Restreichweiten - Berechnung

VW Sharan 2 (7N)

Hallo Zusammen,

am Wochenende hatte ich ein Erlebnis, das mir die Schweißperlen auf die Stirn trieb.

Kennt Ihr das auch ?

Ich kam am Sonntag von einer längeren Fahrt (Bensersiel -> Köln hin und zurück) bei gemütlicher Fahrt und einem Durchschnittsverbrauch von 6,5l / 100 km, als kurz vor Köln die Tankanzeige in den Reserverbereich wanderte und der freundliche Bordcomputer mich darauf hinwies, ich möge doch bitte tanken, denn die Restreichweite liegt bei 110 km !

Ich dachte: "Danke" und freute mich, denn hochgerechnet hatte ich inklusive dem, was ich an diesem Tag noch fahren wollte und der Fahrt zum Büro am Montag maximal 50 Kilometer (direkt gegenüber unserem Büro ist eine Tankstelle, an der wir unsere Firmenfahrzeuge zu günstigen Konditionen tanken können).

Also erst einmal nach hause, Gepäck raus und dann mit der Familie erst zur Schwiegermutter und dann zu einem Kindergartenfest.

Die Fahrt nach hause und zur SchwieMu waren 25 km und schon stand die Restreichweite bei 65km (Hmmmmmmmmmm... wer kann da nicht rechnen ?).

Schwiegermutter -> Kindergarten: 3km gefahren und Restreichweite 45 km [stutzigwerd].

gut dachte ich, tanken wir halt mal auf dem Rückweg für nen 10er. Also nach dem Fest ins Auto. Ich weiss nicht, wer in der Zwischenzeit mit meinem Wagen gefahren ist, aber da war die Restreichweite noch 25 km. Nachdem ich dann die sportliche Strecke von 1.500 Metern zur Tankstelle gefahren bin, glaubte ich, dass die MFA mich angrinste und sagte: Restreichweite: 0 (!) km.

Ich kam also an der Tanksäule an und der Sharan war trocken wie ein Martini.

Kennt das noch wer ? Warum verrechnet sich der Bordcomputer ? Ansonsten sei nur jeder gewarnt! Wenn die Tankanzeige in den Reservebereich kommt, DANN TANKEN !

Gruß
Markus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von didarenni


Mein 07er Passat ist sehr zuverlässig in der Restreichweitenberechnung und unser akutelle 01er Sharan kann das auch gut.

Aber wenn ich die Bezeichnung von VW ernst nehme, dann nutze ich die Reserve auch nur wenn es unbedingt sein muss. Ich reize sehr ungern den letzten Milliliter aus, denn was macht man wenn es mal ernst wird?

Hatte schon mal meine Tochter ins Krankenhaus gefahren, die hatten keinen Zahnnotdienst (23.00 Uhr) noch in der Stadt einen Verfügbaren Zahnarzt (das muss man sich mal vorstellen) und ich musste selbst 50 km ins nächste KKH fahren, wenn ich dann noch ne Tanke suchen müsste *OMG*
Bis die einen Transport organisiert hätten *augenverdreh*, so war meine Maus knapp eineinhalb Stunden später bereits auf dem OP-Tisch.

Die Anzeige ist und bleibt ein Schätzeisen damit man mal grob während der Fahrt planen kann. Wenn der Zeiger sich ins Rote bewegt, dann mal ab zur Tanke und auffüllen. Mit 70 Liter ist die Reichweite doch sehr Komfortabel.

Wer es genauer haben will, der sollte sich einen geeichten Durchflussmengenmesser einbauen lassen. Das haben wir beim Bund in den Energiespartrainings-LKW´s machen lassen, auf die ist absoluter Verlass.

Und das eine Schwimmeranzeige bei Hanglage nicht richtig funktioniert ist nicht wirklich eine Überraschung oder?
Da müsste man ja noch Sensorik verbauen die die Fahrzeuglage berechnen und ein Steuergerät welches aufgrund dieser Lage die Abweichung ausgleicht. Das denke ich mal ist zuviel erwartet und ist vermutlich weder in einem Veyron noch in einem Maybach zu finden.

Wir sollten die Kirche im Dorf lassen!

Es geht nicht darum geeichte Mengenmesser einzubauen. Dass die Tankanzeige nur bei ebener Fläche halbwegs genau ist und generell natürlich nur fast genau ist, ist vollkommen akzeptiert.

Was VW disbezüglich beim Sharan abliefert würde ich jedoch eher bei Dacia oder Lada erwarten - fürchte jedoch, dass es selbst dort besser funktioniert.

Ich würde auch gerne unterscheiden zwischen der Restreichweitenberechnung sowie der Anzeige des Tankfüllstandes.

Bei der Füllstandsanzeige habe ich trotz Parken auf ebener Fläche festgestellt, dass die Nadel nach dem Parken durch wundersame Spritvermehrung plötzlich wieder mehr Inhalt anzeigt.
Ob mit "BlueMotion" in Wirklichkeit diese perpetuum mobile gleiche Spritvermehrung gemeint ist?

Die Restreichweite ist abhängig vom Füllstand und vom durchschnittlichen Spritverbrauch.
Die Anzeige des durchschnittlichen Spritverbrauches ist ebenfalls eher ungenau (siehe passenden Thread hierzu). Wenn der Füllstand ist wie beobachtet auch unzuverlässig ist, was kann da an Restreichweite rauskommen? Doch nur ein Wert, den man vergessen kann.

Zusätzlich ist doch echt bescheurt, dass die Tanknadel und die Restreichweite dann mit zunehmender Leerung des Tankes immer schneller fällt.
Das ist inakzeptabel.
Und nein, ich will nicht bereits bei Erreichen der Reserve Tanken!
Die Fahrzeuge davor bin ich oft bis in den 1stelligen KM-Bereich gefahren und alles war ok. Sonst kann ich den Tank gleich kleiner machen wenn ich diese Menge nicht nutzen kann. Ist sonst nur unnötiges Gewicht und gebundenes Kapital.

Ich schätze mal, dass die Technik der Verbrauchsmessung und der Füllstandsmessung (Schwimmer) beim Sharan nicht wesentlich anders ist bei anderen Autos z.B. 5er BMW (BJ2006) oder Passat (BJ 1992) oder E-Klasse (BJ2003). Bei all diesen Fahrzeugen - und sicher bei vielen weiteren mehr - hatte ich bisher nachvollziehbare Anzeigen beim Tankfüllstand und die Restreichweite ist bisher nie so in sich zusamengebrochen wie beim Sharan.
Für mich ist das ausschließlich ein Software-Problem und kein Hardware-Thema.

Falls jemand der Meinung ist, dass es bei einem Fahrzeug aus Italien/Frankreich/Japan/Korea/China/Russland usw. ein ähnliches Problem wie beim Sharan gibt versucht das bitte dann nicht deshalb als Stand der Technik darzustellen.
Die aktuelle Lösung ist eines Sharans nicht würdig!
VW macht sich damit lächerlich.

Gruß
Erstbenzler

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wolfjangs


Ich könnte den gleichen Bericht geschrieben haben!! Bei mir war es ähnlich!! Auch der Durchschnittsverbrauch wird von der Verbrauchsanzeige schön gerechnet. Verbrauche ca. 1.5 Liter mehr als die Anzeige vorgibt!!!

so kann man hier ein wenig Abhilfe schaffen. Ist wirklich ärgerlich dieses Beschönigen durch die Verbrauchsanzeige.

http://www.motor-talk.de/.../...otion-6-gang-manuell-t3574202.html?...

Hallo zusammen,

habe auch bei meinem Shari eine Differenz zwischen angezeigtem und tatsächlichen Verbrauch feststellen müssen. Kann das sein, das dies durch den Gebrauch der Standheizung kommt ?
Die Standheizung läuft ja auch als Zuheizer, wenn der Motor kalt ist, wird da der Verbrauch der Standheizung eigentlich mit eingerechnet ?
Dazu müsste man mal den Motor warmfahren, tanken und dann eine längere Strecke fahren, habe ich dann keine Differenz mehr, liegt es an der Heizung, bleibtdie Differenz dann ist die Berechnung falsch.
Vielleicht hat diesen Test ja sachon mal jemand gemacht. Schreib auch eine Erfahrungen hier rein !

Ich nehme mal an, dass die Standheitzug nicht mitgerechnet wird, läuft diese z.B. eine Stunde, darf man hier sicher mit einem Verbrauch von 0,5 Litern ausgehen (pro Aufwärmphase, bei 30 Min. eben 0,25 Liter).

Wenn bei einer Tankfüllung (je nach Fahrprofil eben) die Standheizug 20x läuft, dann können das schon mal gut und gerne 5 oder 8 Liter Verbrauch sein - 60 Liter für 900km sind rund 6,7 Liter pro 100km, 68 Liter für 900km sind 7,6 Liter pro 100km.

Und ich gehe stark davon aus, dass der BC nur dann rechnet, wenn der Motor läuft und somit dort auch Kraftstoff eingespritzt wird.

Edit: dass man durch die Standheizung auf den ersten Kilometern weniger verbraucht, wirkt sich zwar absolut gesehen auf den Verbrauch aus, relativ gesehen wird aber trotzdem der Verbrauch der SH wohl nicht durch den BC berücksichtigt.

Am Wochenende hatte mein Frau das Fahrzeug.
Ich habe es mit halbvollem Tank übergeben. Sie ist dann ca. 180km gefahren.
Als ich mich heute morgen in das Auto gesetzt habe und losgefahren bin warnte mich der Bordcomputer: Reichweite 20km.
Auch die Tanknadel war (fast) ganz unten...
Ich bin dann leicht verärgert 3km zur Tankstelle gefahren (weil ich ein leeres Auto hingestellt bekommen habe).
Dort habe ich dann mit ach und krach etwas mehr als 55 Liter getankt.
Es waren also noch rund 15 Liter im Tank....
15 Liter für 20 km ? Das sind dann etwa 75 Liter auf 100 km...
RESPEKT !

Die Karre spinnt doch !

//
Marc

Wir haben unseren Sharan am Freitag abgeholt. Voll getankt, 550km gefahren geparkt um auszuladen.
Als ich dann das Auto in die Garage fahren wollte, Bitte Tanken, und die Nadel hat sich nicht mal nach oben bewegt und 0km Restreichweite.

Dabei war kurz davor noch von mehr als 400km Restreichweite und ein bisschen weniger wie halb voll die Anzeigen. Ist auch auf keinen Fall leer.

Das Problem besteht also immer noch bei den jetzt ausgelieferten...
Da bin ich mal gespannt.

Gruß
Steve

Deine Antwort