Restauration Vectra A-X Turbo 4x4

Opel Vectra A

Nachdem es um die Turbo Vectras ja ziemlich ruhig geworden ist dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema und zeige ein paar Bilder meiner Restauration. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Vectra-Liebhaber. Anbei auch ein Bild wie er ursprünglich war als ich ihn gekauft habe (damals noch auf Spoiler gestanden...). Restauriert wird er aufgrund von Rost, besonders schlimm in beiden Endspitzen. Auch der Effektlack sollte weg und alles auf original zurückgebaut werden. Es bleiben dezente Tieferlegung (ca. 20-30mm), Leistung 😎 Sportkat mit 3"-Puffanlage und Felgen vom Astra G Coupe Turbo. Bis jetzt wurde zerlegt und viel geschweisst. Lackiert wird er wieder in urspünlichem Silber.
Ich werde nach und nach mal die Fortschritte reinstellen.

Seitenansicht
2015-03-28-14-18-05
2014-05-24-12-34-04
+7
Beste Antwort im Thema

Nachdem es um die Turbo Vectras ja ziemlich ruhig geworden ist dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema und zeige ein paar Bilder meiner Restauration. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Vectra-Liebhaber. Anbei auch ein Bild wie er ursprünglich war als ich ihn gekauft habe (damals noch auf Spoiler gestanden...). Restauriert wird er aufgrund von Rost, besonders schlimm in beiden Endspitzen. Auch der Effektlack sollte weg und alles auf original zurückgebaut werden. Es bleiben dezente Tieferlegung (ca. 20-30mm), Leistung 😎 Sportkat mit 3"-Puffanlage und Felgen vom Astra G Coupe Turbo. Bis jetzt wurde zerlegt und viel geschweisst. Lackiert wird er wieder in urspünlichem Silber.
Ich werde nach und nach mal die Fortschritte reinstellen.

Seitenansicht
2015-03-28-14-18-05
2014-05-24-12-34-04
+7
737 weitere Antworten
737 Antworten

Heute ging es weder etwas voran. Morgen wird geschweißt und danach gleich Schweißprimer drauf. Das Blech mit der Abschleppöse geht mit dem nächsten Schwung zum Sandstrahlen. Innerhalb der nächsten zwei Wochen komme ich hoffentlich auch dazu mir zwei neue Federteller zu drehen. Danach muss nur der Querträger noch eingeschweißt werden und ein kleines Stück vom Heckblech muss ich austauschen. Dann können die Achsen wieder rein.

Radlauf-fertig
Blech-gebohrt
Oesenblech
+2

Da es offensichtlich keine Federteller mehr gibt bleibt mir wohl nichts anderes übrig als selbst welche anzufertigen 🙁
Also ab an die Drehmaschine und los geht´s. Den ersten Zapfen habe ich mal so weit wie auf den Bildern zu sehen ist gedreht. Leider habe ich kein 2,5mm Stahlblech (so stark ist der Federteller). Somit ist jetzt erstmal wieder Zwangspause. Heute Nachmittag werde ich dann das Stahlblech bestellen. Normalerweise ist es innerhalb eines Tages dann bei meinem Teiledealer. Anbei noch ein paar Bilder vom Drehen des Zapfens.

Img-20180702-034845
Img-20180702-035817
Img-20180702-040229
+1

Mittlerweile ist der erste Federteller fertig. Wie auf den Bildern zu sehen war das Drehen kein großes Problem, nur die genaue Form des Tellers an sich ist schwer da ich leider keine Möglichkeit habe das 100% auszuschneiden, somit musste ich auf Schleifbock und Flex zurück greifen. Das original Teller ist 2,5mm stark. Mangels Blech in der Stärke musste ich ein 5mm Blech nehmen. Aber das wird seine Aufgabe erfüllen.
An der Karosse bin ich nur kurz dazu gekommen das Heckblech auszuschneiden und die Schweißpunkte aufzubohren. Es wird nur das ausgeschnittene Teil neu gemacht, der Rest ist i.O.
Montag war ich beim Notar, wie es aussieht werde ich in drei Wochen den Schlüssel für das neue Haus kriegen, dann ist hier leider wieder Zwangspause :-( Ich fürchte der Einbau der Achsen diesen Winter wird wohl nicht klappen da ich bei den kalten Temperaturen in der Halle nicht Lackieren kann.....

Img-20180705-013423
Img-20180705-042313
Img-20180705-045139
+1

90538493 423965
Gibt es als Ersatzteil!
Hätte wohl auch gepasst!
Hab ich auch schon selber hergestellt und dann als Ersatzteil entdeckt!

Ähnliche Themen

Das wäre toll gewesen Anfang der Woche schon zu wissen :-D
Naja was solls, die selbst gemachten werden es schon tun. Hat mich allerdings wieder n paar Tage zurück geworfen :-(

Die Nummer ist ein Federanschlagspuffer vom Astra G.. Soll man das Teil als Arretierung für die Feder nehmen? Keine wirklich schlechte idee...

Weiß nicht ob ich die richtige Nummer raus gesucht habe!
Wird als Anschlag (seitliche Führung) bezeichnet!
Drüber gestülpt wird dann noch eine Gummiauflage!
Hab aber (eben auch erst nach Eigenbau) den Metalleinsatz für die Astra G Achse entdeckt!
Beim Astra G kann man diesen wohl ersetzen. Dachte auch erst eine neue Achse muß (wegen HU) her!
Hab dann selber diese Zapfen angefertigt!
So: Hab sie hier gefunden!
Leider für uns zu spät!

Tolles Projekt!

Dankeschön.
Nächste Woche soll der erste Federteller wieder eingeschweisst werden, am WE komme ich leider nicht dazu weil ich meine Kinder zu Besuch habe.
Bilder folgen wenn es soweit ist.

Eine Frage in die Runde, hat jemand Erfahrungen mit größeren Bremsen? Um die VA geht es, die HA ist mit dem 2-Kolbenbremssattel durchaus ausreichend wie ich finde. Ganz konkret habe ich diese hier gefunden:

https://www.n2o-tuning.com/.../

Extra nach welchen geschaut mit TÜV-Gutachten. Kennt jemand diese Hersteller oder hat Erfahrungen mit speziell dieser Bremse?
Ein Bekannter von mir hat auf seinem Vectra vom Cayenne eine 6-Kolbenanlage gefahren und der war gar nicht zufrieden, auch weil das TÜV-Gutachten wenig schwammig war wegen irgendwelchen Eigenbau-Haltern wo es wohl nur ein Materialgutachten dabei war und das für 1400.- Tacken. Er hat es darauf zurück geführt das die Scheibe einteilig wr und sich bei der ersten Vollbremsung verzogen hat..

Heute ist ein bisschen was passiert. Das vergammelte Stück vom Heckblech ist draußen, von außen hat man wie immer so gut wie gar nichts gesehen und als es weg war hat mich mal wieder fast der Schlag getroffen 😠
Die Reserveradmulde habe ich mittlerweile abgeschliffen, gesandstrahlt und mit Rostumwandler behandelt. Jetzt noch ein neues Heckblech bestellen und dann kann ich das auch wieder zu machen. Der Längsträger ist auch ein Stück weiter lackiert und die Federteller unterseitig mit Schweißprimer behandelt. Morgen wird der erste Federteller wieder eingeschweißt. Dann fehlt eigentlich nur noch das Heckblech, Querträger und zweiter Federteller und der Unterboden ist fertig.
Vllt. wird des doch was mit Winter die Achsen einbauen. Habe gestern noch einige interessante Nachrichten mit zwei Leuten geschrieben und gleich ein VTG und Bremsen VA bestellt. Ich bin ja das SVG vom Walter gefahren und war sehr zufrieden. Das VTG wird inkl. kompletter Hydraulik auf Lager genommen falls ich irgendwann wieder komplett original fahren will. Ich habe noch ein defektes VTG auf Lager welches eingeschickt wird und umgebaut wird. Das Lamellenpaket entfällt und der Allrad wird quasi wirklich permanent. Die Visco wird neu befüllt mit etwas anderem Öl ähnlich SVG und überträgt dann 180 anstelle der serienmäßigen 90NM an die HA.
Bremse kommt eine 4-Kolbenanlage von Porsche mit 315er Scheiben. Das Ganze natürlich mit TÜV-Gutachten. Nach Preisen für das Zeug fragt ihr mich lieber nicht 🙁
Jetzt aber genug geschwätzt, anbei noch einige Bilder.

Laengstraeger-lackiert
Heckblech1
Heckblech-rost
+3

Federteller ist jetzt drin, hat tatsächlich auch sehr gut gepasst und die erste Schicht Grundierung ist auch schon aufgetragen. Morgen Abend werde ich dann noch die zweite Schicht Grundierung auftragen damit ich hoffentlich am WE noch den Decklack machen kann. Wird langsam 😎

Federteller-beifahrerseite
Federteller-grundiert

Mit Entsetzen habe ich festgestellt das es Heckbleche für den 4x4 auch nicht mehr gibt 😠
Das wenn ich gewusst hätte dann wäre ich vorsichtiger gewesen als ich das Alte ausgebaut habe. Hatte das originale und auch das Blech der Abschleppöse beim Sandstrahlen heute. Ergebnis ist zufrieden stellend. Mal schauen ob ich vorm Renovieren noch dazu komme die Bleche einzuschweißen.
Ein weiteren Teil des Unterbodens habe ich bereits gestern abgeschliffen, gestrahlt und wo nötig mit Rostumwandler behandelt. Heute haben wir die zweite Schicht Grundierung aufgetragen 😎

Blech-gestrahlt
Zweite-grundierung

So ging es mir damals bei der Reserveradwanne vom Commodore- hab dann eine aus 3 Teilen selbst gefertigt und bin sehr zufrieden damit :-)

Schade, dass es schon für nen Vectra A nicht mehr alle Teile gibt...

Ich hatte damals Glück, habe einen Händler ausfindig gemacht, der für mich alle Teile in ganz Europa gesucht hat- hat 6 Monate gedauert, habe aber für ca. 4.000,- 2 komplette Seitenteile, 2 Türen, Motorhaube, Frontmaske komplett, Innenkotflügel mit Domen, Längsträger, Heckmaske komplett, Windlauf und noch ein paar Kleinteile als org- Teile auftreiben können. Lediglich bei den Schwellern mußte ich Zubehör verwenden- da hat die Anpassung dann auch länger gedauert als bei den Seitenteilen...

Ja was ich an der Kiste mittlerweile Bleche selbst gefertigt habe.... Das hält wahnsinnig auf. Aber das Heckblech war jetzt wirklich das letzte. Dann ist der Unterboden fertig und die Achsen können wieder rein.

Für die Fronttriebler gibt's noch mehr, aber der Allradler hat offensichtlich doch hier und da kleine aber doch vorhandene Unterschiede bei den Teilen. Vom Calibra gibt's noch Heckbleche, aber die passen überhaupt nicht beim Vectra :-(

4 Riesen sind schon echt ne Ansage, aber wer sein Auto liebt muss in den sauren Apfel beißen. Naja was solls, macht man einmal im Leben. Das kann man verschmerzen denke ich :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen