Restaurieren

VW Käfer 1200

Hallo,
ich habe mit 2 Freunden überlegt nen Käfer zu restaurieren.

Habe erstmal ein par grundlegende Fragen.

Wieviel wird uns der spaß kosten?
Können nicht schweisen.

Seite wie http://flat4.de/ hab ich hier schon entdeckt und sind bestimmt hilfreich.

Ist es möglich einen Käfer als Anfänger zu restuarieren?? Haben so etwas noch nie gemacht.

Wäre super nett wenn ihr mir die Fragen beantworten könntet.

Wie teuer?
Wieviel Erfahrung ist nötig?
Worauf ist zu achten?

Danke!!

31 Antworten

Ja, das ist der Wagenheber!

Aufbocken, je nachdem wo du grad was arbeiten muss, am besten mit zwei Hebern oder Böcken, wenn du hinten unterm Käfer arbeitest.
Dann packst du am besten ein Brett zwischen Wagenheber und Auto, damit sich der Druck etwas besser verteilt und du keine Macken in Unterbodenschutz o.ä. bekommst.

Sagen wir's mal so:

Bricht er an der Wagenheberaufnahme ein, dann ist er in einem schlechten Zustand. Dann sind etliche Bleche in diesem Bereich hinüber.

Aber man kann auch einen völlig intakten Käfer damit sehr leicht beschädigen. Einmal falsch angesetzt, falscher Untergrund oder auch wenn alles richtig gemacht wurde, das kann schon große Schäden geben. Die Wagenheberaufnahme ist einfach eine Fehlkonstruktion und schon ab Werk viel zu schwach ausgelegt.

Es ist auch völlig idiotisch, wenn sich die Aufnahme soweit elastisch verformen muß, bis sie sich am Boden des Heizkanals abstützen kann. Sorry, da hat VW seine Hausaufgaben nicht gemacht, das sollte man manchen Konstrukteuren heute noch um die Ohren hauen...

Bocke ihn am hinteren Achsrohr am Gußträger auf, das hält 🙂

Viel Glück!

und welches fabrikat sollte ich am besten nehmen? Mexikaner oder eher deutschen? wenn ja welche? baujahr? motor? irgendwelche empfehlungen????

keiner ne antwort? Schade.. sehr schade..

Ähnliche Themen

was muss man beim Motor beachten? Laufleistung etc
halten die käfermotoren einigermaßen lange???

Zitat:

Original geschrieben von Eldgast


und welches fabrikat sollte ich am besten nehmen? Mexikaner oder eher deutschen? wenn ja welche? baujahr? motor? irgendwelche empfehlungen????

Sorry, habe vergessen das Häkchen zu setzen und Du bist dadurch in Vergessenheit geraten.

Also ich habe mir einen ordentlichen Rangierwagenheber bei einem Werkzeugladen gekauft. Der war zwar echt teuer, aber ich habe den schon seit 1984 (man was bin ich alt geworden), und der funktioniert noch wie am ersten Tag. Die Dinger aus dem Baumarkt kenn ich nur von Kumpels und die kaufen sich da alle paar Jahre einen anderen, weil schon wieder kaputt. Dann habe ich mir noch verstellbare Stahlböcke besorgt und ein dickes Holzvierkant und bocke den Wagen immer komplett vorne oder hinten hoch. Komplett geht dann auch, aber ich hab echt schiss, dass der dann doch irgendwann runterfällt...

Die Deutschen sollen etwas besser sein. Kann ich nicht beurteilen weil meiner nicht vergleichbar mit den Deutschen aus den 70ern oder den Mex ist. Entscheidend ist immer der Zustand. Gib lieber EUR 1000 mehr für einen richtig Guten aus, als hinterher eine Bastelbude auf dem Hof stehen zu haben, wo Du ein vielfaches an Ersatzteilen verbauen musst und jede Menge Zeit opfern musst, um die Grotte am laufen halten zu können. Übrigens hat der Dirk 2 sehr schöne Fahrzeuge im Angebot:

http://www.kaeferteilemuenchen.de/verkaufsladen.html

oder

http://www.kaeferteilemuenchen.de/doris_1600er.html

Die sehen echt brauchbar aus, und da hast Du bestimmt eine Menge Spass mit, und Du weisst wo die Dinger her kommen.

nee 3000 euro sind zu viel. max 1000. wollten halt restuarieren. und da gibts ja dann garnichts mehr zu basteln...

Habe gerade bei einem Freund einen Samtroten aus 1984 gesehen. Da muss einiges gemacht werden, aber nix dramatisches. Ist ein sauberes unverbasteltes Fahrzeug. Geht so um die EUR 1000 weg! Wenn Interesse bitte PN.

mhh kann jemand mir nochmal die frage beantworten.. welche modell ist am besten?

Ich würde es nicht zu schnell angehen. Zuerst ein paar Bücher kaufen und lesen und dann erst ein Fahrzeug anschaffen.
Mein persönlicher Favorit ist der 1303er.

Gutes Fahrzeug, aber für Käferverhältnisse zu aufwendige und korrosionsanfällige Konstruktiom, vor allem für den Anfänger...

Zitat:

Original geschrieben von vw53freak


Gutes Fahrzeug, aber für Käferverhältnisse zu aufwendige und korrosionsanfällige Konstruktiom, vor allem für den Anfänger...

sowas wär dann niht gut.

Welches ist denn nicht so anfällig ? Mexiko? Weil der Rostschutz hat? Hat der doch oder nichT? Holraumversiegelung?

Ich muss auch noch sehen wo ich den unterstellen kann.

also ich würd eher sagen die 1200er mexikaner , und zwar aus den BJ, in denen hohlraumversiegelung und unterbodenschutz inklusive war...habs aber grad nich mehr im kopf von wann bis wann des war..glaub so um 1980 rum...da hast dann auch relativ schnell H-zulassung => sparen sparen sparen 😉

greetz...

Alle 1200/1300 (nicht 1302 oder 1303) aus Deutschland oder Mexiko sind recht einfach und ohne grosses Spezialwerkzeug zu restaurieren. Auch die Teile sind einfach zu organisieren und bezahlbar. Die Hohlraumkonservierung ist zwar wichtig, würde ich aber nicht als Kaufargument sehen, da die recht einfach nachzuholen ist. Ausserdem ist die Konservierung in den Fahrzeugen, die es ab Werk haben, sowieso zu alt, sodass Du die neu machen muss. Das Fahrzeug aus der PN kann ich Dir nur als gute Basis empfehlen. Da habe ich selber noch gestern ein Auge draufgeworfen und war überrascht, wie gut der noch ist. Solltest Du Dir mal anschauen, der Preis ist echt fair und das Fahrzeug hat aufgrund der Sonderausstattung (samtroter) einen wesentlich höheren Seltenheitsstatus, als ein "normaler" Käfer aus der Zeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen