ForumPassat B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Restwärmenutzung

Restwärmenutzung

VW Passat B8
Themenstarteram 8. Dezember 2016 um 12:08

Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem mit meinem B8 (150 PS TDI, Highline):

Bei der Klimaanlage (Automatik, 3Zonen) möchte ich die Restwärmenutzung ab und an nutzen.

Die Funktion hier kurz beschrieben:

Bei warmem Motor Zündung ausschalten, Taste "Rest" an die Klimabedienung drücken, dann sollte die Lüftung weiter warme Luft in den Innenraum blasen.

Nun hat sich schon vor einige Zeit heraus gestellt, dass die Lüftung zwar angeht, die Luft allerdings kalt bleibt.

Die Werkstatt hat nach einigen Versuchen und in Rücksprache mit Wolfsburg auch festgestellt, dass die Pumpe, die das Kühlwasser auch bei abgeschaltetem Motor weiter zirkulieren lässt, wohl nach 30 Sek "einschläft".

Ist wohl ein Problem mit einem der Steuergeräte. Mit einer Lösung sei nicht vor 2017 zu rechnen kommt hierzu aus Wolfsburg.

Nun frag ich mich: wie sieht es mit dieser Funktion bei euch aus? Bei welchen Motorisierungen funktioniert sie ebenfalls nicht?

Bei einem Touareg und sogar bei meinem alten Skoda funktionierte die Restwärmenutzung einwandfrei.

Freue mich auf eure Rückmeldung.

Ach ja: sofern ich einen entsprechenden Sammelthread übersehen habe, bitte meinen Beitrag dorthin verschieben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DjMaec schrieb am 9. Dezember 2016 um 08:36:03 Uhr:

Ich hab da jetzt mal ne Frage in die Runde:

"Und nicht gleich wieder alle lospoltern" :-)

Wenn ich die REST Taste drücke und das Auto verlasse, wie kann man dann genau sagen wie lange die Restwärme noch ausströmt. Zündung aus, Auto zu ??

In welchen Situationen macht diese Taste überhaupt Sinn sie zu nutzen?

Hab mir ehrlicherweise dazu noch keine Gedanken gemacht und sie auch folglicherweise nie benutzt.

Danke für KONSTRUKTIVE Hinweise

Einfaches Beispiel:

Wir haben ca. 50 - 100 km Anfahrt zum Kunden. Pünktlichkeit ist extrem wichtig. Deswegen ist man immer zu früh. Nun wartet man 20 bis 30 min im Auto und möchte es warm haben. Rest Taste gedrückt und in meinem Benz vorher hat es super funktioniert.

Bei meinem Passat B8 Highline 150 PS DSG ist die Luft nach 2 bis 3 min kalt, dann muss man die Rest Taste wieder ausschalten, damit der Innenraum nicht kälter wird. Das hält ungefähr dann 10 min, anschließend lässt man den Motor 1 min laufen und das Spiel wiederholt sich:)

266 weitere Antworten
266 Antworten

Könnte das daran liegen, dass du nur elektrisch gefahren bist? Oder war die Motortemperatur/Kühlwasser auch warm?

ist das Standard bei der 3-Zonen Klima? dann bin ich ja mal gespannt, bekomme meinen voraussichtlich 1. Januar Woche, werde dann mal testen

Zitat:

@smuutje schrieb am 14. Dezember 2016 um 13:37:17 Uhr:

Könnte das daran liegen, dass du nur elektrisch gefahren bist? Oder war die Motortemperatur/Kühlwasser auch warm?

Bei elektrischer Fahrt wundert mich das nicht, aber auch nach Benzinfahrt kommt nicht lange wareme Luft aus den Düsen. Leider habe ich noch nicht herausgefunden, wo Motor/Kühlwassertemperatur angezeigt werden.

Themenstarteram 14. Dezember 2016 um 17:03

Zitat:

@rosssi1 schrieb am 14. Dezember 2016 um 13:50:17 Uhr:

ist das Standard bei der 3-Zonen Klima? dann bin ich ja mal gespannt, bekomme meinen voraussichtlich 1. Januar Woche, werde dann mal testen

Bei der 3zonen-Klima ist das imho immer mit drin.

 

 

Hat jmd beim 240PS Diesel auch dieses Problem?

Ja ich!

same here. 2 min max warmluft nach drücken der rest taste dann ist frieren angesagt. 190PS TDI B8 bj 06/2016

Vielleicht wird die Umwälzpumpe abhängig vom Ladestand der Batterie früher ausgeschaltet.

Blöd nur, dass der Ladestand nicht angezeigt wird und das nicht nachvollziehbar ist.

kann nicht sein, da ich täglich 4 std zum kunden fahre, somit die batterie immer voll ist.

da braucht man glaub ich nix reinzuintepretieren, das ist einfach fehlerhaft gemacht. wir alle haben ja ziemlich neue autos. wäre das n Kadett könnte man ja spekulieren "die batterie sei kaput" "pumpe verschlissen" aber nicht bei einem auto dass nicht mal zwei Jahre alt ist

Zitat:

@Folki schrieb am 15. Dezember 2016 um 14:09:53 Uhr:

Vielleicht wird die Umwälzpumpe abhängig vom Ladestand der Batterie früher ausgeschaltet.

So, habe das gleiche Problem wie ihr und war deshalb heute bei meinem Händler. Dem Meister war das Problem auch noch nicht bekannt und bei vw ist auch nichts zu finden. Der Tester hat auch nichts ausgespuckt. Man will das Problem erstmal versuchen intern zu lösen und falls der Fehler nicht gefunden wird die ganze Sache bei vw anschieben, bin ja mal gespannt

Themenstarteram 16. Dezember 2016 um 16:28

Also laut meiner Werkstatt liegt es an einer Pumpe/einem Steuergerät, das nach ein paar Minuten "einschläft.

Aussage von Volkswagen vor einem halben Jahr war, dass vor 2017 nicht mit einer Lösung zu rechnen sei...

Wie gesagt, die Anzahl der Anfragen seitens der Kunden sind diesbezüglich wohl gering (die wenigsten wissen davon), also ist die Motivation seitens Volkswagen leider auch gering.

Moin moin.

Ich war heute wegen des Problems der Restwärme die nach wenigen Minuten endet auch beim VW Händler. Er hat eine Anfrage nach Wolfsburg gesendet die bereits heute beantwortet wurde: " es liegt ein Fehler im Motor Steuergerät vor. Es wird momentan eine neue Software geschrieben. Wann diese fertig ist ist aber unklar."

Ich werde den Wagen nun also unverändert abholen aber das Problem bei dem nächsten Service wieder ansprechen. Vielleicht gibt es da Neuigkeiten.

Ich habe keine standheizung. 1,4TSI.

Also Geduld.;)

Viele Grüße.

Kalle

also mal festhalten... VW braucht monate bis ein Fehler im Steuergerät behoben wird, und das bei einem neuen Auto... aller achtung...

ärgerlich!

Die Restwärmefunktion funktioniert nicht, weil die Kühlmittelpumpe bei ausgeschalteter Zündung nicht weiterläuft. Dadurch fließt kein warmes Kühlwasser durch den Wärmetauscher.

Schaltet man die Zündung ein, läuft die Pumpe an und es kommt wieder warme Luft.

Vielleicht ist der Fehler sogar kritischer als man denkt: Ich könnte mir vorstellen, dass die Pumpe dann auch im Sommer nicht weiterläuft, wenn der heiß gefahrene Motor nach einer Autobahnfahrt abgestellt wird. Dann würde die Stauwärme z.B. beim Turbolader nicht abgeführt! Hier wären Schäden am Turbo möglich.

Deine Antwort