Restauration VW Kafer1200L

VW Käfer 1200

Hallo ich möchte mir als erstes Restaurations Auto einen Käfer 1200L Kaufen.
Hat jemand Tipps worauf ich achten muss?
Platz und Kosten sind mir bewusst.

73 Antworten

Zitat:

@tomate67 schrieb am 12. Oktober 2019 um 11:12:55 Uhr:


Nach Anzeigentext ist für mich der Besitzstand nicht mit absoluter Sicherheit geklärt. Sind die Papiere und der Kaufvertrag vorhanden oder hat diese sein "Partner"?

Das müsste man dann klären denke ich
Aber danke für den Tipp

Ok das ist nochmal ein Stück mehr Arbeit als bei meinem.
Du musst dir auf jeden Fall bewusst sein (ich wollte es auch nicht glauben), dass man gewisse Stellen nicht leicht sieht, auf Fotos schon garnicht. Das muss man sich vor Ort ganz genau ansehen. Es gibt im Internet genug Zeichnungen, bei denen die Schwachstellen vom Käfer markeirt sind, damit du weißt, wo du genau hinsehen/stochern musst. Woebi bei deinem Käfer es ja eh klar ist, dass das eine umfangreichere Restauration (Häuschen runter-natürlich erst nach Austausch der Heizkanäle) werden wird. Ohne Häuschen kannst du deutlich besser arbeiten, das kann ich dir versichern. Wie der Boden ausssieht, ist auf den Bildern ja nicht ersichtlich aber bei meinem wasr so: Untenrum viel Unterbodenschutz, und der Boden sah deswegen ''gut'' aus, also es waren keine Durchrostungen zu sehen. Dann das böse erwachen: Unter dem Unterbodenschutz hats geknuspert im Eck in der Nähe der Batterie, und bei den Verschraubungen fürs Häuschen. Das kannst du ohne abgehobenen Häuschen garnicht sehen, weil es ja genau draufsteht. Ich würde grundsätzlich die Bodenhälften austauschen, und alle Bleche wie z.B. für die Stoßstangen-Aufnahme. Napoleonhut musst du auch versuchen zu inspezieren, der war bei mir auch ordentlich weggerostet.
Ich werde ein paar Bilder von mir hochladen, wie er damals ausgesehen hat.
Ich hatte selber soetwas noch nie geamcht, hatte aber Unterstützung von einem Erfahrenen Schrauber, mit dem ich täglich auf Whatsapp in Kontakt war.

20180616_111437.jpg
20180616_202812.jpg
20180616_111442.jpg
+2

Zitat:

@thefrido82 schrieb am 12. Oktober 2019 um 11:20:06 Uhr:


Ok das ist nochmal ein Stück mehr Arbeit als bei meinem.
Du musst dir auf jeden Fall bewusst sein (ich wollte es auch nicht glauben), dass man gewisse Stellen nicht leicht sieht, auf Fotos schon garnicht. Das muss man sich vor Ort ganz genau ansehen. Es gibt im Internet genug Zeichnungen, bei denen die Schwachstellen vom Käfer markeirt sind, damit du weißt, wo du genau hinsehen/stochern musst. Woebi bei deinem Käfer es ja eh klar ist, dass das eine umfangreichere Restauration (Häuschen runter-natürlich erst nach Austausch der Heizkanäle) werden wird. Ohne Häuschen kannst du deutlich besser arbeiten, das kann ich dir versichern. Wie der Boden ausssieht, ist auf den Bildern ja nicht ersichtlich aber bei meinem wasr so: Untenrum viel Unterbodenschutz, und der Boden sah deswegen ''gut'' aus, also es waren keine Durchrostungen zu sehen. Dann das böse erwachen: Unter dem Unterbodenschutz hats geknuspert im Eck in der Nähe der Batterie, und bei den Verschraubungen fürs Häuschen. Das kannst du ohne abgehobenen Häuschen garnicht sehen, weil es ja genau draufsteht. Ich würde grundsätzlich die Bodenhälften austauschen, und alle Bleche wie z.B. für die Stoßstangen-Aufnahme. Napoleonhut musst du auch versuchen zu inspezieren, der war bei mir auch ordentlich weggerostet.
Ich werde ein paar Bilder von mir hochladen, wie er damals ausgesehen hat.
Ich hatte selber soetwas noch nie geamcht, hatte aber Unterstützung von einem Erfahrenen Schrauber, mit dem ich täglich auf Whatsapp in Kontakt war.

Das nenne ich Mal Unterstützung schon Mal vielen Dank dafür.
Ich habe auch gerade Kontakt einem profi wenn es um Käfer geht aufgenommen er wird wahrscheinlich mit mir zu den Verkäufer fahren dort werden wir uns den Käfer anschauen.
Da ich ja noch Recht jung bin benötige ich durchaus die Hilfe eines Profis.

Meine schnellen Tips:
*das Geld einplanen bzw. Bewusst sein, dass es nicht wenig sein wird
*gleich gründlich machen, dann hast du später keinen Ärger
*an großen Roststellen garnicht erst viel rumbürsten usw, sondern gleich großflächig austauschen, dann kommt der Rost auch nicht mehr
*Häuschen abnehemen (ich hab es mit einem einzigen Wagenheber *alleine* geschafft)
*2 Bücher kaufen ("VW Käfer-So wird's gemacht" und "Das VW Käfer Schrauberhandbuch: Reparieren und optimieren leicht gemacht"😉
*mit einem erfahrenen Schrauber in Kontakt stehen, dem du Bilder usw schicken kannst
*Schweißen lernen

20180717_122127.jpg
20181023_205956.jpg
IMG-20180722-WA0003.jpg
+2
Ähnliche Themen

Wie alt bist du denn? Ich würde sogar meinen ich bin jünger als du!

Zitat:

@thefrido82 schrieb am 12. Oktober 2019 um 11:27:28 Uhr:


Meine Tips:
*das Geld einplanen bzw. Bewusst sein, dass es nicht wenig sein wird
*gleich gründlich machen, dann hast du später keinen Ärger
*an großen Roststellen garnicht erst viel rumbürsten usw, sondern gleich großflächig austauschen, dann kommt der Rost auch nicht mehr
*Häuschen abnehemen (ich hab es mit einem einzigen Wagenheber *alleine* geschafft)
*2 Bücher kaufen ("VW Käfer-So wird's gemacht" und "Das VW Käfer Schrauberhandbuch: Reparieren und optimieren leicht gemacht"😉
*mit einem erfahrenen Schrauber in Kontakt stehen, dem du Bilder usw schicken kannst
*Schweißen lernen

Klingt für mich nach einem Plan
Schweißen kann mir mein Opa beibringen und die restlichen Geräte stehen mir auch zu Verfügung.
Eine Hebebühne ist nicht notwendig oder ?

Zitat:

@thefrido82 schrieb am 12. Oktober 2019 um 11:30:32 Uhr:


Wie alt bist du denn? Ich würde sogar meinen ich bin jünger als du!

Sicher denn ich bin 14 und meine Eltern unterstützen mich

Nö, wie du siehst, 1 Wagenheber und etwas zum Draufstellen fürs Häuschen reichen. Mit Hebebühne wärs natürlich 10000 Mal leichter, aber ich habs auch geschafft ;-)

Zitat:

@thefrido82 schrieb am 12. Oktober 2019 um 11:31:39 Uhr:


Nö, wie du siehst, 1 Wagenheber und etwas zum Draufstellen fürs Häuschen reichen. Mit Hebebühne wärs natürlich 10000 Mal leichter, aber ich habs auch geschafft ;-)

Top dann sollte meinem Käfer eigentlich nichts mehr im Wege stehen.
Darf ich fragen wie viel geld du ungefähr bezahlt hast wobei Natürlich immer die Frage ist was der Wagen für Schäden hat?

Ok, 14 habe ich echt nicht erwartet, d.h. du hast noch paar Jahre zum Führerschein.... Jetzt ist nur die Frage woher du das Geld nimmst, wenn du noch nichts arbeitest. mit 50€ Taschengeld im Monat wird das ganze unmöglich ... Du kannst leider auch nirgens selbstständig hinfahren um etwas zu besorgen.. Das schränkt dich sehr ein..
Ich bin 20 !

Ich habe damals 1500€ bezahlt, was ich immer noch für ein mega Angebot halte.
Warum? Weil der Verkäufer nur ein paar km entfernt war, und er mir den Käfer sogar vor die Tür stellte! So ein Angebot mit dem Zustand habe ich bis heute noch nicht wiedergesehen. Also bereue ich nichts.

Hat dein Opa ein Schutzgas-Schweißgerät? Das ist zwingend notwendig. Ich hatte auch das Werkzeug/Werkstatt von meinem Opa zur Verfügung. Ein Schutzgas-Schweißgerät hatte er aber keines, deshalb habe ich mir ein richtig profesionelles von einem Freund von mir ausborgen können!

Hier noch ein paar Bilder während der Restauration:

20181027_170952.jpg
20181030_191605.jpg
20181031_123926.jpg
+2

Zitat:

@thefrido82 schrieb am 12. Oktober 2019 um 11:34:02 Uhr:


Ok, 14 habe ich echt nicht erwartet, d.h. du hast noch paar Jahre zum Führerschein.... Jetzt ist nur die Frage woher du das Geld nimmst, wenn du noch nichts arbeitest. mit 50€ Taschengeld im Monat wird das ganze unmöglich ... Du kannst leider auch nirgens selbstständig hinfahren um etwas zu besorgen.. Das schränkt dich sehr ein..
Ich bin 20 !

Ja das dachte ich mir aber von der Erfahrung her schraube ich schon seit ein paar Jahren mit meinem Opa an dem ein oder anderen Gerät Traktor und ähnliches.
Ich hatte dieses Jahr meine Konfirmation und meine Mutter meinte wenn es in der Schule läuft dann werde ich auch finanziell unterstützt :-)

Zitat:

@thefrido82 schrieb am 12. Oktober 2019 um 11:36:57 Uhr:


Hat dein Opa ein Schutzgas-Schweißgerät? Das ist zwingend notwendig. Ich hatte auch das Werkzeug/Werkstatt von meinem Opa zur Verfügung. Ein Schutzgas-Schweißgerät hatte er aber keines, deshalb habe ich mir ein richtig profesionelles von einem Freund von mir ausborgen können!

Hier noch ein paar Bilder während der Restauration:

Der Nachbar hat eins.

Zitat:

@thefrido82 schrieb am 12. Oktober 2019 um 11:35:30 Uhr:


Ich habe damals 1500€ bezahlt, was ich immer noch für ein mega Angebot halte.
Warum? Weil der Verkäufer nur ein paar km entfernt war, und er mir den Käfer sogar vor die Tür stellte! So ein Angebot mit dem Zustand habe ich bis heute noch nicht wiedergesehen. Also bereue ich nichts.

Hast wenn ich du schreiben darf den Link gesehen mit dem Käfer ja oder ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen