Restwärmespeicher nachrüsten
Moin
Ich würde gerne einen Restwärmespeicher nachrüsten. Gibt es Bausätze für solch ein Vorhaben, oder hat jemand passende Teilenummern für die Einzelteile?
24 Antworten
Die Dinger sind Mist. Besser in eine "richtige" Standheizung investieren und dann ist alles gut!
Vom Restwärmespeicher!
Die Firma Ritter biete oder bot die Teile an...
Lass dir gesagt sein, dass du dir damit nur Schrott einbaust. Für 400€ bekommst du ne Webasto Standheizung. Der latentwärmespeicher kostet neu 700€!
Bei kfzwaermespeicher.com kostet der Speicher exkl. verschiedenster Anbauteile 125€...
Was genau macht die Dinger denn so "schlecht"?
Ich könnte mir vorstellen dass die so eine Art Pfusch sind? 🙂
Falls es bei mir mal n Passat wird, werde ich mich um ne Standheizung kümmern. Ist einfach sinnvoll einzusetzen gegen Eiskratzen und beim pennen und lange Parken zu erfrieren 🙂
Die Speichersalze zersetzen alles relativ schnell und wenn das in den Kühlkreislauf kommt, dann ist der Kopf schneller zerfressen, als man A sagen kann.
Zumal die Dinger recht nutzlos sind, wenn dein Auto länger als ein paar Stunden steht...
BMW hatte die ne Zeitlang mal ich glaube in der E39 5-er Reihe. Sind aber wegen der Probleme fix wieder verschwunden.
Die Vorteile einer Standheizung liegen auch klar auf der Hand!
Der von Dir verlinkte Wärmespeicher funktioniert nur kurze Zeit, so wie M4d.-.M4x schreibt.
Die "richtigen" Latentwärmespeicher funktionieren wie die bekannten Wärmekissen, die man in kochendes Wasser legt. Das darin befindliche Acetat in übersättigter Lösung wird dadurch wieder flüssig und speichert die Energie beliebig lang.
So wie Du bei dem Wärmekissen durch das kleine Metallplättchen einen Bewegungsimpuls auf diese übersättigte Lösung leitest, gibt auch der Latentwärmespeicher zu einem beliebigen gewünschten Zeitpunkt die Energie wieder frei, indem die Lösung kristallisiert.
Das Problem bei den "Dingern" ist, daß die Acetat-Salze wie oben schon geschrieben sehr korrosiv wirken.
VW hat den Latentwärmespeicher Anfang der 90er angeboten, aber schnell wieder vomn Markt genommen, da durch Undichtigkeiten Acetat in Kühlwasser gelangen konnte, und dann alles Metallische im Bereich des Kühlwasserkreislaufs zerfressen hat.
Ob die heute angebotenen Exemplare dauerhaft dicht bleiben, kann ich Dir nicht sagen, aber jede Firma wäre ja dumm, etwas anzubieten, von dem man weiß, daß Konflikte mit den Kunden vorprogrammiert wären.
Wenn Du einen Stromanschluß in der Nähe Deines Autos hast, würde ich Dir statt der Standheizung auf Basis von Treibstoff eine Standheizung empfehlen, wie sie bei uns in der 80ern angeboten wurde und heute noch in den Skandinavischen Ländern sehr verbreitet ist. Diese funktioniert wie ein Tauchsieder. Man schneidet einen Kühlschlauch auf, setzt ein T-Stück mit dem "Tauchsieder" ein, macht eine Steckdosenkuplung in den Kühlergrill oder an eine andere Stelle, und das war's. Du hast keine Probleme mit steikenden Brennern usw., und es ist viel preiswerter, kleiner, leichter und auch leichter einzubauen.
Es gibt zahlreiche Varianten von diesem System, ein Beispiel findest Du z.B. hier: http://www.ebay.de/.../231073563023?...
Geht es Dir um die Vermeidung von Motorverschleiß oder um einen warmen Innenraum, wenn Du ins Auto steigst?
Meine "Standheizung" sieht nämlich so aus: Ich klemme am Abend einen kleinen Elektroheizlüfter zwischen die Rücklehnen der Sitze, der bekommt über ein Verlängerungskabel Strom per Zeitschaltuhr ca. 30 Minuten vor der Abfahrt. Das Kabel klemme ich einfach zwischen C-Säule und Tür. Seit über 10 Jahren mache ich das so und freue mich am Morgen über ein wohlig warmes Auto mit abgetauten Scheiben. Das Ganze hat gerade mal ca. 25€ gekostet.
Zitat:
@Walter1255 schrieb am 14. Februar 2016 um 19:06:15 Uhr:
Bei kfzwaermespeicher.com kostet der Speicher exkl. verschiedenster Anbauteile 125€...
Was genau macht die Dinger denn so "schlecht"?
Die Seite sieht sehr nach Bauernfängerei aus.
Anscheinend handelt es sich bei den angebotenen Blechdosen NICHT um Latent-Wärmespeicher, sondern tatsächlich nur um einen isolierten Warmwasserbehälter.
Da baue ich mir lieber eine große Edelstahl-Thermoskanne um.
DoMi
Zitat:
@paul_tracy schrieb am 17. Februar 2016 um 12:48:35 Uhr:
Meine "Standheizung" sieht nämlich so aus: Ich klemme am Abend einen kleinen Elektroheizlüfter zwischen die Rücklehnen der Sitze, der bekommt über ein Verlängerungskabel Strom per Zeitschaltuhr ca. 30 Minuten vor der Abfahrt. Das Kabel klemme ich einfach zwischen C-Säule und Tür. Seit über 10 Jahren mache ich das so und freue mich am Morgen über ein wohlig warmes Auto mit abgetauten Scheiben. Das Ganze hat gerade mal ca. 25€ gekostet.
Hat mein Vater auch mal gemacht, weil das Auto nass war. Und dann ist der Lüfter umgefallen und das Auto brannte 🙂
Dir mag das noch nicht passiert sein. Wollte nur sagen, dass es passieren kann!
Zitat:
@M4d.-.M4x schrieb am 17. Februar 2016 um 16:52:36 Uhr:
Hat mein Vater auch mal gemacht, weil das Auto nass war. Und dann ist der Lüfter umgefallen und das Auto brannte 🙂
Dir mag das noch nicht passiert sein. Wollte nur sagen, dass es passieren kann!
Das Risiko ist mir bewußt. Deshalb habe ich den Heizlüfter so gewählt, daß er so breit ist, daß er richtig fest zwischen den Sitzlehnen klemmt. Er kann also auf keinen Fall umfallen.
Danke für deine Ausführliche Antwort.
Die Lösung mit dem Heizlüfter nutze ich auch schon seit mehreren Jahren...die abgetauten Scheiben und der angewärmte Innenraum sind sehr angenehm.
Ich fahre mit meinem Golf immer eine Strecke von etwa 70Km am Stück. Der kommt klar mit seiner Warmlaufphase.
ABER: der Wagen meiner Frau, welcher nicht wirklich in der Nähe einer Steckdose parkt und nur zu etlichen Kurzstrecken täglich genutzt wird, dem täte eine Vorwärmung jeglicher Art gut. Und morgens ein Kabel irgendwo abzuziehen ist ja nahezu unmöglich und unverantwortlich soetwas zu verlangen! ?? wenn du verstehst was ich meine...??
Nur ich habe dann wieder das Problem mit der kaputten Kopfdichtung in hoffentlich erst ein paar Jahren...