Reserverad tieferlegen...
...sollte das Thema bereits gesondert vorliegen, steinigt und teert mich, in welcher Reihenfolge auch immer.
Ich möchte an meinem G das Reserverad hinten durch Rotation des Halters, nach unten versetzen (das geht offenbar recht einfach). Bevor ich mir nun die Hände schmutzig mache (also, es sind nicht meine Hände und mein Freundlicher trägt auch nur Handschuhe) wollte ich nach euren Erfahrungen fragen.
Die Vorteile liegen auf der Hand: frei(ere) Sicht nach hinten und ev. cooles Aussehen. Und beim zweiten bin ich mir unsicher. Wie sieht das aus? Wieviel tiefer kommt das Rad (bei nem G 63)? Die Anhängerkupplung, die ich beim 63er nie brauchte, beim vorherigen 55er nur zweckentfremdet (siehe Anhang), könnte da stören. Eventuell muss die Kupplung auch weg. Was meint ihr? Tiefer und Kupplung weg? Tiefer und Kupplung sein lassen. Alles sein lassen?
Beste Antwort im Thema
...sollte das Thema bereits gesondert vorliegen, steinigt und teert mich, in welcher Reihenfolge auch immer.
Ich möchte an meinem G das Reserverad hinten durch Rotation des Halters, nach unten versetzen (das geht offenbar recht einfach). Bevor ich mir nun die Hände schmutzig mache (also, es sind nicht meine Hände und mein Freundlicher trägt auch nur Handschuhe) wollte ich nach euren Erfahrungen fragen.
Die Vorteile liegen auf der Hand: frei(ere) Sicht nach hinten und ev. cooles Aussehen. Und beim zweiten bin ich mir unsicher. Wie sieht das aus? Wieviel tiefer kommt das Rad (bei nem G 63)? Die Anhängerkupplung, die ich beim 63er nie brauchte, beim vorherigen 55er nur zweckentfremdet (siehe Anhang), könnte da stören. Eventuell muss die Kupplung auch weg. Was meint ihr? Tiefer und Kupplung weg? Tiefer und Kupplung sein lassen. Alles sein lassen?
55 Antworten
Ok...du hast ja recht! Eventuell probiere ich es erst mal mit dem Rad! Ich werde ja sehen ob ich es hin bekomme.
Zitat:
@BMW1erMann schrieb am 9. August 2017 um 20:51:27 Uhr:
.... Ich werde das Reserverad definitiv demontieren sobald ich den G habe!
Dabei solltest du bedenken, dass das Reserverad nicht mit einem Saugnapf an der Hecktür befestigt ist.
Eine Optik wie beim 500 4x4² ist also ohne Reserverad nicht gegeben.
Is schon klar! Gibt ja Verschlussstopfen dafür. Hab ich schon gesehen und finde es nicht soooo schlimm!
@ .Maulwurf:
Jo, könntest Recht haben. Ich lasse es jetzt oben, sieht besser aus und ich komme einfacher an die Kupplung .
Grüße,
i-f-s
Ähnliche Themen
Noch ein Aspekt: Es gibt Portalwaschanlagen, da fahren die Bürsten hinten gern unter das Reserverad und versuchen das Fahrzeug anzuheben - was in der Regel zum Stopp der Anlage führt. Mit nach unten gedrehtem Reserverad passiert das in der Regel nicht.
OpenAirFan
Zitat:
@OpenAirFan schrieb am 10. August 2017 um 08:49:51 Uhr:
Noch ein Aspekt: Es gibt Portalwaschanlagen, da fahren die Bürsten hinten gern unter das Reserverad und versuchen das Fahrzeug anzuheben - was in der Regel zum Stopp der Anlage führt. Mit nach unten gedrehtem Reserverad passiert das in der Regel nicht.
OpenAirFan
Bei meiner ersten Wäsche sollte der G mit dem Fön aus der Anlage gedrückt werden.
Hat natürlich nicht geklappt.
Liegt nach Aussage der Betreiberin am Chromring, der die Lichtschranke irritiert.
Bild
Das Problem mit der Waschanlage habe ich bei meiner Stammtankstelle auch mit tiefem Reserverad. Mal schauen, was meine "Ersatzwaschanlage" zum hochgelegten Rad sagt. Das letzte mal habe ich von Hand gewaschen ...
Die Anlagen können justiert werden. Wenn Du einen guten Draht zu Deiner Tankstelle hast, dann bitte ihn bei der nächsten Wartung die Endposition der Bürste hinten etwas nach oben korrigieren zu lassen. Bei mir hat anfangs auch einmal die Anlage blockiert, der Tankstellenbetreiber konnte das aber korrigieren lassen. Seit ich den 500er habe lieben mich die Tankstellenpächter (-;
OpenAirFan
Danke für den Hinweis - mal schauen, ob die Liebe beim 350d ausreicht ;-)
Nachdem ich mich mehrfach über die schlechte Sicht im Rückspiegel geärgert habe, bin ich nun doch zu dem Endschluss gekommen, das Reserverad nach unten zu versetzen. Das geht relativ einfach.
Zuerst das Schloss der Edelstahlabdeckung des Reserverades unten mit einem Schraubendreher öffnen und die Abdeckung abnehmen. Dann die hintere Abdeckung nach hinten abziehen. Nun können die drei Radmuttern abgeschraubt werden und das Reserverad kann von der Trägerplatte abgenommen werden. Das Rad dabei fest greifen, es ist recht schwer. Nun die drei M10 Schrauben herausschrauben, mit denen die Trägerplatte an der Hecktür befestigt ist. Die Schrauben sind mit Loctite gesichert. Loctite-Reste an den Schrauben werden mit einer Drahtbürste entfernen. Die Trägerplatte dann drehen und in umgekehrter Reihenfolge so an die Hecktür schrauben, dass die Radaufnahme unten liegt (siehe anliegendes Foto). Die M10 Schrauben werden dabei mit Loctite 243 blau (mittlere Festigkeit) bestrichen und mit einem Drehmomentschlüssel mit 49 Nm festgezogen. Auf keinen Fall die Schrauben oder Distanzhülsen mit Fett einstreichen, da Loctite nicht aushärtet und die Schrauben nicht sichern kann, wenn das Gewinde gefettet ist. Nun das Reserverad und die Abdeckung in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren. Bei der hinteren Abdeckung muss die Schelle für die Verdreh-Sicherung noch so eingestellt werden, dass die Abdeckung wieder waagerecht steht.
Das Reserverad steht nun 9 cm tiefer und ein paar cm weiter mittig. Die Sicht nach hinten, sowohl über den Rückspiegel als auch über die Kamera, ist deutlich besser. Der Zugriff auf die Anhängerkupplung ist durch den Umbau auch nicht behindert. Der Umbau hat sich wirklich gelohnt und es sieht auch gar nicht so schlecht aus (siehe Fotos).
Gruß
Helmut
Hallo Helmut,
was für ne Lack-Farbe ist das? (sry für OffTopic)
Gruß
Tom
Zitat:
@Tom_Z4 schrieb am 14. September 2017 um 12:57:34 Uhr:
Hallo Helmut,
was für ne Lack-Farbe ist das? (sry für OffTopic)Gruß
Tom
Hallo Tom,
die Lackierung heisst tenoritgrau metallic.
Gruß
Helmut
Zitat:
@i-f-s schrieb am 9. August 2017 um 15:11:31 Uhr:
Hallo HDZ822,in der STVZO findest Du entsprechende Angaben bzgl. Positionierung und Sichbarkeitswinkel von z.B. Leuchten und Nummerschildernm (Schlußleuchten, Umrißleuchten, Reflektoren etc.). Darunter z.B. auch der Sichbarkeitswinkel gegen die Horizontale nach oben.
Wenn Du die Hecktüre vollständig öffnest und Dir die linke Schlußleuchte/Reflektor/(Warn-)Blinker anschaust, wirst Du feststellen, daß, wenn das Rad tiefer montiert ist, weniger davon zu sehen ist. Somit kann das Fahrzeug u.U. von anderen Verkehrsteilnehmer nicht mehr als zweispuriges bzw. die Ausdehnung in der Breite erkannt werden (daher gibt es extra einen Maximalabstand bestimmter Leuchten vom äußersten Punkt der Karosserie).
Außerdem gibt es die EU-Richtlinie ECE 48, die aber sehr ähnlich ist.
Weiterhin könnte es sein, dass aufgrund der alten Homoligation des Gs noch alte Bestimmungen (ausnahmsweise?) gelten können.
Grüße,
i-f-s
Hallo,
wenn dem tatsächlich so ist, wieDu Schreibst, dann frage ich mich allerdings
warum von Werk aus in der " Trägerplatte " die Löcher schon vorgesehen sind, um das Res.-Rad tieferusetzen ??