Restaurationsbedürftiger W202 - Behalten oder Abstoßen?
Hallo,
ich wollte über den Wagen & die Restauration nächstes Jahr entscheiden, aber die HU steht an und der Auspuff wird seit kurzem bei 2500 u/min ziemlich laut und mir fiel auf, dass der Wagen vorne links einen Riss (oder vllt siehts nur so aus) am Federdom hat. Dazu könnten die Bremsen mal erneuert werden und im rechte Radkasten ist eine kritsche Roststelle. Könnte mir also gut vorstellen, dass er nicht besteht und dann ist die Frage, ob ich da Geld investieren sollte und in welchem Umfang.
Der 1994er C180 war mein erstes Auto und in der Ausbildung konnte es gar nicht schnell genug gehen, ihn gegen etwas Besseres eintauschen. Anfang des Jahres sollte er dann einem W212 Mopf weichen, aber irgendwie ist er mir ans Herz gewachsen.
Der Lack ist in miserablem Zustand, er hat mehrere Dellen, viel Holz ist gebrochen, der Dachhimmel hängt, die AGA müsste neu, die Vordersitze sind abgenutzt, rechter Radkasten rost, eventuell durchgerostet und die Pneumatikpumpe ist defekt. 170000 km hat er runter, wobei Motor und Getriebe super laufen.
Die Ausstattung mittelmäßig und alles spricht dafür den Wagen zu verkaufen – aber das will ich eigentlich gar nicht. Eine Restauration aber in keinem Verhältnis zum Fahrzeugwert... Leider habe ich weder Bühne noch Halle (frühestens Ende 2022), sondern nur einen Carport, das macht es noch schwieriger.
Ich habe mal ein wenig gerechnet und es würde mich wohl ca. 2000 Euro kosten, den Wagen innen zu restaurieren. Lackieren muss ich noch Angebote machen lassen und Unterboden ist auch unklar.
Der Unterboden wirkt auf mich okay, aber wirklich gut einschätzen kann ich das nicht. Ich habe mal Bilder durchgesehen, die ich Frühjahr 2021 gemacht habe und dabei fiel mir eine Art Riss am linken Federdom auf.
Wenn man schon viel Geld investiert könnte natürlich auch die Leistung besser sein. Daher tendiere ich zwischen „du kannst ihn ja auf 280 oder 230K umbauen“ oder „kauf dir einfach einen 280er“. Der 280er wäre halt nur ein W202 und nicht mein W202 (falls ihr das versteht, ich weiß, ist bescheuert...). Dann kommt die Idee den 180er in einen Überseecontainer zu stellen, aufzubewahren und solange einen 280er zu fahren, bis ich eine Bühne habe – besser wird der 180er durchs Stehen aber auch nicht.
Den 180er habe ich günstig erworben, er hat mich nie im Stich gelassen, fast nichts im Unterhalt gekostet und verdammt oft hatte ich sehr viel Glück mit ihm.
Was meint ihr zu den Bildern vom Unterboden (zugegeben nicht viel zu sehen und wild durcheinander)? Wie schätzt ihr das ein? Der Wagen soll demnächst mal auf die Bühne, muss noch entscheiden, an wen ich mich da wende.
Habt ihr den Verkauf eines Autos, das ihr sehr mochtet bereut oder umgekehrt die Restaurationskosten zum Ergebnis bereut?
Wie würdet ihr in meiner Situation handeln? (es würde mich finanziell nicht ruinieren, aber ist eine ordentliche Summe Geld)
Was zahlt man so im Schnitt, um den Unterboden schön machen zu lassen?
Meint ihr es beeinträchtigt das Rostniveau sehr stark, wenn man noch einen weiteren Winter fährt? Der Wagen steht dauerhaft im Freien.
Kann man die Holzleiste (unterhalb der Scheibe) im Armaturenbrett abnehmen und tauschen?
Ich gehe nicht davon aus, dass hier jemand antwortet und sich das Problem in Luft auflöst, aber ich wollte einfach mal meine Gedanken dazu teilen und hoffe auf den einen oder anderen Ratschlag oder Input. Meine Gedanken dazu drehen sich seit Wochen im Kreis. : /
Grüße
74 Antworten
Und ich bin mit einem nicht so bruchgefährdeten W202 C280 an der Ampel gestanden und es hat nen Knall gegeben als die Federaufnahme vorne links abgerissen ist.
Meine sah äußerlich noch nicht so aus wie auf den Bildern des TE.
Sowas gehört gerichtet, bevor es soweit kommt.
Der Unterbodenschutz der da drauf ist verdeckt den Gammel echt gut.
@styer300GD Klingt nach einem guten Abenteuer. (:
@Steven4880 Sieht übel aus. Hast du es repariert (was hat das gekostet) oder den Wagen veräußert?
Den Wagen habe ich eben zur Werkstatt gebracht. Bevor ein einen Kostenvoranschlag gemacht oder ähnliches besprochen wird, wollen die erst mal den Unterboden auf weiteren Rost untersuchen. Die haben mit den W202ern die Erfahrung gemacht, dass die Fahrzeuge in solchen Fällen meist noch viele andere Durchrostungen haben und Reparaturen dadurch schnell unverhältnismäßig werden. - Klingt für mich erst mal nach einer guten Idee.
Auf dem Weg zur Werkstatt habe ich festgestellt, dass die 1,5 Monate rumstehen dem Wagen scheinbar nicht gut getan haben. Die Luftfeuchtigkeit war spürbar erhöht (-> Himmel ist weiter unten), ein Rücklicht ist defekt und beim Auskuppeln fällt die Drehzahl kurz drastig ab und geht dann wieder auf die Leerlaufdrehzahl hoch. Dachte das kann man mal anmerken, um jene zu bestätigen, die anmerkten dass längere Standzeiten nicht so toll sind (wobei 1,5Monate nicht mal viel wären).
Zum Thema "zur Werkstatt fahren":
Ich bin zu der Einschätzung gekommen, dass die Aufnahmen auf beiden Seiten noch gut genug befestigt sind, um damit vorsichtig die Strecke von 10min abzuhandeln. Die 100% korrekte Verhaltensweise wäre ein Anhänger / Abschlepper gewesen. Daher kann man das auch anders sehen und falls das jemandem tut darf er mir das auch gern mitteilen. Aber es wäre ganz cool, wenn daraus keine riesige Diskussion wird.
Grüße
Die Federaufnahme ist ein altes Problem. Sie rosten unter der Abdichtung und es ist äußerlich nicht erkennbar.
Bei mir stand eine im Winkel von cirka 45 Grad ab und war kurz vor dem Abbrechen.
Hier wurde eine neue Aufnahme eingeschweist und die andere Seite nach dem Entfernen der Abdichtung nachgeschweißt.
Kurz darauf brach dann der rechte Querlenker an der Federbein Aufnahme und ich hatte genug von dem Auto.
Nach dem Bruch der Aufnahme war meiner auch weg.
Ähnliche Themen
Zitat:
@linkus schrieb am 24. November 2021 um 10:12:12 Uhr:
Die Federaufnahme ist ein altes Problem. Sie rosten unter der Abdichtung und es ist äußerlich nicht erkennbar.
Bei mir stand eine im Winkel von cirka 45 Grad ab und war kurz vor dem Abbrechen.
Hier wurde eine neue Aufnahme eingeschweist und die andere Seite nach dem Entfernen der Abdichtung nachgeschweißt.
Kurz darauf brach dann der rechte Querlenker an der Federbein Aufnahme und ich hatte genug von dem Auto.
Da kann aber das Auto nix dafür, wenn sich der Halter nicht um sein Fahrzeug kümmert.
Wenn eine Federaufnahme abreißt, bzw. abrostet, sollte es wohl selbstverständlich sein, dass man sich alle sicherheitsrelevanten Teile mal genauer anschaut.
Gruß
Jürgen
Moment Jürgen,
Nicht jeder hat die notwendige Erfahrung um das selbst zu beurteilen.
Und dann kommen noch unfähige Fachkräfte dazu.
In dieser Konstellation ist der W202 zum scheitern verurteilt.
Man sieht es bei mir.
Das Fahrzeug wurde an der oberen Karosserie von mir instand gehalten. Bei schweren Arbeiten habe ich es die Werkstatt machen lassen. Der 280er hatte frisch die HU bestanden und der Prüfer hat die Federaufnahmen in meinem Beisein explizit in Augenschein und für gut befunden.
Du darfst dein Wissen über diese Fahrzeuge nicht in die Waagschale werfen.
Hallo,
der Wagen war nun bei der Werkstatt. Die haben ihn vom Gutachter (GTÜ) checken lassen, der Werkstattmeister war nicht dabei. Der Gutachter sagte ihm wohl, der Unterboden sähe an sich ganz gut aus, aber wie es unter dem Unterbodenschutz aussieht, wisse man natürlich nicht. Und die Federaufnahmen und die Abgasanlage wären etwas mitgenommen.
Leider hat er aber noch mehr festgestellt:
Querlenkerbuchse VA rechts oben (vermutlich locker, weiß nichts Genaueres)
Bremsscheiben VA & HA (ich find ja, die halten noch ein gutes Stück)
Bremsleitungen hinten korrodiert
Hitzeschutz Abgasanlage vorn lose
Abgasrohr Endschalldämpfe undicht
CO2 Gehalt zu hoch
Vor allem Letzteres könnte noch mal ordentlich ins Geld gehen, wenn es am Kat liegt. Man bot mir an ihn bei Gelegenheit noch mal dranzuhängen und zu gucken obs der Kat ist.
Da die Werkstatt viel mit Restaurationen und Oldtimern zu tun hat, habe ich gefragt, was denn ein üblicher Preis für eine Lackierung (Silber Metallic) wäre - die Antwort erschien mir sehr teuer. Daher habe ich dazu einen weiteren Thread eröffnet, da ich mir im anderen Forumsbereich mehr Rückmeldung (W201, 124, . . .) erhoffe.
@ Steven4880 & @ linkus
Klingt ja nicht so ermutigend...
Zitat:
Da kann aber das Auto nix dafür, wenn sich der Halter nicht um sein Fahrzeug kümmert.
Wenn eine Federaufnahme abreißt, bzw. abrostet, sollte es wohl selbstverständlich sein, dass man sich alle sicherheitsrelevanten Teile mal genauer anschaut.
Grundsätzlich hast du damit erst mal Recht, aber wie Steven schon sagte, ist nicht jeder so sonderlich erfahren und auch übersehen Gutachter und Werkstätten gelegentlich etwas.
Ich habe keine Bühne und so nicht die Möglichkeit die Wagenunterseite aus diversen Winkeln zu betrachten. Dazu wurde ich auch nie auf Probleme hingewiesen:
09/2017: Wagen mit neuer HU gekauft & durchchecken lassen - Ergebnis: Wagen sei top in Form (bis auf kleine Reparatur, die das Autohaus zahlte), Aussage er wäre Garagenwagen sei glaubwürdig
10/2019: HU mängelfrei und er sei unten überraschend gut in Form für den Lackzustand.
Ende 2019: Wagen wegen Geräuschen vom Fahrwerk bei Sternauto, es sei alles schick bis auf kleines Gelenk, was Geräusche macht - habe ich dann selbst gewechselt
08/2020: der Wagen steht von nun an nicht mehr überdacht (auf Arbeit stand er logischerweise immer im Freien)
Ich denke die Federaufnahmen wären auch diese HU aufgefallen, wenn ich da nicht dran rumgespielt hätte.
Natürlich hätte ich in einer Selbsthilfewerkstatt für kleines Geld eine Bühne nutzen können o.ä., aber warum sollte ich das tun, wenn der Wagen doch angeblich so top in Form ist?
Das einzig Positive ist, dass ich nun die Chance habe, den Fehler mit meinem C126 nicht zu wiederholen.
Grüße
Dass man als Laie, ohne eigene Werkstatt natürlich auf das Wissen und Können der zur Reparatur beauftragten Fachwerkstätten angewiesen ist, ist mir schon klar.
Aber es soltte jedem klar sein, dass die Werkstätten, ohne einen gesonderten Auftrag, sich auch nicht die Mühe machen, bei einem Auto in der Preisklasse des 202, das Auto gezielt nach Mängeln abzusuchen, weil solche Autos oft nur mit Minimalaufwand über die TÜV-Periode schongliert werden.
Wobei ich zugeben muss, dass manche Mängel, besonders die durchgegammelten Querlenker gerne übersehen werden, wenn man die Problemzone nicht speziell kennt.
Hatte es selbst bei nem Auto, dass ich auf der Bühne hatte, mal fast übersehen... Aber an einem Auto das nahezu rostfrei war. An dem ganzen Auto fand nur am Heckklappengriff (Typische Stelle beim Kombi) etwas Rost. Ansonsten war ich erstaunt über den guten Zustand bei 280tkm.
Erst als ich die Unterbodenüberprüfung eigentlich schon abgeschlossen hatte und unter dem Auto Vorläufe wollte, um es wieder von der Bühne lassen wollte, fiel mir durch den geänderten Lichteinfall etwas ungewöhnliches an den Querlenkern, im Augenwinkel auf... Bei genauerer Untersuchung stellte sich heraus, dass beide Querlenker im unteren Bereich, wo die Traggelenk Aufnahme eingeschweißt ist, komplett mürbe und durchgerostet war...
Gruß
Jürgen
Hallo,
was nun endgültig aus dem C180 werden soll, weiß ich noch nicht. Jedenfalls suche ich momentan nach W202 und W204 als neues Alltagsfahrzeug.
Beim W202 sind die Angebote recht eingeschränkt, da ich gern das "alte Interieur" hätte, sprich vor 09/1995. Kann man das unkompliziert umbauen? Habe ein wenig gelesen, aber komme zu keinem ganz eindeutigen Ergebnis.
Was ich gern tauschen würde:
- Abdeckung oberes Bedienfeld (inkl. Schalter usw.)
- Abdeckung Schalthebel (inkl. Schalter)
- vorderer Aschenbecher
- Türpappen (vorn & hinten)
- eventuell auch Sitze und Rücksitzbank
- Kombiinstrument (vermutlich nicht, weil CAN Bus?!)
Welche Ausstattungen ich mir vorstelle:
- 4x Fensterheber
- Kompfstützen umklappbar
- Heckscheibenheizung
- eventuell Sitzheizung (Mopf Schalter oben, Vormopf Schalter unten = Problem?)
- falls ich keinen Schalter finde: ASR o.ä.? (wird man beim Automatik wohl nicht drum herum kommen)
Passen die Türpappen, Sitze und Schalterblenden? Kann ich die Kabel vom Mopf einfach abziehen und an das VorMopf-Teil stecken und fertig?
Wäre halt cool, wenn man die Originalteile wegstellen und für den Fall einer Veräußerung alles rückstandslos zurück bauen könnte.
Falls da jemand Bescheid weiß, würde mich eine Antwort freuen. Wollte dafür kein extra Thema eröffnen.
Hoffentlich finde ich einfach einen VorMopf...
Grüße
Kauf dir einen anderen mit deiner Ausstattung und lass die Bastel Lösungen sein.
Bringt gar nix außer Streß und verringert den Wert.
Gruß AT
Zitat:
@RSB. schrieb am 7. Dezember 2021 um 23:34:45 Uhr:
[...]
- Türpappen (vorn & hinten)
[...]
Dann suchst du nach einem Fahrzeug bis zur großen Mopf, ab da sind vorne nämlich Sidebags verbaut. Also der Zeitraum zwischen 9/95 und 6/97, keine zwei Jahre. Warte einfach auf einen guten Wagen mit der gewünschten Ausstattung, ist leichter.
Deine Ausstattungswünsche sollten jetzt ja kein Ding sein, solange eine Klima nicht zu wichtig ist, fallen dort ja recht viele Rentner-202 rein, Elegance, Kopfstützen, Shz und fertig.
Wie schon besprochen wurde, ist ein kl. Mopf 1995-1997 eine mögliche Alternative (immerhin hättest du da noch die alten Türverkleidungen drin, das spart auch schon viel Aufwand; das Zündschloss ist noch "klassisch" das altbekannt-hakelige mechanische; und ich schätze die glatten Stoßfänger und ggf. sogar gelben Blinker willst du auch haben), aber der Umbauaufwand auf die rechteckigen Schalter ist (auch wegen der stets zur Ausstattung passenden Blendenaussparungen) jenseits jeden Realismus.
- Abdeckung oberes Bedienfeld (inkl. Schalter usw.)
- Abdeckung Schalthebel (inkl. Schalter)
Schwer zu beschaffen in passender Schaltermenge und vor allem gutem Zustand, und das Dekor sollte ja auch zum Rest (Türpappen, Leiste unter dem Fenster!) passen. Manche Kombinationen sind relativ neutral (speziell die frühen Classic kann man mit jedem Holz kombinieren), andere passen gut zueinander (Zebrano des Nullmopf-Elegance zum Kl. Mopf Classic etc.)
- vorderer Aschenbecher
Tausche nur den Einsatz (vorher Chrom und weißes Plastik, nachher schwarz/schwarz lackiert). Der Mechanismus tut sich nicht viel. Das Dekor kommt eh auf das von den Blenden an; oder du findest einen im neutralen Anthrazit (z.B. Nullmopf-Classic), das passt in dem "Loch" optisch immer.
- Türpappen (vorn & hinten)
Vorn sind wie schon beschrieben ab 1997 die Türen anders, auf die Sidebag-Türen kriegst du die alten Pappen nicht drauf (sonst hätte man nicht das ganze Türblech ändern müssen).
- eventuell auch Sitze und Rücksitzbank
In dem Fall auch dran denken, dass die Gurtpeitsche 1993-1995 anders aussieht, und das Gurtschloss entsprechend auch... passt nicht zusammen.
- Kombiinstrument (vermutlich nicht, weil CAN Bus?!)
Keine Chance
- 4x Fensterheber
sind beim Elegance stets dabei
- Kopfstützen umklappbar
ab irgendwann 1994 Serie (siehe bitte FAQ)
- Heckscheibenheizung
immer Serie!
- eventuell Sitzheizung (Mopf Schalter oben, Vormopf Schalter unten = Problem?)
Kann man haben; bedenke aber dass bei einem geplanten Wintereinsatz du ein viel größeres Blechproblem bekommst als die ganze Umbauaktion wert sein wird...
- falls ich keinen Schalter finde: ASR o.ä.? (wird man beim Automatik wohl nicht drum herum kommen)
Auch das macht eigentlich nur im Winter Sinn, und selbst dann nicht besonders. Meins hat lediglich bei Schnee und Eis eingesetzt. Die Automatik geht ja ohnehin etwas träger zu Werke, bis die Energie in die Hinterachse gewandlert wird, da braucht es schon (wenig) Talent oder schlechte Wege für ein Durchdrehen.
Da der Schalter (Verzeihung) wirklich Mist ist, ist es kein Wunder, dass davon mittlerweile weniger (brauchbare) existieren. Fahr erstmal Probe im Vergleich, und nicht nur 500 Meter.
Sorry, aber eine Mopf-Tür lässt sich auch problemlos im VorMopf verbauen. Die Befesfungspunkte für die Türpappen sind in der Rohbautür vorhanden.
Lediglich in einem Auto mit Mopf-Technik (Seitenairbags) lassen sich keine VorMopf Türpappen verbauen.
Gruß
Jürgen
Stimmt.
Das ist natürlich etwas kleinlich, der Effekt beim Rückrüstversuch eines Autos wird der selbe sein - der Airbag ist im Weg. Ich gehe jetzt nicht davon aus, dass den einer ausbauen wird und auch noch ausprogrammieren kann (damit die SRS-Leuchte nicht an bleibt)... aber wenn das einer liest, der an seinem Vormopf neueres Blech verbauen will, wird er das tun können.
Danke für eure Antworten und die Infos zum Mopf.
Ich habe ein Auto gefunden, was mir solide erscheint und wo der Preis fair ist. Leider hat er ein paar Lackschäden an den vorderen Radläufen - was die Behebung ca. kostet, versuche ich nun rauszufinden.
Was mich bei der Besichtigung allerdings wunderte: er hat ein Heckrollo verbaut, aber in der Schalterleiste fehlte der Schalter dafür. Wo könnte der sonst sein?
Und wie ist das mit dem Schalter gemeint? Ist der nur bei bestimmten Motoren oder Baujahren Mist? Ich fuhr jetzt 4 Jahre einen C180 Schalter und fand den völlig okay, weshalb mich der Hinweis wundert.
Grüße