Reserverad

Wie haltet ihr es mit dem Reserverad. Reicht das Pannenset, oder Wagenheber mit Reserverad. Weil wenn man irgendwo in der Pampa steht und einen Platten hat, steht man ganz schön dumm da. Bei den heutigen Kastenwagen WOMO fehlt auch noch die Halterung hinten unterm Fahrzeug.

132 Antworten

Hallo,
habe seit über 50 Jahren KEIN Reserverad benötigt- Egal bei welchen Fahrzeugen. War im Vertrieb über 100.000 km pro Jahr unterwegs.
Niemals einen Reifenschaden
Wozu also ein Reserverad MITSCHLEPPEN ???

Zitat:

@Oskar78 schrieb am 18. Mai 2021 um 22:55:44 Uhr:


Wozu also ein Reserverad MITSCHLEPPEN ???

Für ein ruhiges Gewissen, und guten Schlaf.

Zitat:

@Oskar78 schrieb am 18. Mai 2021 um 22:55:44 Uhr:


..habe seit über 50 Jahren KEIN Reserverad benötigt. Egal bei welchen Fahrzeugen.. ..Niemals einen Reifenschaden..

Und ich hatte schon 5 Platten.

1 am Wohnwagen, 2 am Pkw und noch 2 am Lieferwagen.

Ich werde mir bei den größeren Touren auf jeden Fall ein Reserverad ins Auto legen, in diesem Fall ist haben besser als brauchen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Oskar78 schrieb am 18. Mai 2021 um 22:55:44 Uhr:


Hallo,
habe seit über 50 Jahren KEIN Reserverad benötigt- Egal bei welchen Fahrzeugen. War im Vertrieb über 100.000 km pro Jahr unterwegs.
Niemals einen Reifenschaden
Wozu also ein Reserverad MITSCHLEPPEN ???

Ich hatte am Auto jetzt innerhalb von 2 Jahren zweimal eine Schraube im Reifen....einmal am Wochenende, kurz vor der gebuchten Fährüberfahrt nach Schweden.
(und nein, ich wohne nicht im Gewerbegebiet und bei uns baut auch niemand....)

Kein Reifendienst mehr in D auf zu treiben. Der Reifen hielt aber die Luft.

Entscheidung:
Wir fahren dann trotzdem, denn auch in Schweden könnte man nach dem Wochenende vermutlich den Reifen reparieren lassen.

Ohne das Ersatzrad und damit die Gewissheit, auch bei Luftverlust des beschädigten Reifen ohne größere Probleme mit dem WoWa-Gespann erst einmal sicher weiterfahren zu können, hätten wir den Urlaub und die gebuchte Fährpassage verschieben müssen.
Das wären nicht nur ein paar Tage weniger Urlaub, sondern auch ein finanzieller Verlust. Die Umbuchung der im Winter gebuchten Fähre im Hochsommer ist relativ schwierig und zudem deutlich teurer.

Nie ohne Reserverad: Nach 3 x Reifendefekt in 4 Jahren kam neben dem Reifenwechsel das zusätzliche Problem: Ersatzreifen war nie in der passenden Größe vorrätig, weder zum Volvo noch zum Fiat Bürstner, Lieferzeit immer 2-3 Tage.

Zitat:

Wozu also ein Reserverad MITSCHLEPPEN ???

Wieso schleppen, wer schleppt sein Reserverad ?
Meins liegt im Fahrzeug, stört nicht und selber schleppen muß ich es auch nicht 😉

Zitat:

@reidi schrieb am 19. Mai 2021 um 21:23:17 Uhr:


Wieso schleppen, wer schleppt sein Reserverad ?
Meins liegt im Fahrzeug, stört nicht und selber schleppen muß ich es auch nicht

Aber 30 kg (ich habe es gewogen) ist auch nicht zu verachten. Was mich nur ärgert ist das meine Haltung unterm Auto auch noch mal 700 Euro kosten würde. Und dann nochmal 20 kg wiegt. Aber daran sparen die WOMO Hersteller.

Ja klar, die WoMo Hersteller sind eher daran interessiert die 50kg für Ausstattungen oder für Zuladungskapazitäten herzunehmen, weil die ja bekanntlich unter der magischen 3500kg Grenze bleiben wollen bzw. müssen.

Zitat:

@4Takt schrieb am 28. April 2021 um 08:52:18 Uhr:



Zitat:

@PeterBH schrieb am 28. April 2021 um 08:02:54 Uhr:


..Und heute könntest du vermutlich mit einem aktuellerem Smartphone selbst die Hilfe organisieren.

Wieso aktuellerem Smartphone? Das geht auch mit einem älteren Smartphone, aber trotzdem nur bei einem "normalen" PKW, aber nicht bei einem Wohnwagen oder Wohnmobil, denn die brauchen meist Reifen mit einem höheren LI und die haben nicht alle Reifenhändler vor Ort an Lager. So ein Reifen muss dann bestellt werden oder wenn du keine Zeit und/oder Lust hast, darauf zu warten, einen Reifen mit einem zu niedrigen LI montieren lassen und dann mit einem mulmigen Gefühl weiter fahren.

Moin,
mir ist vor Jahren an einem Mondeo ein 08/15 Reifen zersört worden.
Ach, kein Problem, dachte ich und rufe den ADAC.
Es gab keinen Reifen im Umkris von 100 km und so wurde ich, auch ca. 120 KM, mit dem Fahrzeug nach Hause transportiert.......
Das war weder in Russland noch in Sizilien - es war im Raum Köln/Siegburg 😰

Also immer mit RR ( mit entsprechendem Werkzeug) unterwegs,
sowohl Zugwagen, wie auch Anhänger (im Gaskasten).

Jetzt hängt es unter dem Laster.
Vorher hatte der KUGAauch kein RR. Da habe ich im Sommer ein WI-Rad mitgenommen.

Besser man hat es, als man brauch es

Ein kleiner Zusatz zum Thema, wie zuverlässig Reifenreparaturen auf der Straße sein können.

Mein vor 1,5 Wochen von einem Reifenfachbetrieb einer großen Kette reparierter Reifen, war zu Pfingsten die Ursache, dass meine Reifenkontrollanzeige blinkte.
Innerhalb von ca 1 Woche war der Luftdruck in dem Reifen um 0,4bar abgesunken.
Da ich nicht sicher war, wie schnell die Luft während der Fahrt entweichen würde, kam das Reserverad innerhalb von weniger als 2 Wochen, das zweite Mal zum Einsatz.....

Ein kurzer Einsatz von Lecksuchspray zeigte dann, dass an der Reparaturstelle leichte Blasenentwicklung vorhanden war.

Gestern wollte ich den Reifen dannn bei dem Betrieb wieder in Ordnung bringen lassen. War nicht mehr möglich....so wurden aus einer Reparatur von 40€, die für die normale Restlaufzeit des Reifens völlig genügt hätte, wenn sie denn korrekt ausgeführt worden wäre, 2 neue Reifen für gut 300€....

Nicht nur wegen dieses Beispiels halte ich Reparaturen von Reifen auf der Straße, egal ob durch Dichtmittel allein oder durch Pfropfen für wenig zuverlässig.
Sehr kurze Fahrten sind damit vermutlich noch in Erwägung zu ziehen, längere Fahrten in wenig dicht besiedelten Gegenden, weniger.

Zitat:

@navec schrieb am 26. Mai 2021 um 07:43:03 Uhr:


..Nicht nur wegen dieses Beispiels halte ich Reparaturen von Reifen auf der Straße, egal ob durch Dichtmittel allein oder durch Pfropfen für wenig zuverlässig..

Da kann ich nur dazu sagen:

"Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe."

Entweder war das ein schlechter Monteur oder er hatte einen schlechten Tag, denn solche Reparaturen halten eigentlich ewig. Du entwickelst ja einen geradezu missionarischen Eifer, um alle Reifenreparaturen zu verdammen, aber die sind sogar vom Gesetzgeber erlaubt, allerdings nur auf der Lauffläche und bis maximal Geschwindigkeitsklasse "H".

Diese Propfenreperatur hält.
Mein Sohn hat eine Sanitärfirma mit meheren Autos.
Der hat schon soviel Löchen mit den Dingern gestopft, und die halten alle.
Nicht eine Reparatur mußte nachbehandelt werden.
Klar gibt es Schäden wo das nicht mehr geht, zum Beispiel wenn es ein kleiner Schlitz ist.

Und in denn Beispiel haben die nicht ordentlich gearbeitet, vielleicht mit Absicht ?
Mit neuen Reifen läßt sich besser verdienen 😉

Zitat:

@reidi schrieb am 26. Mai 2021 um 10:40:34 Uhr:


Diese Propfenreperatur hält.

Offenbar, selbst bei einer Fachfirma, nicht immer......die Eigenreparatur sollte mit der Reparatur durch eine Fachfirma zudem nicht ganz vergleichbar sein.
Es ging ja darum, zu beurteilen, wie sicher man nach einem Plattfuss möglichst lange weiterfahren kann und da würde ich die Eigenreparaur auf der Straße, so wie die Reparatur mit Dichtmittel nicht so hoch ansiedeln, wie die Weiterfahrt mit Ersatzrad.

Zitat:

@4Takt schrieb am 26. Mai 2021 um 09:10:08 Uhr:


aber die sind sogar vom Gesetzgeber erlaubt, allerdings nur auf der Lauffläche und bis maximal Geschwindigkeitsklasse "H".

Das mit H ist imho schon lange Geschichte und stammt aus der Zeit, als noch (ala Fahrrad) ein Flicken aufvulkanisiert wurde. 😕

Das Loch, das eine böse Spax-Schraube in meinen 225/55 R16 99 Y bohrte, wurde bei einem bundesweit tätigen Reifenhändler repariert. Mit Rechnung. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen