Restprofil Sommerreifen
Ich habe vorhin mal das Restprofil meiner Reifen gemessen.
An der Reifenmitte sind es hinten noch etwa 6,5mm, vorne etwa 5,5mm. Am Rand deutlich geringer.
Bisher bin ich damit ca. 4500 km gefahren. Mein Reifen ist der Dunlop Sport Maxx GT 225/40 R18.
Soweit ich weiß, werden neue Reifen mit 8 mm Profiltiefe ausgeliefert und sind bei spätestens 3 mm Restprofil nicht mehr gebräuchlich ohne große Sicherheitseinbußen. Bei meinem Restprofil wären ja bereits die Hälfte der etwa 5 mm Profil (8 mm - 3 mm), die ich nutzen kann, abgenutzt. Somit ergäbe sich wohl eine maximale Lebensdauer von 10000 km für diesen Reifen.
Ist das normal? Wie sieht es bei euch aus? Ich dachte eigentlich, dass so ein Reifen selbst bei nicht-schleichender Fahrweise 25000 Kilometer mitmacht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von UralterSchwede
Die hinteren laufen doch in der Spur der vorderen und haben kaum was zu verdrängen.
Bei Kurvenradien, wo das nicht mehr so ist spielt Aquaplaning wohl eher keine Rolle mehr.Aus diesem Grund kommen bei mir dann bei einem Reifenwechsel immer die neuen nach vorne.
Nur sind die hinteren Reifen diejenigen, die für die eigentliche stabile Spurhaltung verantwortlich sind. Egal, ob man Fronttriebler, Hecktriebler oder Allrad fährt: die besseren Reifen gehören
IMMERnach hinten.
Ich habe ein Fahrsicherheitstraining besucht, da hat uns der Trainer das ganze anhand eines einfaches Experimentes demonstriert: Man nehme zwei identische Spielzeugautos und klebe einmal die Vorderachse und einmal die Hinterachse ab. Anschließend schubst man beide über den Tisch. Der Wagen mit abgeklebter Vorderachse (schlechte Reifen) fährt unspektakulär. Der Wagen mit abgeklebter Hinterachse dagen kam sehr zügig ins Schleudern.
Von daher gehören bei einem Reifenwechsel die neuen Reifen immer nach hinten!
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von agloeckn
Sommerreifen haben in der Regel ein weniger hohes Profil als WR. Manche Reifen sind fabrikneu bei nur 5 mm, die meisten SR liegen bei 6 bis 7 mm.
So ist es. Die Profiltiefe misst man außerdem immer in der Mitte. An den Außenkanten ist häufig neu schon eine nur sehr geringe Profiltiefe vorhanden. Verschleiß bzw. Abnutzung der äußeren Profilblöcke ist für die Profiltiefe nicht relevant.
Reifen verschleißen am Anfang stärker und mit abnehmender Profiltiefe wird auch der Verschleiß geringer, so dass eine lineare Hochrechnung falsche Ergebnisse liefert.