Reserverad

Wie haltet ihr es mit dem Reserverad. Reicht das Pannenset, oder Wagenheber mit Reserverad. Weil wenn man irgendwo in der Pampa steht und einen Platten hat, steht man ganz schön dumm da. Bei den heutigen Kastenwagen WOMO fehlt auch noch die Halterung hinten unterm Fahrzeug.

132 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 26. Mai 2021 um 13:54:20 Uhr:


Es ging ja darum, zu beurteilen, wie sicher man nach einem Plattfuß möglichst lange weiterfahren kann und da würde ich die Eigenreparatur auf der Straße, so wie die Reparatur mit Dichtmittel nicht so hoch ansiedeln, wie die Weiterfahrt mit Ersatzrad.

"Navec" Der neue Missionar der Ersatzräder. 😁

Obwohl ich ein, bzw. sogar zwei Ersatzräder dabei habe, würde ich es trotzdem erst mit der "Reifenwurst" probieren.

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 26. Mai 2021 um 14:19:34 Uhr:



Zitat:

@4Takt schrieb am 26. Mai 2021 um 09:10:08 Uhr:


aber die sind sogar vom Gesetzgeber erlaubt, allerdings nur auf der Lauffläche und bis maximal Geschwindigkeitsklasse "H".

Das mit H ist imho schon lange Geschichte und stammt aus der Zeit, als noch (ala Fahrrad) ein Flicken aufvulkanisiert wurde. 😕

Das Loch, das eine böse Spax-Schraube in meinen 225/55 R16 99 Y bohrte, wurde bei einem bundesweit tätigen Reifenhändler repariert. Mit Rechnung. 😉

Bei mir sind es V-Reifen und die wurden von einer Euromaster-Filiale auf Rechnung repariert.

Schon peinlich, wenn das dann nicht klappt.

Aber so sind aus ursprünglich 40€ mal kurz insgesamt 340€ Umsatz geworden.....

Zitat:

@4Takt schrieb am 26. Mai 2021 um 17:19:33 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 26. Mai 2021 um 13:54:20 Uhr:


Es ging ja darum, zu beurteilen, wie sicher man nach einem Plattfuß möglichst lange weiterfahren kann und da würde ich die Eigenreparatur auf der Straße, so wie die Reparatur mit Dichtmittel nicht so hoch ansiedeln, wie die Weiterfahrt mit Ersatzrad.

"Navec" Der neue Missionar der Ersatzräder. 😁
Obwohl ich ein, bzw. sogar zwei Ersatzräder dabei habe, würde ich es trotzdem erst mit der "Reifenwurst" probieren.

hast du vielleicht noch nicht mit bekommen (ähnlich wie die Geschichte mit max. H-Reifen die repariert werden dürfen):

Dieser Thread heißt "Reserverad" und handelt daher zwangsläufig auch von Vor- und Nachteilen gegenüber anderen Maßnahmen bei einer Reifenbeschädigung.

Die Frage des TE lautete:

Zitat:

Reicht das Pannenset, oder Wagenheber mit Reserverad.

Genau das war die Frage, und ich habe mich für ein Reserverad entschieden .

Ähnliche Themen

Ich habe auch eins am Womo.

So ein Flickset werde ich mir noch ins Womo legen,für alle Fälle.

Gute Idee, dann hat man nach erfolgreicher Reparatur weiterhin ein Ersatzrad. 🙂

Zitat:

@navec schrieb am 26. Mai 2021 um 17:50:26 Uhr:


..ähnlich wie die Geschichte mit max. H-Reifen die repariert werden dürfen..

Das war halt noch so, als ich noch im berufstätig war, aber der Fortschritt schreitet halt immer weiter voran.

Aber das ändert doch nix am Kern meiner Aussage. Es ist gesetzlich erlaubt, aber nur auf der Lauffläche und neuerdings halt auch für V-Reifen, statt nur bis H-Reifen.

Zitat:

@navec schrieb am 26. Mai 2021 um 17:50:26 Uhr:


Dieser Thread heißt "Reserverad" und handelt daher zwangsläufig auch von Vor- und Nachteilen gegenüber anderen Maßnahmen bei einer Reifenbeschädigung..

Schon richtig, aber nur, weil bei dir, für mich unverständlich, eine Reifenreparatur mal schiefgegangen ist, zu behaupten, Reifenreparaturen taugen generell nicht viel, geht schon etwas zu weit.

Bei deinem Loch im Reifen, war wahrscheinlich nicht nur ein Loch drin, sondern sogar ein kleiner Riss. Das würde erklären, warum der pilzförmige Pfropfen nicht abdichtete.

Zitat:

@4Takt schrieb am 27. Mai 2021 um 09:36:56 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 26. Mai 2021 um 17:50:26 Uhr:


..ähnlich wie die Geschichte mit max. H-Reifen die repariert werden dürfen..

Das war halt noch so, als ich noch im berufstätig war, aber der Fortschritt schreitet halt immer weiter voran.
Aber das ändert doch nix am Kern meiner Aussage. Es ist gesetzlich erlaubt, aber nur auf der Lauffläche und neuerdings halt auch für V-Reifen, statt nur bis H-Reifen.

Zitat:

@4Takt schrieb am 27. Mai 2021 um 09:36:56 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 26. Mai 2021 um 17:50:26 Uhr:


Dieser Thread heißt "Reserverad" und handelt daher zwangsläufig auch von Vor- und Nachteilen gegenüber anderen Maßnahmen bei einer Reifenbeschädigung..

Schon richtig, aber nur, weil bei dir, für mich unverständlich, eine Reifenreparatur mal schiefgegangen ist, zu behaupten, Reifenreparaturen taugen generell nicht viel, geht schon etwas zu weit.
Bei deinem Loch im Reifen, war wahrscheinlich nicht nur ein Loch drin, sondern sogar ein kleiner Riss. Das würde erklären, warum der pilzförmige Pfropfen nicht abdichtete.

Das Reifenreparaturen generell nicht taugen, habe ich nicht behauptet.

Hast du wahrscheinlich auch wieder nicht so recht mitbekommen.....oder du möchtest halt unbedingt irgend etwas schreiben....

Ich habe gesagt, dass ich einer Straßenreparatur von Laien relativ wenig Vertrauen entgegen bringe.

Der Hinweis darauf, dass selbst bei Profis mit richtiger Ausrüstung in einer Werkstatt mal Fehler unterlaufen können, diente nur dazu, diese Meinung zu unterstreichen

Zu meiner Reparatur durch den Fachbetrieb:
Es handelte sich um eine ziemlich genau senkrecht in der Mitte der Lauffläche befindliche kleine Schraube, wo der Kopf sichtbar war.
Das sollte keine Herausforderung für einen Fachbetrieb sein und wenn sich bei der Reparatur heraus gestellt hätte, dass ein größerer Schaden vorhanden wäre, als angenommen, hätte der Fachbetrieb die Reparatur ja nicht durchführen können/müssen.
Auch das gehört zur Kompetenz eines Fachbetriebes, aber nicht unbedingt zu der von jemanden der sich in der Pampa am Straßenrand an der Reparatur eines Reifens versucht. Den Reifen wird der zudem auch kaum von der Felge nehmen.

Also, denk dir bitte nicht immer irgendwelchen Unsinn aus, mit dem du deine offenbar reichlich vorhandene Freizeit füllst und damit anderen auf den Keks gehst.
Unterstellungen finde ich ebenfalls nicht so besonders gut.

Zitat:

@navec schrieb am 27. Mai 2021 um 18:55:50 Uhr:


..Hast du wahrscheinlich auch wieder nicht so recht mitbekommen.....oder du möchtest halt unbedingt irgend etwas schreiben..
Also, denk dir bitte nicht immer irgendwelchen Unsinn aus, mit dem du deine offenbar reichlich vorhandene Freizeit füllst und damit anderen auf den Keks gehst.
Unterstellungen finde ich ebenfalls nicht so besonders gut.

Naja, Hauptsache du unterstellst keinem etwas, obwohl ich doch da zwei, eigentlich sogar drei, Unterstellungen, mich betreffend, erkennen kann.

Nicht nur das, du wirst sogar beleidigend.

§ 1: Navec hat immer recht
§ 2: Hat er mal nicht recht, tritt automatisch Paragraf 1 in Kraft. 😁

Eine fachgerechte Reparatur hält meiner Erfahrung nach mit hoher Wahrscheinlichkeit.

Ich hatte auch schon einige Reparaturen, darunter auch mehrere bei den Reifen für mein 18 t Wohnmobil. Da waren Löcher von einer eingefahrenen 20 cm Feile mit 1 cm Durchmesser dabei. Sie haben danach auch 100te km übelste Waschbrettpisten bei 70 - 80 km/h ausgehalten und wurden dann nach Jahren wegen Profilmangels entsorgt.

Allerdings waren das alles Reparaturen mit "Pilzen" und nicht mit "Würstchen" für die Schnellreparatur. Aber auch die Würstchen halten nach Erfahrung einiger Freunde selbst härteste Offroad Belastungen aus, wenn man sich an die Gebrauchsanleitung hält.

Ich habe bei größeren Reisen neben dem Ersatzrad immer auch ein Reparaturset dabei. Denn manchmal ist an abgelegenen Orten nicht immer kurzfristig ein Ersatz verfügbar, und dann wäre eine Fortsetzung der Fahrt in abgelegene Regionen nicht zu empfehlen.

Aber wenn der Reifen an der falschen Stelle beschädigt ist hilft auch das Reparaturset für unterwegs nichts. Das war auf einer abgelegenen Straße in Albanien. Ich musste mir dann in Albanien einen Ersatz für den Ersatzreifen besorgen, was nicht so einfach war und mehrere 100 km Umweg kostete.

Reifenpanne

Zitat:

@4Takt schrieb am 28. Mai 2021 um 08:45:16 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 27. Mai 2021 um 18:55:50 Uhr:


..Hast du wahrscheinlich auch wieder nicht so recht mitbekommen.....oder du möchtest halt unbedingt irgend etwas schreiben..
Also, denk dir bitte nicht immer irgendwelchen Unsinn aus, mit dem du deine offenbar reichlich vorhandene Freizeit füllst und damit anderen auf den Keks gehst.
Unterstellungen finde ich ebenfalls nicht so besonders gut.

Naja, Hauptsache du unterstellst keinem etwas, obwohl ich doch da zwei, eigentlich sogar drei, Unterstellungen, mich betreffend, erkennen kann.
Nicht nur das, du wirst sogar beleidigend.

§ 1: Navec hat immer recht
§ 2: Hat er mal nicht recht, tritt automatisch Paragraf 1 in Kraft. 😁

Frag dich doch mal ernsthaft, ob du wirklich keinen Anlass geboten hast, wenn ich nach deinen Bemerkungen so schreibe....

Nimm doch nicht alles so tierisch ernst. Ich will dich doch nicht ärgern, fand es aber schon lustig, wie vehement du über Reifenreparaturen herziehst und das, obwohl ich dir doch recht gegeben habe, dass ein Ersatzrad die beste Lösung ist.
Was aber nicht bedeutet, dass Reifenreparaturen, egal ob als Pilz oder als "Reifenwurst", nix taugen.

Habe heute die Reserverad Halterung vom Ducato Baujahr bis 2014 montiert. 20 Minuten Arbeit und passt perfekt. Läßt sich auch super einfach rauf und runter drehen. Kosten 137 Euro.

Heute vom Kroatienurlaub zurück gekommen!
Glaube einen Reifenpannenfall gesehen zu haben.
Denke über (hochgerechnet) 120000 Fahrzeuge auf der Autobahn gesehen zu haben!
Lotto ist sicherer! Habe immer noch kein Reserverad dabei (aber ADAC)!
Spare mir aus bekannten Gründen das Gewicht!

Morgen es ist doch so das die meisten ohne Reserverad fahren da diese mit 3,5 t. unterwegs sind. Ich auch, bin jetzt fast vierzig Jahre unterwegs und hatte am WM noch keine Reifen Panne nur am Bootstrailer ging ein Reifen fliegen. Aber früher hatte ich auch eine Reserve dabei war eh immer überladen aber heutzutage achte ich darauf nicht überladen zu sein. Allerdings würde ich einen Wagen über 3,5t fahren kämme eins mit. Gruß Franz

Deine Antwort
Ähnliche Themen