Restaurierung – wo anfangen?

Mercedes W114/115 W114/W115

Ich würde gerne - langsam und ohne Hektik - meinen 220 D /8 wieder herrichten. Falls überhaupt möglich…

Das Auto stand fast 20 Jahre lang, gestartet wurde es das letzte Mal wohl vor 6-7 Jahren, vielleicht mehr, vielleicht weniger.

Ich wäre gerne damit ein paar Runden gefahren (auf privatem Gelände) aber das ist anscheinend nicht möglich: Alles scheint festzustecken. Beim Drücken auf die Bremse hört man die Bremsflüßigkeit heraustreten, wahrscheinlich sind die Leitungen und vieles andere irgendwo undicht. Kupplung bzw. Gas lassen sich auch nicht wirklich mehr drücken.

Darf ich den Motor nach so langer Zeit starten? Ich weiß gar nicht ob das geht, oder ob das gefährlich sein könnte (Feuer oder was auch immer wegen undichten Leitungen). Der Ventilator ist vorne blockiert - man kann ihn mit der Hand nicht drehen - aber ich glaube das liegt aufgrund der Kompression, weil es ein Diesel ist.

Äußerlich und innerlich ist das Fahrzeug ganz ok. Es gibt nicht wirklich etwas zu tun, die Arbeit liegt wohl eher unter der Haube bzw. da wo die Technik ist.

Was sind die ersten Schritte, die ich machen kann? Ich habe schon mehrere Profis hergeholt, aber die konnte mir nicht wirklich weiterhelfen. Nur Dinge sagen, die mir schon klar wurden. Ich glaube die meisten waren einfach neugierig und wollten sehen, was da steht. 😛

Also – wie lautet der erste Schritt? 🙂 Was soll ich tun?

Beste Antwort im Thema

Tipp an den Themenstarter....lass die Finger komplett von Motor und irgendeiner Technik...du scheinst nicht den geringsten Schimmer zu haben....wer eine Verschraubung von Ölleitungen mit Kurbelwellenzentralschraube verwechselt oder nicht weiß was überhaupt gemeint ist sollte besser jemanden dazu holen der wenigstens ein bisschen Ahnung hat, sonst macht man mehr kaputt als heile!!!

159 weitere Antworten
159 Antworten

Wozu dann überhaupt noch sandstrahlen eigentlich? Dann würde ich den Lack ebenfalls abbeizen.
Oder würdet ihr vorschlagen, den alten Lack zu behalten?

Außerdem wurde mir gesagt, dass wenn das Auto sandgestrahlt wurde, es im Grunde am selber Tag noch lackiert werden müsste, da das Metall "ungeschützt" da steht. Ein Freund der Familie hat Felgen strahlen lassen, die am selben Tag schon anfingen leicht zu rosten. 😕

Strahlen macht Sinn, wenn Blech verrostet ist.
Wenn es gestrahlt wurde,hast du eine stark vergrößerte und raue Oberfläche, die schnell an der Luftfeuchtigkeit rostet. Lackiert muss nicht sofort werden, aber grundiert! Am besten mit epoxi, da es extrem gut haftet und darauf gespachtelt werden kann.

Verstehe, dann macht es bei mir denk ich nicht allzu viel Sinn zu strahlen. Was bei mir verrostet bzw durchgerostet ist:

- Teile des Bodens/des Schwellers (das Loch vom Boden dehnt sich bis in den Schweller hinaus)
- Einige Kotflügel ganz leicht
- Fahrzeugträger
- Blech hinter dem vorderen Kotflügel
- Ein oder zwei Radkästen Innen
- "Frontschürze" vorne, wo das Kennzeichen montiert wird

Dann hab ich noch ein Bläschen auf der Motorhaube, und bei der Kofferraumklappe ist auch ein ganz ganz kleines bisschen Rost.

Aber die oben genannten Teile werde ich eh alle tauschen. Ich schätze dadurch würde ich mir ordentlich was ersparen!

Betrieb in Österreich:
6,500€ ohne MwSt. für sandstrahlen, 2k-grundieren, Füllerauftrag, Zwischenschliff und in Wagenfarbe lackieren. Ohne Richt- u. Schweißarbeiten, ohne ab- u. aufrüsten.

Betrieb in Ungarn:
3000€, alles wird abmontiert (mach bereits ich), vorbereitet, lackiert, wieder aufgebaut (werde auch ich machen - also wird von den 3000 noch etwas abgezogen)
Nur sandstrahlen in Österreich käme auf 700-1200.

Hallo!

Weiß jemand, wo ich eigentlich den Farbcode meines Fahrzeuges finde? Ich bin mir ziemlich sicher, dass es Dunkelrot 542 ist, möchte es aber nochmal überprüfen. Die verschiedenen Lackierer müssen wissen welche Farbe es ist, da das anscheinend einen deutlichen Preisunterschied machen kann.

Angeblich soll der Code auf dem Plakette vorne beim kühler zu finden sein - bei mir war der Code nicht da.
Auch innerhalb der Türen nicht.

Zulassungsschein habe ich momentan nicht...

Danke!

Moin Moin !

Zitat:

Zulassungsschein habe ich momentan nicht

Da steht der auch nicht drin !

Zitat:

Angeblich soll der Code auf dem Plakette vorne beim kühler zu finden sein

>Nicht nur angeblich ,genau darauf steht er ! Ein rechteckiges Metallschild mit aufgeprägten Buchstaben und Zahlen. Wird vermutlich eine 3-stellige Nr. sein mit einem "H" oder "G" dahinter. H steht für Herberts, G für Glasurit .

MfG Volker

Hallo!

Genau, habe gelesen, dass er eben dort zu finden sein soll, mit dem Buchstaben H oder G, nur bei mir ist er halt nicht da - es gibt zwar eine Plakette, aber da steht nichts mit einem solchen Buchstaben.

Es steht nur:

Daimler Benz AG Stuttgart - Made in Germany
115.110 - 220 D
FIN
Höchst zulässiges Gewicht etc.

😕

Hallo, dann hat die jemand entfernt. Geh mit den Papieren zu mercedes und lass dir ne datenkarte ausdrucken. Da sollte alles wichtige drauf stehen.
Gruß Stefan

Ist das etwa eine zweite Plakette? Bei mir ist auf jeden Fall nur eine, mit den oben genannten Infos. Kann schon sein, dass sie bei der letzten Restaurierung nicht wieder aufgetragen worden ist.

Papiere finde ich eben gerade nicht 😁 Die haben meine Großeltern, nur sie wissen noch nicht wo, irgendwo in irgendeinem Karton sollten sie sein... bis jetzt wurde noch nichts gefunden... 😁

Gibt's irgendeine andere Möglichkeit? Papiere brauche ich erst ganz am Ende und werden denk ich so schnell nicht auftauchen.

Servus,

auf der (rot eingekreisten) angenieteten gestanzten Blechplakette steht die Farbnummer 🙂

Wenn diese bei Dir nicht mehr vorhanden ist - mit der Fahrgestellnr. ab zu Mercedes.
Papiere sind nicht so wichtig, die Fahrgestellnr. muss auch noch irgendwo im Fahrzeug eingeschlagen sein. Beim W124 und jüngeren Baureihen ist sie unterm Beifahrersitz zu finden (Vorderseite, kleine "Klappe" im Teppich). Wie es beim W115 allerdings aussieht, weiß ich definitiv nicht mehr. Schon zu lange her, meine "Bastler-Zeiten" 😉

LG, Mani

W115-plakette

Genau, ich habe nur diese Plakette rechts davon.

Bei MB hatte ich schon vor Wochen mit der FIN nachgefragt: Sie brauchen den Zulassungsschein oder den Kaufvertrag als Beweis, dass das Fahrzeug meines ist, dann können sie mir die Datenkarte senden.

Ich schätze ich werde mit meinem Opa einen Kaufvertrag auf die schnelle erledigen, um 0€. So haben wir es auch für mein Alltagsfahrzeug gemacht.

Schick mir mal die FIN. Ich schaue mal ob ich die Datenkarte übers EPC rauslassen kann. Für meine Fahrzeuge hat es funktioniert.

VG Mario

Super, habe sie dir per PN gesendet 🙂 (hab gehört man soll die FINs nicht öffentlich posten...) Danke!

sehr cooler thread 🙂 und vielen dank für die mühe! ich verfolge es interessiert!

Hi, echt spannend - welche Farbe ist es?

Hallo Leute!

Wie ihr sehen könnt, war ich nun länger nicht hier – Prüfungszeit. 😁

Aber dennoch hab ich es geschafft, hier und da ein bisschen etwas zu machen. Sprich, Armaturenbrett ausgebaut, sowie etliche Kabel dahinter, Himmel entfernt sowie Matten, die sich darunter befunden haben.

Momentan verbringe ich aber eher die Zeit damit, zu schreiben, wie ich was ausgebaut hatte, und Teile neu zu ordnen und zu sortieren. Ich suche ein System, wie ich leicht jedes Teil erkennen kann. Jedes Plastiksackerl mit einem Teil oder Schrauben bekommt eine Nummer, die zu Fotos von diesem Teil führt sowie einer Beschreibung, wie ich es ausgebaut hatte.

Beim Armaturenbrett habe ich jetzt nicht weiter gemacht, da hier so viele Kabeln vorhanden sind, und ich noch überlege, wie ich das ganze "organisiere". Vermutlich werde ich bunte Sticker kaufen, die ich auf die Kabel kleben haben, an beiden Enden, und dann eine Nummer draufschreiben – um zu wissen was es ist, und wo es hingehört.

Ich habe auch eine Liste mit dutzenden Fragen erstellt, eventuell würde ich sie hier posten, vielleicht gibt's Leute die zumindest einige davon beantworten können 😁

@sven - Die jetzige Farbe oder die Originalfarbe? Die Originalfarbe dürfte Dunkelrot 542 gewesen sein, wobei das noch nicht zu 100% bestätigt ist. Die neue Farbe ist irgendein beliebiges rot, welches manchmal einen bräunlichen, und an anderen Tagen fast einen violetten Stich hat. Mein Opa meint, der Lackierer hat es damals versaut. 😁 Ich weiß nicht, wie man sich im Farbcode irren kann, oder wie Farben damals in Werkstätten überhaupt gemischt wurden, aber womöglich war es auch gar nicht vorgesehen, das Auto in der Originalfarbe neu lackieren zu lassen. Diesmal wird es aber auf jeden Fall so sein! 🙂 Dunkelrot 542 gefällt mir von allen Farben vermutlich am meisten, also hoffen wir, dass es das ist/war! 😛

Deine Antwort