Restwertbestimmung
Hallo zusammen,
ich würde gerne einen groben Wert für mein Fahrzeug ermitteln.
Grundsätzlich würde ich bei Mobile nach vergleichbaren Fahrzeugen suchen und Reparaturkosten dem gegenüberstellen. Da das ganze aber von Ausstattung und Defekten eher ausartet, wollte ich hier noch ergänzend nachfragen.
Zum Fahrzeug
Passat Variant, Ausstattungslinie Highline
Motor BMR 2.0 TDI (125kw / 170 PS)
BJ 2006 und MJ 2007
Laufleistung 220.000 km
Getriebe DSG mit Lenkrad-Schaltwippen
Xenonon, PDC, Elektrischer Heckklappe, Beheizte Frontscheibe, Standheizung, Kessy, Dynaudio, Solar-Schiebedach, Klimaautomatik, AHK, ACC (Abstandsregelanlage), PFSE, 220 Volt Steckdose, Abblendbarer und elktr. anklappbarer Aussenspiegel, Memory-Sitze, Sonnenschutz-Rollos hinten, Reifendruck-Kontrollsystem, MFL ...
Und noch diverse andere Spielerein
Ausstattung ist für dieses Baujahr eigentlich ziemlich gut.
Zu den Schäden
- Viele Steinschläge, teils kleine Rostbildung. Heckklappe und an den Heckleuchten Rostbildung.
- Rückleuchte hinten rechts gelegentlich Ausfall des Standlichts.
- Dynaudio Tiefton Lautsprecher hinten links ausgefallen und Fahrerseite gelegentliche Ausfälle.
- ACC und AFS fällt gelegentlich aus.
- Sechskannt wurde getauscht, Aufnahme des Ölpumpenantriebs hat aber auch gelitten Reparatur ohne Garantie durchgeführt.
- Bremsen sind runter.
- Zahnriemen muss gemacht werden, weil sich die Nockenwellen-Nabe (TN: 03G109236) aufgelöst (Zerbrochen) hat und nur noch lose mitläuft. Entsprechend Startprobleme, Nockenwellen-Sensor erhält unplausible Werte. Durch die Metallspäne sollte Zahnriementrieb erneuert werden.
- Kühlmittelverlust. Vermutlich die Wasserpumpe durch den Defekt an der Nabe ebenfalls beschädigt. Beide Schäden traten schlagartig parallel auf.
- Kessy so gut wie unbrauchbar
- Zweitschlüssel setzt Fehler in Fehlerspeicher (Unplausibles Signal). Eigentlich unbrauchbar der Schlüssel.
- 220V Steckdose im Eimer
- Klimaanlage kühlt nicht mehr
- Standheizung heizt nicht mehr
- Alarm-horn ohne Funktion
- Quietschen aus dem vorderen linken Bereich beim Rückwärtsfahren, selten auch bei niedriger Vorwärtsgeschwindigkeit
- Gummidichtung des Schiebedachs rollt sich gelegentlich ab, so dass sich dass Dach nicht mehr schließen lässt und direkt wieder auf geht.
- Zu gut der letzt ist TÜV im kommenden Monat fällig
Meiner Einschätzung nach handelt es sich hierbei um einen wirtschaftlichen Totalschaden. Reparaturkosten übersteigen den Fahrzeugwert deutlich. Hier gehe ich auch erstmal von Reparaturkosten einer Vertragswerkstatt aus.
Ob und inwieweit man diese Schäden in Eigenregie beseitigen kann, ist zunächst erstmal nicht relevant.
Mich würde im großen und Ganzen eine sehr grobe Werteinschätzung interessieren.
Vielen Dank schonmal
LG
Andy
Beste Antwort im Thema
9 Jahre alt mit Wartungsstau und DSG mit dem 170 PSler der kurz vor den Exodus steht.
Die Bude werden die Dir nicht einrennen.
Ein Gutachten für so eine abgerockte Bude ist auch Sinnlos.
Angebot und Nachfrage regeln das ganz allein.
8 Antworten
Hallo Andy,
die tatsächlichen Verkaufspreise (nicht die phantastischen Angebotspreise) für ein vergleichbares fahrbereites Auto mit normalem, dem km-Stand entspechendem Zustand, liegen bei ca. 5.000 EURO.
Das ist nicht der Händlereinkaufpreis, der liegt bei ca. 4.000 €
Jetzt noch die Schäden berücksichtigen. D. h. der Wagen ist entsprechend Deinen Angaben, wohl als Totalschaden zu behandeln.
Den Restwert schätze ich je nach optischem Zustand auf 1.500-2.500 €
Ich denke das sind realistische Zahlen.
Also auch ich würde zufrieden sein, von einem "Osteuropäer" oder "Teilehändler" noch einen 4- stelligen Betrag für dieses AUto zu bekommen!
Idealerweise für "viel Geld" Inzahlung geben, bei Neuwagenkauf
Ich denke, so ein Auto kaufen nur Profis. Rechne mal mit 2500 bis 3500 EUR Erlös als Teileträger zum Ausschlachten. Denn als Teilesammlung ist ja EXTREM viel Ausstattung drin - selbst für Highline. Manche suchen ganz gezielt nach sowas. Und dein Vorteil: VCDS ist so verbreitet, dass sich da selbst Typen rantrauen, die an sich gar nicht wissen, was ihnen da blüht.
Vielleicht richtet sich den auch mancher in Polen/Tschechien wieder her. Oder rüstet sich einen zweiten ähnlichen extrem auf.
Da sind viele Kleinigkeiten dabei, die nicht weiter relevant sind für jemanden, der das Auto nur fahren will. Aber die Sache am Motor ist gravierend: das Auto fährt ja auch nicht mehr. Hier droht ja ein Motorschaden (wenn er nicht schon da ist). Auch durch den Kühlmittelverlust.
Aber du hast halt nur die negativen Punkte aufgezählt. Und das sehr kleinlich.
Reparaturkosten: können extrem unterschiedlich sein. Nur TÜV-fertig machen und da gerade so wieder drüberhieven:
vielleicht 2500 EUR in der dt Vertragswerkstatt. Nur so aus dem Bauch heraus. Dann machen die Motor (Nockenwelle), Zahnriemen, Wasserpumpe/Kühlkreislauf, Bremsen. Bei der Rückleuchte Prinzip Hoffnung, dass es beim TÜV gerade geht. Sowas könnte man sich überlegen. Dann fährt er erstmal wieder. Ich würde den daher noch nicht total abschreiben.
Mit allen Komfort-Systemen und in wirklich verlässlich: vielleicht 5000-7000 EUR Reparaturkosten in DE. Als Mittelwert, nicht Bestwert, aber auch nicht als Worst-Case.
Alles als Blick in die Glaskugel. Manchmal setzt eine Sicherung (oder Feuchtigkeit/Störungen in der Zentralelektrik) dahinter etliche Verbraucher außer Betrieb. Dann wird es viel günstiger. Und manchmal sieht man bei genauer Diagnose und Analyse noch die ganzen Schäden, die hier nicht absehbar waren.
Der entscheidende Punkt, auch mit den Startproblemen: fährt das Auto noch? Wenigstens so 20 km? So kann man machen Exporteur noch am ehesten überzeugen. Die ganzen Fehler in den Komfortsystemen darf er dann selber finden.
Was noch interessant wäre: einmal Fehlerauslesen komplett, aller Steuergeräte. Hier würde ich durchaus nochmal 200 EUR in die Diagnose investieren. Ggf. sogar VCDS selbst kaufen, auslesen und ausdrucken. Gerade dann, falls du mt dem Folgefahrzeug der der VAG bleiben wolltest.
Hier neu: 269 EUR
http://shop.dieselschrauber.de/vcds-diagnosesystem-microcan-p-221.php
VCDS habe ich, daher kenne ich viele Probleme.
Fahrzeug fährt noch, durch den defekten Sensor startet er nur sehr spärlich.
Das Zahnriemsystem ist durch das gebrochene Teil entsprechend mit Metallspäne verseucht. Das sieht man auch.
Kühlmittel wird höchstwahrscheinlich durch eine Defekte WAPU oder zumindest durch eine Leitung unterhalb oder in der Nähe des Riementriebs kommen. Problem trat zeitgleich mit dem Riementrieb auf.
Weiterhin ist das Problem, dass durch das gebrochene Teil und jeder Minute Betrieb, das Risiko besteht und steigt, dass genau dieses defekte Teils total zerbricht, mitgenommen und durch den Motor-Innenraum geschleudert wird.
Durch das schleifen entstandene Metallspäne, steht der Zahnriemen zudem auch auf dem Spiel. Die Belastbarkeit und Lebensdauer wird drastisch reduziert.
LG
Andy
Naja, wenn's so arg ist: Motor nicht mehr laufen lassen.
Was immer geht: sauber beschreiben mit Fotos und den Diagnosefehlercodes der Steuergeräte, bei ebay Sofortkaufen reinstellen, deinen (eher zu hohen!) Wunschpreis dazu und "Preis vorschlagen" aktivieren. Dann bekommst du mal ein paar Angebote. Ohne dass du verpflichtet bist, das Auto zu verscherbeln.
Wichtig: nenne beide Seiten des Fahrzeuges: die positiven Dinge und alles was noch funktioniert.
Und die Mängel getrennt davon. Mit Spekulationen über Ursachen würde ich mich zurückhalten und lieber jeweils pro Mangel 1 Foto einstellen. Und den Diagnosecode dazu, wenn es einen gibt.
Versuche doch einfach mal, den auf mobile und autoscout einzustellen (ich würde da mal so 2900€ ansetzen) und sehe, was an Reaktionen und Preisvorstellungen kommt. Unter 2500€ musst da den ja nicht hergeben. Wie oben schon geschrieben, ist der in dem Zustand nur für Profis interessant, meist mit deutlich östlichem Dialekt.
Habe vor vielen Jahren so mal den Mondeo Turnier meines Schwagers verkauft, 12 Jahre alt, 350tkm, Nullausstattung, Riss in der Frontscheibe, Motor soff Öl. Brachte nach kurzer Verhandlung auch noch 1000€ bar an einen Russen.
Ich bringe ihn morgen mal zum Gutachter. Da bin ich gespannt, was dabei raus kommt.
Für die Bücher ein Schriftstück zu besitzen, ist garnicht mal so schlecht.
9 Jahre alt mit Wartungsstau und DSG mit dem 170 PSler der kurz vor den Exodus steht.
Die Bude werden die Dir nicht einrennen.
Ein Gutachten für so eine abgerockte Bude ist auch Sinnlos.
Angebot und Nachfrage regeln das ganz allein.