Restreichweite 950km

Audi Q5 8R

Hallo,

wenn ich meinen Q5 2.0 TDI vollltanke, zeigt der BC für mehrere hundert km eine Restreichweite von 950km an. Aktuell habe ich seit dem letzten Tanken 10,8 Liter verbraucht (Stadt, Kurzstrecke), das klappt sicher bei dem Tankinhalt nicht.

Beim letzten Mal war ich in den Alpen, bin rund 200km gefahren bei 7,5 Liter Verbrauch und hatte dann immer noch eine Restreichweite von 930km.

Wie ist das bei Euch? Was kann man dagegen tun?

Vielen Dank und viele Grüße

Andre

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@andre.ho schrieb am 5. Juni 2015 um 16:58:53 Uhr:



Zitat:

@Uwevp4 schrieb am 5. Juni 2015 um 16:05:38 Uhr:



Mach ich dann mal! LG
Wäre cool wenn Du postest was genau gemacht wurde und ob Es half. Ich kann nach der Änderung aus der Pdf im Codierungsthread bisher keine Änderung feststellen.

OK, mach ich!

74 weitere Antworten
74 Antworten

Bin seit der letzten Tankfüllung nun ca. 250 km gefahren. Als Durchschnittsverbrauch für diese Strecke wird mir vom BC 6,9 l/100 km angezeigt.

Die Restreichweite begann auch bei mir mit 950 km und ist mittlerweile auf 910 km runtergegangen.

Gruß
Richy

Grundsätzlich:

Eine Abweichung vom angezeigten zum tatsächlichen Durchnittsverbrauch, der i.d.R. zu niedrig angezeigt wird, kann per VCDS korrigiert werden.

Die ungleichmäßige Entwicklung der Restreichweite (zunächst kaum eine Reaktion, danach umso schneller) lässt sich meines Wissens dagegen nicht korrigieren.

Gruß vom Räuber

Zitat:

@Räuber schrieb am 16. Juni 2015 um 15:28:30 Uhr:


Grundsätzlich:

Eine Abweichung vom angezeigten zum tatsächlichen Durchnittsverbrauch, der i.d.R. zu niedrig angezeigt wird, kann per VCDS korrigiert werden.

Die ungleichmäßige Entwicklung der Restreichweite (zunächst kaum eine Reaktion, danach umso schneller) lässt sich meines Wissens dagegen nicht korrigieren.

Gruß vom Räuber

Stimmt nicht so ganz. Ich habs angepasst, die ersten 200km passiert nix. Per PN meinte ein sehr erfahrener User zu mir, dass wohl der Tankfüllstabd über der Obergrenze des Sensors ist

Zitat:

@andre.ho schrieb am 16. Juni 2015 um 16:48:08 Uhr:



Zitat:

@Räuber schrieb am 16. Juni 2015 um 15:28:30 Uhr:


Grundsätzlich:

Eine Abweichung vom angezeigten zum tatsächlichen Durchnittsverbrauch, der i.d.R. zu niedrig angezeigt wird, kann per VCDS korrigiert werden.

Die ungleichmäßige Entwicklung der Restreichweite (zunächst kaum eine Reaktion, danach umso schneller) lässt sich meines Wissens dagegen nicht korrigieren.

Gruß vom Räuber

Stimmt nicht so ganz. Ich habs angepasst, die ersten 200km passiert nix. Per PN meinte ein sehr erfahrener User zu mir, dass wohl der Tankfüllstabd über der Obergrenze des Sensors ist

Mag sein, nur wird sich dies Problem kaum softwaremäßig lösen lassen.

Ähnliche Themen

Vor allem müssten davon ja alle Q5 betroffen sein

Zitat:

@andre.ho schrieb am 16. Juni 2015 um 18:15:52 Uhr:


Vor allem müssten davon ja alle Q5 betroffen sein

Denke doch ehr, dass viele sich darum nicht so kümmern und das alle Anzeigen mehr oder weniger falsch gehen.

Vermutung:

Die wenigsten Fahrer werden sich auf die Restreichweitenanzeige verlassen wollen, deshalb blenden sie die gar nicht ein. Bei mir ist das jedenfalls so.

Da mir die Ungenauigkeit der Restreichweitenanzeige bekannt ist, der angezeigte Durchschnittsverbrauch nach erfolgter VCDS-Korrektur hingegen korrekt ist (+/- 0,1 Liter/100 km), ermittle ich die tatsächliche Restreichweite im Kopf selbst (hierbei unterstelle ich, dass der Durchschnittsverbrauch konstant bleibt):

[(75 Liter Tankinhalt - 3 Liter Sicherheitsreserve) : angezeigter Durchschnittsverbrauch] - bereits zurückgelegte Strecke nach Volltanken = Restreichweite

Voraussetzung für die Anwendung dieser Formel ist, dass man beim Volltanken den Tageskilometer oder die 2. Speicherebene zurücksetzt. Außerdem dass man die genannte Formel per Kopf bewältigen kann (falls man nicht anhalten und das Smartphone hierfür benutzen will).

Grüße vom Räuber

Das mag ja alles sein, für mich ist das inakzeptabel, da die Funktion so absolut unbrauchbar ist. Bei anderen, deutlich preiswerteren Fahrzeugen haut das dagegen meistens hin.

Diskussionen ala "Jeder weiß das, dass es nicht hinhaut" klappen für mich nicht. Ich zahle eine Menge Kohle jeden Monat für das Auto und da erwarte ich, dass alle angebotenen Funktionen so halbwegs funktionieren.

Ich werde das jetzt mal beim Händler melden

Das Problem bei der ganzen Geschichte ist die Tankanzeige, denn auf deren Grundlage wird die Restreichweite ermittelt. Die Tankanzeige klebt nach dem Volltanken erstmal am Anschlag fest um dann irgendwann progressiv nach unten zu wandern; genauso verhält es sich mit der angezeigten Restreichweite. Dieses Verhalten habe ich allerdings noch bei keinem jemals von mir bessenen Fahrzeug anders erlebt.

Lösen könnte man dies nur indem man die Anzeige der Restreichweite auf der Grundlage des (korrekt) ermittelten Durchschnittsverbrauchs errechnet. Allerdings müsste man dem System nach jedem Tankvorgang die tatsächlich getankte Spritmenge mitteilen. Systemmäßig könnte man höchstens ein Volltanken automatisch erkennen lassen, so dass die Restreichweite allerdings nur in diesen Fällen korrekt ermittelt werden könnte.

Obwohl die Anzeige auch in diesen Fällen nur korrekt sein kann, wenn der Durchschnittsverbrauch konstant bleibt, denn es findet eine Hochrechnung statt. Falls man also zunächst hunderte Kilometer gemütlich auf der Landstraße fährt und anschließend mit Bleifuß Autobahn oder Kurzstrecken fährt, kann die Restreichweite naturgemäß niemals korrekt ermittelt und angezeigt werden.

Somit ist diese Anzeige letztlich nur eine nette Spielerei, die genauso ungenau ist wie die Wettervorhersage für den kommenden Sommer.

Grüße vom Räuber

Oder nicht mehr volltanken hehe :-)

Hmm.. irgendwie habe ich das Problem, das ihr schildert nicht. Klar, die Tankanzeige fällt nicht linear mit den Kilometern - das kenne ich aber von allen meinen bisherigen Autos so.
Aber die Restreichweite ist völlig ok. Meist sind es an die 1000km, die am Anfang angezeigt werden, wenn ich wie gewohnt "normal sparsam" unterwegs bin, schaffe ich auch immer ca. 900km.
Wobei mir eigentlich egal ist, ob die Restreichweite bei vollem Tank stimmt. Relevant wird´s doch erst gegen Ende.
Und üblicherweise ist da immer etwas Sicherheit drin. Den letzten Tankvorgang habe ich bei Restreichweite 30km vorgenommen und dabei 70,06 Liter getankt.
Das meiste, was ich mal getankt habe waren 72 Liter - die Restreichweite - soweit ich mich erinnern kann - lag bei 0km.
Ich wüsste also nicht, was ich daran auszusetzen hätte?

Gruß Jürgen

Hallo Jürgen,

grundsätzlich stimme ich Dir zu. Es geht hier schlicht und einfach um die bei vollem Tank zu hohe Restreichweitenanzeige, die auch bei Dir ca. 10% zu hoch ist, sowie um die nicht lineare, sondern progressive Entwicklung der Anzeige. Damit muss und kann man sicherlich leben. Auch mit der Sicherheitsreserve bei Null-Anzeige. Nicht hinnehmbar wäre es dagegen, wenn man bei einer angezeigten Restreichweite größer null plötzlich stehen bleiben würde.

Gruß vom Räuber

Am besten liest Du mal den Thread und dann wirst Du merken, dass Dein Posting keinen Bezug zum Thema hat

Zitat:

@andre.ho schrieb am 17. Juni 2015 um 12:37:17 Uhr:


Am besten liest Du mal den Thread und dann wirst Du merken, dass Dein Posting keinen Bezug zum Thema hat

Ich gehe davon aus, dass Du Jürgens Beitrag meintest, da Dein Beitrag 2 Sekunden jünger ist als meiner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen