Restreichweiten - Berechnung
Hallo Zusammen,
am Wochenende hatte ich ein Erlebnis, das mir die Schweißperlen auf die Stirn trieb.
Kennt Ihr das auch ?
Ich kam am Sonntag von einer längeren Fahrt (Bensersiel -> Köln hin und zurück) bei gemütlicher Fahrt und einem Durchschnittsverbrauch von 6,5l / 100 km, als kurz vor Köln die Tankanzeige in den Reserverbereich wanderte und der freundliche Bordcomputer mich darauf hinwies, ich möge doch bitte tanken, denn die Restreichweite liegt bei 110 km !
Ich dachte: "Danke" und freute mich, denn hochgerechnet hatte ich inklusive dem, was ich an diesem Tag noch fahren wollte und der Fahrt zum Büro am Montag maximal 50 Kilometer (direkt gegenüber unserem Büro ist eine Tankstelle, an der wir unsere Firmenfahrzeuge zu günstigen Konditionen tanken können).
Also erst einmal nach hause, Gepäck raus und dann mit der Familie erst zur Schwiegermutter und dann zu einem Kindergartenfest.
Die Fahrt nach hause und zur SchwieMu waren 25 km und schon stand die Restreichweite bei 65km (Hmmmmmmmmmm... wer kann da nicht rechnen ?).
Schwiegermutter -> Kindergarten: 3km gefahren und Restreichweite 45 km [stutzigwerd].
gut dachte ich, tanken wir halt mal auf dem Rückweg für nen 10er. Also nach dem Fest ins Auto. Ich weiss nicht, wer in der Zwischenzeit mit meinem Wagen gefahren ist, aber da war die Restreichweite noch 25 km. Nachdem ich dann die sportliche Strecke von 1.500 Metern zur Tankstelle gefahren bin, glaubte ich, dass die MFA mich angrinste und sagte: Restreichweite: 0 (!) km.
Ich kam also an der Tanksäule an und der Sharan war trocken wie ein Martini.
Kennt das noch wer ? Warum verrechnet sich der Bordcomputer ? Ansonsten sei nur jeder gewarnt! Wenn die Tankanzeige in den Reservebereich kommt, DANN TANKEN !
Gruß
Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von didarenni
Mein 07er Passat ist sehr zuverlässig in der Restreichweitenberechnung und unser akutelle 01er Sharan kann das auch gut.Aber wenn ich die Bezeichnung von VW ernst nehme, dann nutze ich die Reserve auch nur wenn es unbedingt sein muss. Ich reize sehr ungern den letzten Milliliter aus, denn was macht man wenn es mal ernst wird?
Hatte schon mal meine Tochter ins Krankenhaus gefahren, die hatten keinen Zahnnotdienst (23.00 Uhr) noch in der Stadt einen Verfügbaren Zahnarzt (das muss man sich mal vorstellen) und ich musste selbst 50 km ins nächste KKH fahren, wenn ich dann noch ne Tanke suchen müsste *OMG*
Bis die einen Transport organisiert hätten *augenverdreh*, so war meine Maus knapp eineinhalb Stunden später bereits auf dem OP-Tisch.Die Anzeige ist und bleibt ein Schätzeisen damit man mal grob während der Fahrt planen kann. Wenn der Zeiger sich ins Rote bewegt, dann mal ab zur Tanke und auffüllen. Mit 70 Liter ist die Reichweite doch sehr Komfortabel.
Wer es genauer haben will, der sollte sich einen geeichten Durchflussmengenmesser einbauen lassen. Das haben wir beim Bund in den Energiespartrainings-LKW´s machen lassen, auf die ist absoluter Verlass.
Und das eine Schwimmeranzeige bei Hanglage nicht richtig funktioniert ist nicht wirklich eine Überraschung oder?
Da müsste man ja noch Sensorik verbauen die die Fahrzeuglage berechnen und ein Steuergerät welches aufgrund dieser Lage die Abweichung ausgleicht. Das denke ich mal ist zuviel erwartet und ist vermutlich weder in einem Veyron noch in einem Maybach zu finden.
Wir sollten die Kirche im Dorf lassen!
Es geht nicht darum geeichte Mengenmesser einzubauen. Dass die Tankanzeige nur bei ebener Fläche halbwegs genau ist und generell natürlich nur fast genau ist, ist vollkommen akzeptiert.
Was VW disbezüglich beim Sharan abliefert würde ich jedoch eher bei Dacia oder Lada erwarten - fürchte jedoch, dass es selbst dort besser funktioniert.
Ich würde auch gerne unterscheiden zwischen der Restreichweitenberechnung sowie der Anzeige des Tankfüllstandes.
Bei der Füllstandsanzeige habe ich trotz Parken auf ebener Fläche festgestellt, dass die Nadel nach dem Parken durch wundersame Spritvermehrung plötzlich wieder mehr Inhalt anzeigt.
Ob mit "BlueMotion" in Wirklichkeit diese perpetuum mobile gleiche Spritvermehrung gemeint ist?
Die Restreichweite ist abhängig vom Füllstand und vom durchschnittlichen Spritverbrauch.
Die Anzeige des durchschnittlichen Spritverbrauches ist ebenfalls eher ungenau (siehe passenden Thread hierzu). Wenn der Füllstand ist wie beobachtet auch unzuverlässig ist, was kann da an Restreichweite rauskommen? Doch nur ein Wert, den man vergessen kann.
Zusätzlich ist doch echt bescheurt, dass die Tanknadel und die Restreichweite dann mit zunehmender Leerung des Tankes immer schneller fällt.
Das ist inakzeptabel.
Und nein, ich will nicht bereits bei Erreichen der Reserve Tanken!
Die Fahrzeuge davor bin ich oft bis in den 1stelligen KM-Bereich gefahren und alles war ok. Sonst kann ich den Tank gleich kleiner machen wenn ich diese Menge nicht nutzen kann. Ist sonst nur unnötiges Gewicht und gebundenes Kapital.
Ich schätze mal, dass die Technik der Verbrauchsmessung und der Füllstandsmessung (Schwimmer) beim Sharan nicht wesentlich anders ist bei anderen Autos z.B. 5er BMW (BJ2006) oder Passat (BJ 1992) oder E-Klasse (BJ2003). Bei all diesen Fahrzeugen - und sicher bei vielen weiteren mehr - hatte ich bisher nachvollziehbare Anzeigen beim Tankfüllstand und die Restreichweite ist bisher nie so in sich zusamengebrochen wie beim Sharan.
Für mich ist das ausschließlich ein Software-Problem und kein Hardware-Thema.
Falls jemand der Meinung ist, dass es bei einem Fahrzeug aus Italien/Frankreich/Japan/Korea/China/Russland usw. ein ähnliches Problem wie beim Sharan gibt versucht das bitte dann nicht deshalb als Stand der Technik darzustellen.
Die aktuelle Lösung ist eines Sharans nicht würdig!
VW macht sich damit lächerlich.
Gruß
Erstbenzler
34 Antworten
Hallo,
ich habe meinen Sharan jetzt eineinhalb Wochen und kann das hier Berichtete bestätigen und um eine weitere nette Erfahrung ergänzen:
Gestern bin ich mit der Anzeige, dass ich Tanken soll - noch 5 km bis zum Stillstand, die 9 km zur nächsten Tankstelle gefahren. Dort habe ich dann, weil ich so ein Geizhalz bin, nur 10 Liter Diesel getankt. Die Tankanzeige war vor der Betankung so ziemlich auf dem letzten weißen Strich unter der roten Makierung. Nach der Betankung war sie am oberen Ende der roten Makierung aber noch nicht auf dem weißen Strich. Heute Morgen, oh Wunder, stand der Zeiger auf dem zweiten Strich unterhalb der roten Makierung! Und der Bordcomputer meldete froh: Noch 120 km bis zum nächsten Tankvorgang. Gestern abend (nach dem Tanken) waren es noch 40 km.
Übernächste Woche steht die 1.600 km lange Urlaubs(hin)fahrt nach Südfrankreich an. Bei so viel Kreativität der Sharanelektronik weiß ich nicht mehr wem ich trauen soll und nehme einen gefüllten Reservekannister mit. Sicher ist sicher.
PS: Habe nächste Woche einen Termin beim und werde das mal mit auf die Mängelliste setzen. Mal schaun, was die dazu zu sagen habe...
Mich hat die Anzeige letzte Woche auch verwirrt.
Restreichweite 90 km. Fahrzeug abends abgestellt. Am nächsten Morgen rund 20 km gefahren - Reichweite nun 160 km
Zitat:
Original geschrieben von Tanea
Mich hat die Anzeige letzte Woche auch verwirrt.
Restreichweite 90 km. Fahrzeug abends abgestellt. Am nächsten Morgen rund 20 km gefahren - Reichweite nun 160 km
Wenn man sparsam fährt dann erhöht sich die Reichweite.
Viele Grüße
lgraur
Zitat:
Original geschrieben von lgraur
Wenn man sparsam fährt dann erhöht sich die Reichweite.
Ja, schon aber um fast das Doppelte?
Hallo,
ich habe das gleiche Problem mit der Anzeige das letzte 1/3 ist die Tankanzeige sowie der Bordcomputer ungenau.
Ich hatte abens das Auto abgestellt ->Hanglage.
Las im Auto das Handbuch, natürlich hatte ich die Zündung an um verschiedene Funktionen zu testen, aber als ich den Bordc. abfragte war noch eine Restreichweite von 95Km Anzeige kurz bei Rot.
Nach einer weile (gefühlte 30 Minuten) kam ich wieder an der Reichwertemessung und siehe da, 0Km Reichweite Anzeige war bei 1Strich Rot.
Bin jetzt 2000Km in 2Wochen gefahren und im Schnitt 8,3Liter (Bordcomputer 7,4) pro 100Km verbraucht (170PS Diesel). Ich werde also bei rund 800Km langsam aber sicher eine Tanke ansteuern.
Aber das ist doch Schwachsinn, da hat man ein Auto für viel Geld und die Anzeige ist Fehlerhaft.
Weis jemand wie man die Anzeige genauer einstellen kann?
viele Grüsse
Jamy001
Mein 07er Passat ist sehr zuverlässig in der Restreichweitenberechnung und unser akutelle 01er Sharan kann das auch gut.
Aber wenn ich die Bezeichnung von VW ernst nehme, dann nutze ich die Reserve auch nur wenn es unbedingt sein muss. Ich reize sehr ungern den letzten Milliliter aus, denn was macht man wenn es mal ernst wird?
Hatte schon mal meine Tochter ins Krankenhaus gefahren, die hatten keinen Zahnnotdienst (23.00 Uhr) noch in der Stadt einen Verfügbaren Zahnarzt (das muss man sich mal vorstellen) und ich musste selbst 50 km ins nächste KKH fahren, wenn ich dann noch ne Tanke suchen müsste *OMG*
Bis die einen Transport organisiert hätten *augenverdreh*, so war meine Maus knapp eineinhalb Stunden später bereits auf dem OP-Tisch.
Die Anzeige ist und bleibt ein Schätzeisen damit man mal grob während der Fahrt planen kann. Wenn der Zeiger sich ins Rote bewegt, dann mal ab zur Tanke und auffüllen. Mit 70 Liter ist die Reichweite doch sehr Komfortabel.
Wer es genauer haben will, der sollte sich einen geeichten Durchflussmengenmesser einbauen lassen. Das haben wir beim Bund in den Energiespartrainings-LKW´s machen lassen, auf die ist absoluter Verlass.
Und das eine Schwimmeranzeige bei Hanglage nicht richtig funktioniert ist nicht wirklich eine Überraschung oder?
Da müsste man ja noch Sensorik verbauen die die Fahrzeuglage berechnen und ein Steuergerät welches aufgrund dieser Lage die Abweichung ausgleicht. Das denke ich mal ist zuviel erwartet und ist vermutlich weder in einem Veyron noch in einem Maybach zu finden.
Soo ungenau finde ich die Tankanzeige nicht. Als die Warnlampe anging, kam die Anzeige "Restreichweite 130km". Ich bin dann wirklich bis "Restreichweite 5km" gefahren. Das waren 100km Strecke. An der Tankstelle habe ich dann exakt 70l eingefüllt. Die Bedienungsanleitung sagt 70l Tankinhalt. 8l Reserve. Also nehme ich mal an die Warnlampe geht an, sobald man nur noch 8l im Tank hat.
Zitat:
Original geschrieben von didarenni
Mein 07er Passat ist sehr zuverlässig in der Restreichweitenberechnung und unser akutelle 01er Sharan kann das auch gut.Aber wenn ich die Bezeichnung von VW ernst nehme, dann nutze ich die Reserve auch nur wenn es unbedingt sein muss. Ich reize sehr ungern den letzten Milliliter aus, denn was macht man wenn es mal ernst wird?
Hatte schon mal meine Tochter ins Krankenhaus gefahren, die hatten keinen Zahnnotdienst (23.00 Uhr) noch in der Stadt einen Verfügbaren Zahnarzt (das muss man sich mal vorstellen) und ich musste selbst 50 km ins nächste KKH fahren, wenn ich dann noch ne Tanke suchen müsste *OMG*
Bis die einen Transport organisiert hätten *augenverdreh*, so war meine Maus knapp eineinhalb Stunden später bereits auf dem OP-Tisch.Die Anzeige ist und bleibt ein Schätzeisen damit man mal grob während der Fahrt planen kann. Wenn der Zeiger sich ins Rote bewegt, dann mal ab zur Tanke und auffüllen. Mit 70 Liter ist die Reichweite doch sehr Komfortabel.
Wer es genauer haben will, der sollte sich einen geeichten Durchflussmengenmesser einbauen lassen. Das haben wir beim Bund in den Energiespartrainings-LKW´s machen lassen, auf die ist absoluter Verlass.
Und das eine Schwimmeranzeige bei Hanglage nicht richtig funktioniert ist nicht wirklich eine Überraschung oder?
Da müsste man ja noch Sensorik verbauen die die Fahrzeuglage berechnen und ein Steuergerät welches aufgrund dieser Lage die Abweichung ausgleicht. Das denke ich mal ist zuviel erwartet und ist vermutlich weder in einem Veyron noch in einem Maybach zu finden.
Wir sollten die Kirche im Dorf lassen!
Es geht nicht darum geeichte Mengenmesser einzubauen. Dass die Tankanzeige nur bei ebener Fläche halbwegs genau ist und generell natürlich nur fast genau ist, ist vollkommen akzeptiert.
Was VW disbezüglich beim Sharan abliefert würde ich jedoch eher bei Dacia oder Lada erwarten - fürchte jedoch, dass es selbst dort besser funktioniert.
Ich würde auch gerne unterscheiden zwischen der Restreichweitenberechnung sowie der Anzeige des Tankfüllstandes.
Bei der Füllstandsanzeige habe ich trotz Parken auf ebener Fläche festgestellt, dass die Nadel nach dem Parken durch wundersame Spritvermehrung plötzlich wieder mehr Inhalt anzeigt.
Ob mit "BlueMotion" in Wirklichkeit diese perpetuum mobile gleiche Spritvermehrung gemeint ist?
Die Restreichweite ist abhängig vom Füllstand und vom durchschnittlichen Spritverbrauch.
Die Anzeige des durchschnittlichen Spritverbrauches ist ebenfalls eher ungenau (siehe passenden Thread hierzu). Wenn der Füllstand ist wie beobachtet auch unzuverlässig ist, was kann da an Restreichweite rauskommen? Doch nur ein Wert, den man vergessen kann.
Zusätzlich ist doch echt bescheurt, dass die Tanknadel und die Restreichweite dann mit zunehmender Leerung des Tankes immer schneller fällt.
Das ist inakzeptabel.
Und nein, ich will nicht bereits bei Erreichen der Reserve Tanken!
Die Fahrzeuge davor bin ich oft bis in den 1stelligen KM-Bereich gefahren und alles war ok. Sonst kann ich den Tank gleich kleiner machen wenn ich diese Menge nicht nutzen kann. Ist sonst nur unnötiges Gewicht und gebundenes Kapital.
Ich schätze mal, dass die Technik der Verbrauchsmessung und der Füllstandsmessung (Schwimmer) beim Sharan nicht wesentlich anders ist bei anderen Autos z.B. 5er BMW (BJ2006) oder Passat (BJ 1992) oder E-Klasse (BJ2003). Bei all diesen Fahrzeugen - und sicher bei vielen weiteren mehr - hatte ich bisher nachvollziehbare Anzeigen beim Tankfüllstand und die Restreichweite ist bisher nie so in sich zusamengebrochen wie beim Sharan.
Für mich ist das ausschließlich ein Software-Problem und kein Hardware-Thema.
Falls jemand der Meinung ist, dass es bei einem Fahrzeug aus Italien/Frankreich/Japan/Korea/China/Russland usw. ein ähnliches Problem wie beim Sharan gibt versucht das bitte dann nicht deshalb als Stand der Technik darzustellen.
Die aktuelle Lösung ist eines Sharans nicht würdig!
VW macht sich damit lächerlich.
Gruß
Erstbenzler
Zitat:
Original geschrieben von gkuhn
An der Tankstelle habe ich dann exakt 70l eingefüllt. Die Bedienungsanleitung sagt 70l Tankinhalt. 8l Reserve. Also nehme ich mal an die Warnlampe geht an, sobald man nur noch 8l im Tank hat.
Da der Tank einen Gesamtinhalt 70 ltr. war das schon ganz schön knapp.
Zitat:
Original geschrieben von Tanea
Zitat:
Original geschrieben von gkuhn
An der Tankstelle habe ich dann exakt 70l eingefüllt. Die Bedienungsanleitung sagt 70l Tankinhalt. 8l Reserve. Also nehme ich mal an die Warnlampe geht an, sobald man nur noch 8l im Tank hat.Da der Tank einen Gesamtinhalt 70 ltr. war das schon ganz schön knapp.
Ich habe meinen Sharan am 10.06.2011 genau bis auf angezeigte Restreichweite 0 km leergefahren und dann 72,55 Liter getankt, ohne zu kleckern.
Hallo zusammen,
letzte Woche war ich bei meinen Freundlichen und erklärte, dass meine Tankanzeige mit dem Bordc. nicht übereinstimmt.(Tank war fast leer)
Daraufhin kam das Auto in die Werkstatt (Dauerte ca. 45Minuten) .
Nach Aussage vom Werkstattmeister wurde der Schwimmer in eine
andere Lage gepracht sowie den Bordc. optimiert.
Anschließend voll getankt ->65Liter.
Jetzt nach einer großen Tour habe ich gestern getankt.
Anzeige Bordc. Restreichweite 50Km Anzeige Uhr Mitte rotem Feld.
Jetzt bin ich zufrieden mit der Genauigkeit.
Übrigens kam ich 935Km weit mit 67 Liter Diesel 170PS Hands.
Hallo,
heute morgen hatte ich mein AHA-Erlebnis mit der Tankanzeige/Reichweitenanzeige:
Gestern abend habe ich den Wagen auf Reserve gefahren und ihn mit der Anzeige "Reichweite 60 km" sowie einer Tankanzeige im oberen Drittel der roten Reservemarkierung abgestellt.
Heute morgen bin ich eingestiegen und beim Start passierte an der Anzeigennadel im Prinzip gar nichts. Sie blieb am untersten, weißen Strich stehen.
Nachdem ich mal kurz geschaut habe, ob vielleicht jemand die Pfütze aus dem Tank geklaut hat, was nicht der Fall war, bin ich dann frohen Mutes in Richtung Tankstelle aufgebrochen (35 km entfernt)
Unterwegs dann nach etwa 15 km stieg die Restreichweite auf zwischenzeitlich 20 km an. Die Anzeigenadel der Tankanzeige hat sich dabei in den untersten, roten Reservebereich hochgearbeitet. Letzlich bin ich ohne Probleme angekommen.
Bisher hatte ich diesbezüglich noch nie Probleme. Bin bisher ca. 12 tkm gefahren.
Wie kann ich dem Reserverechner jemals wieder mein Vertrauen schenken???
mfg. Roberto Z.
Bei all den negativen Antworten muß ich jetzt doch auch mal eine Lanze für meinen Lieblings-Sharan brechen:
Ich habe ihn seit Oktober letzten Jahres und konnte mich seither immer auf die Anzeige verlassen.
Klar, ab und zu steigt / fällt die Restweite wegen der schon öfters beschriebenen geänderten Fahrweise,
aber ich bin so manches Mal mit restlichen 10km oder gar 0km noch bis zur nächsten Tankstelle gekommen.
Inzwischen weiss ich auch ganz gut, wieviel ich verbrauche: Nach 950km Autobahn muß ich so langsam an Nachtanken denken, komme aber auch mal bis zu 1100 oder mehr wenn ich sparsam gefahren bin (leider nur 140PS, 170 gab es damals noch nicht). Die echten Verbrauchsschwankungen über die letzten 30.000 km sind äußerst gering, wenn ich nach dem Tanken den Verbrauch ausrechne.
Im Grunde fände ich eine Anzeige der restlichen Liter im Tank viel besser als eine Umrechnung in restliche km, da würde der Einfluß der Fahrweise entfallen.
Aber ich wüßte grad keinen Hersteller, bei dem es so etwas gibt.
Moin, bei meinem jetzigen BMW 530d E39 geht das, die Restreichweite wird dem Momentanverbrauch angepasst, aber die Tanknadel zeigt stur die Restmenge an. Über den Boardcomputer gibt es einen Servicemodus der sogar exakt die Literzahl angibt.
Die Tanknadel sollte sich beim Reichweitenraten gefälligst raushalten.
Brasskopp
Ich könnte den gleichen Bericht geschrieben haben!! Bei mir war es ähnlich!! Auch der Durchschnittsverbrauch wird von der Verbrauchsanzeige schön gerechnet. Verbrauche ca. 1.5 Liter mehr als die Anzeige vorgibt!!!