Reserverad

Wie haltet ihr es mit dem Reserverad. Reicht das Pannenset, oder Wagenheber mit Reserverad. Weil wenn man irgendwo in der Pampa steht und einen Platten hat, steht man ganz schön dumm da. Bei den heutigen Kastenwagen WOMO fehlt auch noch die Halterung hinten unterm Fahrzeug.

132 Antworten

Zitat:

@4Takt schrieb am 16. Mai 2021 um 15:04:43 Uhr:


Du könntest dann z.B. das Auto daneben fahren und dessen Steckdose nutzen.....

Zitat:

@navec schrieb am 16. Mai 2021 um 23:33:42 Uhr:


...und wenn du auf der Autobahn stehst....?

1. Ist mein Kompressorkabel lang genug, bis zur Steckdose im Kofferraum

2. Hat mein Wohnwagen beidseitig 230V/12V-Steckdosenkombis für den 21 mm Stecker des Kompressors

Und wer beides nicht hat, hat halt Pech und muss den Wohnwagen mit platten Reifen kilometerweit bis zur nächsten Raststelle zerren. Der eine macht sich halt vorher Gedanken und ein anderer guckt dann dumm aus der Wäsche. Jeder, wie er meint.

Zitat:

@reidi schrieb am 16. Mai 2021 um 15:56:48 Uhr:


So ein Reifenkit für Löcher zu reparieren kann man nebenbei mitnehmen..

Zitat:

@navec schrieb am 16. Mai 2021 um 23:36:02 Uhr:


benötigt bei Pkw- oder gar Transporterreifen aber vermutlich immer zusätzlich einen Kompressor.

Erstens sollte man so einen kleinen 12V-Kompressor immer dabei haben und zweitens geht mit etwas Geduld auch mit einer stinknormalen Fußpumpe. Wie ich schon mal schrieb: "Du stellst dich aber auch an".

normal habe ich keinen 12V-Kompressor dabei und ob es wirklich mit der Fußpumpe ohne Schweißausbrüche schneller geht, einen größeren Reifen auf zu pumpen, als das Rad zu wechseln, möchte ich mal bezweifeln.

Zitat:

@navec schrieb am 17. Mai 2021 um 10:27:04 Uhr:


..normal habe ich keinen 12V-Kompressor dabei..

Warum nicht? Es gibt doch immer mehr Tankstellen, die keine Luft mehr für Reifen haben.

Zitat:

@navec schrieb am 17. Mai 2021 um 10:27:04 Uhr:


..ob es wirklich mit der Fußpumpe ohne Schweißausbrüche schneller geht, einen größeren Reifen aufzupumpen, als das Rad zu wechseln..

Wahrscheinlich nicht, aber das war ja auch nicht das Thema, sondern deine Aussage, dass es angeblich ohne Kompressor nicht geht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@4Takt schrieb am 17. Mai 2021 um 10:39:31 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 17. Mai 2021 um 10:27:04 Uhr:


..normal habe ich keinen 12V-Kompressor dabei..

Warum nicht? Es gibt doch immer mehr Tankstellen, die keine Luft mehr für Reifen haben.

Zitat:

@4Takt schrieb am 17. Mai 2021 um 10:39:31 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 17. Mai 2021 um 10:27:04 Uhr:


..ob es wirklich mit der Fußpumpe ohne Schweißausbrüche schneller geht, einen größeren Reifen aufzupumpen, als das Rad zu wechseln..

Wahrscheinlich nicht, aber das war ja auch nicht das Thema, sondern deine Aussage, dass es angeblich ohne Kompressor nicht geht.

Na ja, du selbst hast doch den Faktor Zeit als Begründung gegen das Reserverad genannt:

Zitat:

Auch nicht, wenn du auf der Autobahn stehst? Geht doch wesentlich schneller, als das Reserverad zu montieren.

Hier vermengst du zwei Sachen.
Ich habe einen Kompressor und eine Steckdose dafür in der Nähe. Deshalb geht bei mir das Flicken mit einer "Reifenwurst" schneller, das hat aber nix damit zu tun, dass man einen Reifen auch mit einer Fußpumpe aufpumpen könnte und nicht zwingend einen Kompressor dazu braucht.

es ging um das Wort "schneller", welches du verwendet hast und somit war die Zeit für dich durchaus ein Kriterium bei der Geschichte.
Wodurch du schneller bist, spielt dabei absolut keine Rolle.......mit der Fußpumpe ist man in jedem Fall langsamer und es ist anstrengender.

Wer hat denn jetzt den längeren? 😕😕

Atem, natürlich. 😁😁

Zitat:

@navec schrieb am 17. Mai 2021 um 13:06:49 Uhr:


..Wodurch du schneller bist, spielt dabei absolut keine Rolle.......mit der Fußpumpe ist man in jedem Fall langsamer und es ist anstrengender.

Logisch spielt es eine Rolle, mit was man schneller ist und ich habe auch ganz klar geschrieben, dass man mit einer Fußpumpe schon etwas Geduld braucht. Da sollte es doch eigentlich klar sein, das es mit der Fußpumpe nur langsam geht.

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 15. Mai 2021 um 18:11:21 Uhr:


Meins liegt jetzt unterm Bett. Ist auch schön sauber. Warte noch auf die Antwort von ebay was ich noch brauche.

Habe heute von dem Händler die Aussage bekommen, das es bei mir nicht passt. Sollte bei Fiat nachfragen. Hatte ich ja schon mal angefragt, und da waren wir bei 700 Euro. Also bleibt das Rad in der Garage unterm Bett . Somit ist es für mich erstmal erledigt.

Ich fahre seit über 50 Jahren niemals ohne Reserverad,
weder im Reisemobil noch im PKW.
Es hat sich schon div. Male ausgezahlt, eines an Bord gehabt zu haben.
Ein erlebtes Beispiel von mehreren :
Samstag Nachmittag vor einem Supermarkt in Portugal:
Ich komme zu unserem Reisemobil und der vordere re. Reifen ist platt.
Offenbar hatte das Ventil eine Undichtigkeit.
Weit und breit keine Werkstatt, die noch offen hätte.
ADAC gerufen: Erste Frage, "Haben sie ein Reserverad an Bord,
denn wenn nicht können wir nicht helfen, frühestens nä. Woche".
GsD Reserverad an Bord.
Pannendienst kommt und ratz fatz ist das Rad gewechselt und weiter gehts.
In der darauf folgenden Woche hatte ich wieder ein intaktes Reserverad.
Werkzeug zum wechseln an Bord ist nicht so wichtig.
Aber einen passenden CP oder C Reifen hat nicht jeder Reifenhändler vorrätig
und schon garnicht an einem WE.
Das kann dann dauern......
Auch wie hier schon öfter geschrieben, bei einem geplatzten Reifen hilft weder ein Dichtungsmittel
noch der dazu gehörende Kompressor.
Ansonsten die gleiche Situation wie oben mit dem Reisemobil.
Und Reifen können sehr leicht platzen, wie ich selbst erlebt habe.
Einmal ungeschickt mit dem PKW im falschen Winkel über eine etwas höhere Bordsteinkante gefahren,
Zack, Loch im Reifen, sofortiger Luftverlust usw.......

Habe zwar bisher immer Reserveräder dabei, aber für ein kaputtes Ventil braucht man das nicht. Und Ventileinsätze habe ich jetzt immer dabei. Und die sind normalerweise nicht Fahrzeugspezifisch.

Ventileinsätze dürften, selbst wenn sie ständig mitgeführt werden, auch kein Platzproblem darstellen....
Es gehen aber leider manchmal nicht nur Ventileinsätze kaputt und dann sind Reserveräder das beste Mittel, bei jeglicher Art von Reifenbeschädigung.

Zitat:

@navec schrieb am 17. Mai 2021 um 18:00:56 Uhr:


..dann sind Reserveräder das beste Mittel, bei jeglicher Art von Reifenbeschädigung..

Das streitet doch auch keiner ab, aber nichtsdestotrotz kann man doch trotzdem noch zusätzlich Ventileinsätze, "Reifenwürste" und einen kleinen 12 Volt-Kompressor mitführen. Passt doch alles in einen Schuhkarton.

Wenn man damit umgehen kann ist das OK.

Deine Antwort
Ähnliche Themen