Unfallfahrzeugen auf dem Standstreifen, denn die sieht man ja automatisch im Vorbeifahren.

Bei drei - oder mehrspurigen Fahrbahnen sollte der Standstreifen allerdings nach Möglichkeit frei bleiben, wie schon anderweitig beschrieben und wenn sich die Fahrzeuge auf dem rechten und mittleren Fahrstreifen soweit wie möglich nach rechts und die anderen nach links einordnen, ist die Rettungsgasse trotzdem kein Problem.

Zitat:

2. Die Motorradstaffel bahnt sich ihren Weg irgendwo durch, aber nie da wo sie eigentlich lang müsste. Da wird zwischen rechter Spur und Standstreifen, direkt auf dem Standstreifen, zwischen rechter und mittlerer Spur gefahren. Nur nicht da, wo es eigentlich angebracht wäre: Zwischen Links und 2er von Links.

In dem Punkt stimme ich Dir eindeutig zu.

Die Fahrweise der Kradfahrer führt an vielen Stellen zu unnötiger Verwirrung der Verkehrsteilnehmer.

Zitat:

3. Durch das Verbot den Standstreifen zu benutzen, reicht der Platz für eine Rettungsgasse einfach nicht. Wenn ich sehe, dass sich da LKWs auf der dritten Spur einreihen, und dann 3 LKWs nebeneinander stehen, kann das nie funktionieren, Dafür sind LKWs zu unflexibel zu bewegen.

Im dreispurigen Bereich haben LKW auf dem linken Fahrstreifen nichts zu suchen.

Das wäre zunächst einmal der erste Ansatzpunkt.

Zitat:

1) Freigabe zur Nutzung des Pannenstreifens
2) Fahrverbot für LKWs auf den linken/mittleren Spuren einer Autobahn bei Staubildung.
3) Rettungsfahrzeuge haben die Gasse zu benutzen und nicht den Pannenstreifen.

Punkt 1 funktioniert nicht, weil es immer wieder Pannen - und Unfallfahrzeuge gibt, die auf dem Standstreifen stehen und somit für sich schon wieder neue Gefahrenquellen bilden.

Nicht umsonst wird in Regionen, in denen der Standstreifen temporär als zusätzliche Fahrspur freigegeben werden kann, dieser Seitenstreifen umgehend wieder gesperrt, wenn dort ein Hindernis steht.

Punkt 2: Wie geschrieben, dürfen LKW im dreispurigen Bereich sowieso nicht den linken Fahrstreifen nutzen.

Beim mittleren Fahrstreifen haben wir das Problem, dass die LKW, die vor der Staubildung ordnungsgemäß dort gefahren sind, wohl kaum genügend Platz finden, um alle auf den rechten FS zu wechseln.

Wie aber gesagt, es ist ausreichend Platz vorhanden, wenn sich alle möglichst weit nach rechts bewegen.

zu 3: Bei den Rettungs - und Feuerwehrfahrzeugen stimme ich Dir zu, Streifenwagen müssen aber je nach Sachlage auch über den Standstreifen fahren (können).

Hallo, Caravan16V,

Du hast es genau auf den Punkt gebracht (ich habe mir mal erlaubt, den wichtigsten Teil dazu extra hervorzuheben 😉 ):

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 15. Januar 2017 um 17:44:36 Uhr:


Wie auch immer. Jemand, der noch alle Latten am Zaun hat, weicht auch auf die Standspur aus wenn die Blaulichtautos sonst nicht durchkommen.

Mit ein wenig Nachdenken beim Fahren sollte jeder Mensch eigentlich erkennen können, wann es

notwendig

ist, auf den Standstreifen zu wechseln und wann nicht.

Leider sind viele so egoistisch, dass sie unbedingt eine Fahrzeuglänge weiter vorne stehen wollen, egal, ob sie dadurch die Rettungsgasse dicht machen oder nicht.

Viele Grüße,

Uhu110

Ähnliche Themen

Zitat:

Wer sich nicht einordnet oder sogar die Rettungsgasse befährt, riskiert Leben. Für die Behinderung von Einsatzfahrzeugen oder widerrechtliches Befahren der Rettungsgasse werden Strafen von bis zu 2.180 Euro fällig.

In Deutschland kostet es 20€

In Österreich bis zu 2180€

Das sagt schon alles.😉

Gruß

Tiguanmaster

Zitat:

@giovannibastanza schrieb am 15. Januar 2017 um 16:05:58 Uhr:



Übrigens , woher weiß der Teilnehmer , dass das auf der linken Fahrbahn nur Deutsche waren ?
Ich habe einige aus Ostländern gesehen , selbts mit deitschem Kennzeichen sind es nicht alles Deutsche .
Noch dazu auf der A 2 , die auch Warschauer Allee genannt wird .

Ach so. Ich wusste noch gar nicht, dass die StVO für Ausländer nicht gilt...

Gerade von Berufskraftfahrern ist zu erwarten, dass sie die Regeln des Landes in dem sie tätig sind kennen.

Es könnte auch helfen, daran zu denken, dass man selbst mal auf schnelle Hilfe angewiesen sein könnte.
Für die Bildung einer Rettungsgasse braucht es nur ein wenig mitdenken.

Ich hatte mal einen Fall im engsten Familienkreis - zwar nicht auf der Autobahn - bei dem ich heilfoh war, dass der Rettungswagen schnell am Ort des Notfalls zur Stelle war.
In einem solchen Fall werden die eigenen Probleme ziemlich schnell nichtig.

Also ich , als seltener Autobahnfahrer tue mir realistisch gesehen schwer dabei, einzuschätzen wann eine Rettungsgasse zu bilden ist. Wie soll ich feststellen wie lange der Stau ist , und was die Ursache? Ist einfach irgendein Event, oder Berufsverkehr?

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 15. Januar 2017 um 19:31:11 Uhr:



Zitat:

Wer sich nicht einordnet oder sogar die Rettungsgasse befährt, riskiert Leben. Für die Behinderung von Einsatzfahrzeugen oder widerrechtliches Befahren der Rettungsgasse werden Strafen von bis zu 2.180 Euro fällig.

In Deutschland kostet es 20€

In Österreich bis zu 2180€

Das sagt schon alles.😉

Gruß

Tiguanmaster

Und diese 20 Euro sind besser angelegt, als jede Geschwindigkeitsübertretung!

Zitat:

@Haasinger schrieb am 16. Januar 2017 um 18:52:52 Uhr:


Also ich , als seltener Autobahnfahrer tue mir realistisch gesehen schwer dabei, einzuschätzen wann eine Rettungsgasse zu bilden ist. Wie soll ich feststellen wie lange der Stau ist , und was die Ursache? Ist einfach irgendein Event, oder Berufsverkehr?

Der Grund des Staus spielt keine Rolle. Egal ob da vorne ein Unfall, ein frei laufender Hund oder ein Loch in der Straße ist. Wichtig ist, daß die Rettungsgasse gebildet wird sobald Du das Gefühl hast, daß die Fahrzeuge zum Stillstand kommen. Beherzigt man diese Regel, steht man schon von Anfang an richtig und muß nicht erst auf die Seite fahren wenn ein Blaulichtauto kommt.

Gruß
Jürgen

Zitat:

@Haasinger schrieb am 16. Januar 2017 um 18:52:52 Uhr:


Also ich , als seltener Autobahnfahrer tue mir realistisch gesehen schwer dabei, einzuschätzen wann eine Rettungsgasse zu bilden ist. Wie soll ich feststellen wie lange der Stau ist , und was die Ursache? Ist einfach irgendein Event, oder Berufsverkehr?

Lieber 1x zuviel die Rettungsgasse bilden als 1 x zuwenig.

Rettungs

Staugasse

Zitat:

Der Grund des Staus spielt keine Rolle. Egal ob da vorne ein Unfall, ein frei laufender Hund oder ein Loch in der Straße ist. Wichtig ist, daß die Rettungsgasse gebildet wird sobald Du das Gefühl hast, daß die Fahrzeuge zum Stillstand kommen. Beherzigt man diese Regel, steht man schon von Anfang an richtig und muß nicht erst auf die Seite fahren wenn ein Blaulichtauto kommt.

Ohne zu scherzen, das wurde bisher bei keinem Stau, in dem ich jemals Stand, beherzigt.
Glaube sogar eher man wird hier gemobbt wenn man sich daran hält.

Zitat:

@Haasinger schrieb am 16. Januar 2017 um 19:01:47 Uhr:


Ohne zu scherzen, das wurde bisher bei keinem Stau, in dem ich jemals Stand, beherzigt.

Merkste was? Du hast das Problem erkannt!

Zitat:

Glaube sogar eher man wird hier gemobbt wenn man sich daran hält.

Wie sollte dieses "mobben" aussehen? 🙄

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 16. Januar 2017 um 19:08:26 Uhr:



Zitat:

Glaube sogar eher man wird hier gemobbt wenn man sich daran hält.


Wie sollte dieses "mobben" aussehen? 🙄

Mobben? Ganz einfach , Idioten die dann durch die Gasse fahren.
Naja egal, habe versucht ehrlihc zu sein und werde mich wohl beim nächsten mal versuchen daran zu erinnern.

Zitat:

@Haasinger schrieb am 16. Januar 2017 um 19:10:36 Uhr:


Mobben? Ganz einfach , Idioten die dann durch die Gasse fahren.

Achso...

...das ist natürlich eine Top-Begründung keine Rettungsgasse zu bilden! 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen