Reservelampe im Kombiinstrument

Opel Astra F

Hallo,

ich habe vor kurzem in einem anderen Opel-Form gelesen, dass der Opel Astra F CC in einigen Ausführungen im Kombiinstrument eine Reservelampe für den Kraftstofftank haben soll. Ich habe mal das Kombiinstrument bei meinem Astra F ausgebaut und siehe da, es ist tatsächlich ein Lampenschacht für die Reservelampe vorhanden, aber diese wird nicht von der Leiterfolie entsprechend angesteuert und der Lampenschacht hat auch keine Nuten drin, wo man die Lampenfassung einbringen könnte. Meine Frage ist nun, ob es so ein Kombiinstrument tatsächlich gibt, wo eine Kraftstoffreservelampe auch vorgesehen und angesteuert wird, oder ist dies eigentlich nur blanker Unsinn? Und sofern es ein solches Kombiinstrument für den Opel Astra F CC gibt, kann ich dieses dann in meinen einbauen, oder würde die Lampe gar nicht erst angesteuert?
Als eine andere Frage an dieser Stelle würde mich nebenbei auch interessieren, ob ein Kombiinstrument mit Drehzahlmesser voll angesteuert würde, denn mein gegenwärtiges Kombiinstrument hat keinen Drehzahlmesser.

Vielleicht ist es interessant, folgende Angaben dabei zu haben: Ich habe einen Opel Astra F CC 1,6 Fließheck Baujahr 1995 mit Motor X16SZ. (Soweit ich mich recht entsinne, aber das ist jetzt gut 16 Jahre her, hatte mein Opel Astra F CC (Baujahr weiß ich nicht mehr) 1,6l mit C16NZ, eine Kraftstoffreservelampe, aber ich kann mich auch täuschen. Meines Wissens nach wurde dieser aber vor 1995 gebaut und war, im Gegensatz zu meinem jetzigen Astra kein Facelift.)

In Bezug auf die angefügten Fotos, kann man in der Originaldatei einigermaßen erkennen, dass offenbar die Lampe L6 (auf der Rückseite rechts von L7) die Kraftstoffreservelampe sein müsste, also die auf der Vorderseite gleich links von der Blinkerkontrollleuchte ist).

20171111-103622-1
20171111-110115-1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@pc-bastler1 schrieb am 22. März 2018 um 18:01:22 Uhr:


so hier das original bild von einem 4 fach schalter aus einem astra-f und zwar nicht das cabrio.
für unsere ungläubigen beratungsresistenten schreiber aus dem tal der ahnungslosen.

dort ist der unterschied deutlich zusehen eckige stecker weis ist für alle modelle außer cabrio.
das auf dem bild ist der zusatzkabelbaum in der fahrertür den ich gefertigt habe.
die kabelbäume der hinteren türen habe ich mir original neu gekauft, ob wohl es sie ja angeblich garnicht gibt, es wurde der eine original stecker geändert, weil für die fahrertür der kabelbaum neu zu teuer war und keiner die genaue bezeichnung wusste.

https://www.motor-talk.de/.../...-hinten-paar-fragen-t2360898.html?...

Zitat:

Opel hat nie Schalter oder Stecker nur für ein Modell gehabt, Haben Baukastenmäßig auch immer in andere Modelle gepasst und wurden Modelljahrabhängig verändert. Aber Umbauten und auch Händlernachrüstungen wurden beim Astra auch in den 90ern schon gerne gemacht. Beim FOH in meinem Heimatort, den es heute nicht mehr gibt, kostete das damals 1900DM.

Denken kann man viel 😉

Den Beweis bist du uns immer noch schuldig das es die ab Werk gab, denn davon sprach ich, es gab sie nie ab Werk!

Lesen bildet auch dich!

Grüße aus dem Tal der Ahnungslosen...

40 weitere Antworten
40 Antworten

Dann habe ich ja sowohl mit der Kraftstoffreservekontrolllampe Glück, als auch mit dem Drehzahlmesser (siehe angehängte Fotos). Beim 12-poligen Stecker, da sieht es schon wesentlich blasser mit der Belegung aus, denn da sind offenbar nur 3 Kontakte belegt (nämlich die 2 braun-gelb, die 6 weiß-grün {obwohl gar keine Anhängerkupplung vorhanden ist} und die 12 schwarz-blau), was vermutlich aber für einen Benziner ausreicht. Beim 16-poligen Stecker ist alles außer die Kontakte 1 und 11 {der X21 für das LCD-Kombiinstrument scheint da in der Belegung von dem X21 für das Analogkombiinstrument abzuweichen, da die Handbremskontrollleuchte angesteuert wird} belegt).

Bei der Erwähnung oder Andeutung der Funktionen des MID scheint mir dieses immer attraktiver geworden zu sein. Allerdings will ich spätestens im kommenden Jahr das alte Blaupunkt-Radio durch ein Pioneer AVH-Z7000DAB mit Rückfahrkamera ersetzen. Folglich wird das dann neu eingebaute Radio das MID nicht mehr ansteuern. Würde damit das MID entsprechend klarkommen oder braucht es unbedingt ein Autoradio mit MID-, DID- und/oder TID-Ansteuerung? Mir ist klar, dass ich dann für das MID später noch weitere Kabelfunktionen wahrscheinlich damit verbinden muss, als es jetzt beim TID der Fall ist und vermutlich werde ich auch einige Kabel dafür neu verlegen müssen, aber das ist zumindest in vermutlich diesem Jahr noch nicht das Thema. (Es sei denn ich kriege das irgendwie noch zwischendurch entsprechend auf die Reihe.)

(Mit Google habe ich mich etwas schlau gemacht - jedenfalls denke ich, dass die Daten korrekt sind Anschlussbelegung vom Kombiinstrument und vom MID.)

20180319-105504-1
20180319-105543-1

Genau,steht alles im Netz,wenn du das CC auch willst,wird der Aufwand etwas größer aber möglich ist es.
Im übrigen ist die Vorbereitung für die Leuchte der AHK fast bei allen vorhanden,selbst bei meinem wo nicht mal der Kabelbaum für die Dose lag. Einfach ne Birne in den Tacho,das Relaise getauscht und schon funktionierte alles als ich die AHK bei mir nachgerüstet habe. Opel Baukasten ist schon was feines,deswegen konnte ich für meine ZV auch ganz leicht eine FB nachrüsten.

Ja eine Fernbedienung will ich mir auch noch für die ZV nachrüsten, allerdings dann gleich als Komplettpaket mit einer Alarmanlage, die dann unter anderem auch elektrische Fenster schließt (die ich allerdings auch erst noch einbaue). Für die vorderen Türen gibt es ja auch alle Nase lang elektrische Fensterheber zu kaufen, sowohl per ebay, als auch beim Wiederverwerter. Bei den hinteren Türen sieht es allerdings schon blasser aus, was sehr schade ist, denn ich möchte das sowohl vorn als auch hinten einbauen. Naja es muss ja auch nicht alles noch in diesem Monat sein, sondern ich will das Auto ohnehin noch so lange behalten, wie es irgendwie möglich ist. Der TÜV macht mir dabei allerdings keine wirklichen Sorgen, denn der ist erst im September 2017 zum Autokauf erneuert worden.

Allerdings weiß ich nicht, was Du mit "wenn du das CC auch willst" meinst. Könntest Du das bitte etwas umfangreicher erläutern? Vielen Dank. 🙂

Für hinten wird es auch schwer werden,die elektrischen Fensterheber waren da sehr selten,aber du kannst welche vom Vectra oder Omega verwenden.
Das CC (Check Control) hatte ich oben schon mal erwähnt. Es ist für die Meldungen wie zum Beispiel defekte Lampen zuständig und besitzt dafür ein eigenes Steuergerät und braucht auch ein paar Leitungen...deswegen ja, etwas mehr Aufwand,ist aber kein Muss und der BC funktioniert auch ohne.

Ähnliche Themen

Danke für den Tipp in Bezu auf Vectra bzw Omega. Das dürfte dann vermutlich der Vectra A oder B sein, wenn ich mich nicht ganz täusche oder? Wie sieht es da im Zweifelsfall bei der Omega-Variante aus? Was BC angeht, so kann ich auch mit dieser Abkürzung nicht wirklich etwas anfangen. Was dieses Check Control angeht, muss ich mir noch überlegen, inwiefern das für mich einen Sinn hat. Ich check ja auch grundsätzlich immer mal wieder die Beleuchtung.

Was die Zubehörfunktionen der vorderen und hinteren Türen angeht, so werde ich ohnehin in den nächsten 2 oder 3 Monaten neue Kabel verlegen, damit die elektrischen Fensterheber und zusätzlich vorn elektrische Spiegel unterstützt werden. Vielleicht, sofern ich das mit dem CC machen sollte, wäre das auch dafür eine günstige Gelegenheit. Im Sommer werde ich vermutlich auch Klarglas-Scheinwerfer und -Blinker einbauen, die ich bei ebay gesehen habe.

BC ist der Bordcomputer,beim Astra also das MID,das CC bietet die Zusatzfunktionen der Überwachung/Überprüfung einiger Sachen,der Aufwand ist aber recht hoch für den recht geringen Nutzen.
Für die Fensterheber einfach Google benutzen,man findet so gut wie alles für den Astra im Netz. Was die Angel Eyes angeht,da bin ich eher kein Freund von aber das ist ja Geschmackssache.

Was die Scheinwerfer angeht, so muss ich diese sowieso in absehbarer Zeit auswechseln. Als ich neulich auf der Autobahn unterwegs war, fing das Auto an zu klappern. Wie sich herausstellte, hing der Blinker auf der Fahrerseite nur noch an seinem Kabel. Ich habe dann diesen provisorisch wieder festgeschraubt, aber ich wusste, weil die Hälfte der Halteöse fehlte, dass das keine Dauerlösung ist. Zuhause habe ich diese Notösung mit Sekundenkleber noch unterstützt, aber auch das wird nicht ewig halten. Außerdem sind Blinker und Scheinwerfer auf der Beifahrerseite sicherlich auch nicht viel jünger und von daher stellte sich mir nur die Frage wie bald ich alles auswechseln würde. Eigentlich würde ich es sogar vorziehen, gleich Scheinwerfer mit Taglichtfunktion zu installieren, aber die Angel Eyes sagen mir auch so zu, und wesentlich mehr, als ein kompletter Satz, wie sie bereits am Auto sind, kosten die auch nicht wirklich.

Was das MID angeht, so werde ich da einiges an Kabeln auch hinzufügen müssen, da ich bisher nur ein TID im Auto habe.

Hi again!

Thema elektrische Fensterheber und elektrische Spiegel:
Hinten gab es elektrische Fensterheber beim Astra nur beim Cabrio, alles andere sind Umbauten mit den Omega Hebern.
Nachzuvollziehen wenn man die Preislisten des Astra aufmerksam studiert. Dementsprechend hoch ist auch der Verkabelungsaufwand für die hinteren Türen, da hier keinerlei Vorbelegung vorhanden ist.
Die Leitungen für Fensterheber vorn und elektrische Spiegel sind fast immer (bei frühen Baujahren nicht) bis zum Türstecker vorbelegt. Auch daran zu erkennen, dass im Sicherungskasten bei der entsprechenden Sicherung dafür Kontakte vorhanden sind.
-Teileliste eFH und elSp:
-Heberscheren vorne links und rechts
-Türkabelbaum mit Stecker links und rechts
-Türpappe Fahrerseite mit Heberschalter (evtl. Beifahrerseite auch, wenn man das Loch der Kurbel nicht anderweitig zumachen möchte)
-Schalter für Beifahrerseite
-Bedienungsschalter el. Spiegel
-el. Spiegel links und rechts
-Spiegeldreiecke Innen "ohne Loch"

Das ganze wird dann im Baukastenprinzip zusammengebaut.

Thema FunkZV:
Die beiden optimalsten Lösungen sind entweder die Waeco Magic Touch inkl. Opel Kabelbaum (Endung OP2) oder das Vectra B ZV Steuerteil mit FB (soweit ich mich erinnern kann passte das). Das Vectra B Steuerteil kann auch die Fenster mit ansteuern, die Waeco hat dafür einen zusätzlichen Schaltausgang.
Eine Nachrüstanlage mit ZV und DWA ist meist nicht mit der originalen ZV kompatibel.

Thema MID:
Stecker X20 wird benötigt (26 polig) und Wischerhebel mit Bedienungstasten. Die Kabel für den Stecker müssen dann selbst gezogen werden und von den entsprechenden Pins abgegriffen werden. Die komplette Check Control Funktion nachzurüsten ist sehr aufwendig, da auch eine neue Ölwanne, Waschwassertank mit Geber, Kühlwassertank mit Geber, Glühlampenkotrollgerät benötigt wird. Hier ist die "light" Variante ohne Check Control einfacher umzusetzen. Dazu gibt es auch zwei sehr gute Anleitungen im Netz.

Hab ich was vergessen?

Grüße!

Richtig,FB für ZV lässt sich mit dem Steuerteil+passendem Handsender vom Vectra realisieren,so hab ich das auch bei meinem gemacht,der Platz dafür ist sogar schon vorbereitet. Altes abziehen,neues anstecken und fertig,einfacher geht es nicht.

Nun ja, das mit der Fernbedienung habe ich mit einer Alarmanlage mit Funkfernbedienung von Waeco vor, aber aufgrund einer E-Mail von ebay stellte sich mir vorhin eine ganz andere Frage bezüglich des MID.

Gibt es in Bezug auf die anzeigbaren Werte Unterschiede zwischen den verschiedenen MIDs und worin liegen diese genau? Bei dem empfohlenen Artikel war auch eine Nummernbezeichnung dabei, die wie folgt lautet: "90434425". Ich nehme an, dass man durch diese Nummer genaueres zum MID erfahren kann und werde dies auch gleich googeln, aber meine Frage ist, ob es auch ein MID mit größerem Funktionsumfang geeignet für einen Benziner bekommt? Vielen Dank aufs Neue für Eure Antworten.

(Edit: Bezüglich dem MID bin ich glaube ich fündig geworden bei dem Forum Opel-Voting.de, da werden zwar bezüglich der Funktionen nicht alle Fragen beantwortet, wenn ich das richtig sehe, aber es scheint doch ein gewaltiger Aufwand zu sein, bis man da alles erledigt hat. 🙂 )

Bezüglich der Elektrioschen Fensterheber werde ich schauen, ob ich vielleicht irgendwoher einen Schalter passend 4 viertürige Fensterheber für die Fahrertür passend für den Opel Astra F CC bekomme. Falls dem nicht so sein wird, werde ich vermutlich improvisieren müssen. Bei den Türverkleidungen mache ich mir wenig Hoffnungen, aber ich denke, dass ich, wenn ich diese mit anderem Stoff beziehe, der farblich zum Innenleben des Autos passt (mir schwebt da blau vor), kann ich die notwendigen optischen Korrekturen (bezüglich der Löcher für die Fensterkurbeln) dadurch mit kaschieren können.

Was die Kabel angeht, so habe ich mich auch bei ebay, bei meinem Auto und auf einer anderen Opel-Astra-Seite schlau gemacht. Für etwa 100 Euro sollte ich den kompletten Kabelbaum für alle Türen einschließlich Steckverbindungen zusammen bekommen - unter der Berücksichtigung, dass die Zentralverriegelung ja schon vorhanden ist, was auch bedeutet, dass glücklicherweise die Kabelschläuche zu den hinteren Türen und ihre Stecker schon vorhanden sind. Vielen lieben Dank für die dahingehenden bisherigen Tipps.

Zitat:

@ToledoDriver82 schrieb am 17. März 2018 um 19:37:35 Uhr:


Und wie du siehst,auch bei dem neuen sind die Plätze leer 😉 beim Vectra/Calibra sind diese Plätze belegt,beim Astra als GSI wurde das ja über die Anzeige in der Mittelkonsole angezeigt. Es gibt aber ein paar Bastler,die haben diesen Teil vom Tacho "aktiviert"

ich kenn da einen der das gemacht hatte war super.

oben links;
1. scheibenwasser
2. ölstand
3. kühlwasser

Zitat:

@mhdot schrieb am 19. März 2018 um 19:43:22 Uhr:


Hi again!

Thema elektrische Fensterheber und elektrische Spiegel:
Hinten gab es elektrische Fensterheber beim Astra nur beim Cabrio, alles andere sind Umbauten mit den Omega Hebern.
Nachzuvollziehen wenn man die Preislisten des Astra aufmerksam studiert. Dementsprechend hoch ist auch der Verkabelungsaufwand für die hinteren Türen, da hier keinerlei Vorbelegung vorhanden ist.
Die Leitungen für Fensterheber vorn und elektrische Spiegel sind fast immer (bei frühen Baujahren nicht) bis zum Türstecker vorbelegt. Auch daran zu erkennen, dass im Sicherungskasten bei der entsprechenden Sicherung dafür Kontakte vorhanden sind.
-Teileliste eFH und elSp:
-Heberscheren vorne links und rechts
-Türkabelbaum mit Stecker links und rechts
-Türpappe Fahrerseite mit Heberschalter (evtl. Beifahrerseite auch, wenn man das Loch der Kurbel nicht anderweitig zumachen möchte)
-Schalter für Beifahrerseite
-Bedienungsschalter el. Spiegel
-el. Spiegel links und rechts
-Spiegeldreiecke Innen "ohne Loch"

Das ganze wird dann im Baukastenprinzip zusammengebaut.

Thema FunkZV:
Die beiden optimalsten Lösungen sind entweder die Waeco Magic Touch inkl. Opel Kabelbaum (Endung OP2) oder das Vectra B ZV Steuerteil mit FB (soweit ich mich erinnern kann passte das). Das Vectra B Steuerteil kann auch die Fenster mit ansteuern, die Waeco hat dafür einen zusätzlichen Schaltausgang.
Eine Nachrüstanlage mit ZV und DWA ist meist nicht mit der originalen ZV kompatibel.

Thema MID:
Stecker X20 wird benötigt (26 polig) und Wischerhebel mit Bedienungstasten. Die Kabel für den Stecker müssen dann selbst gezogen werden und von den entsprechenden Pins abgegriffen werden. Die komplette Check Control Funktion nachzurüsten ist sehr aufwendig, da auch eine neue Ölwanne, Waschwassertank mit Geber, Kühlwassertank mit Geber, Glühlampenkotrollgerät benötigt wird. Hier ist die "light" Variante ohne Check Control einfacher umzusetzen. Dazu gibt es auch zwei sehr gute Anleitungen im Netz.

Hab ich was vergessen?

Grüße!

falsch elektrische fensterheber hinten original im 4 , 5 türer , caravan und cabrio.
gab es in allen varianten, da opel käufer nie wert auf komfort gelegt habe sondern hauptsächlich billige autos kaufen wollten wurde es so gut wie nie geordert.

habe sie selbst bei einen 5 türer ausgebaut um sie nach zurüsten, geht auch mit omega hebern hinten wurde auch von mir gemacht.
cabrio hat zu dem ganz andere schalter und die motoren hinten senken die scheibe nicht nur sondern schwenken sie dazu auch, die stecker sind rund beim cabrio an den schaltern und die anderen eckig.

einfach mal meine anleitungen zum nachrüsten in den faq ansehen.
von der zv einfach nur ein masse signal zu den fensterhebern und sie gehen alle automatich zu, die zv ist auch masse gesteuert.

2.1. Anhängerkupplung im Astra F
2.2. Einbau von den el-Fensterhebern vorne und hinten
2.3. Elektrische Antenne einbauen beim Astra F (CC)

denke es hat keiner innen soviel umgebaut wie ich

Zitat:

@pc-bastler1 schrieb am 20. März 2018 um 21:50:47 Uhr:



2.1. Anhängerkupplung im Astra F
2.2. Einbau von den el-Fensterhebern vorne und hinten
2.3. Elektrische Antenne einbauen beim Astra F (CC)

denke es hat keiner innen soviel umgebaut wie ich

Ich hab es mal für dich verlinkt, hilft dem TE sicher mehr weiter.

Die Bilder bei 2.2 in der FAQ sind nicht mehr vorhanden, somit ist der Beitrag leider nicht mehr sehr hilfreich...

Und ich bleibe dabei, in keiner Preisliste gibt es Fensterheber hinten als Sonderausstattung. Gegenbeweis gerne willkommen. Ebenso in den Stromlaufplänen, hier sind für hinten nur Heber beim Cabrio vorgesehen. Runde oder eckige Stecker haben etwas mit den Modelljahren zu tun. Opel hat nie Schalter oder Stecker nur für ein Modell gehabt, Haben Baukastenmäßig auch immer in andere Modelle gepasst und wurden Modelljahrabhängig verändert. Aber Umbauten und auch Händlernachrüstungen wurden beim Astra auch in den 90ern schon gerne gemacht. Beim FOH in meinem Heimatort, den es heute nicht mehr gibt, kostete das damals 1900DM.

Denken kann man viel 😉

@Thomas: Am besten machst du regelmäßig Samstags mal Ausflüge zu Autoverwertern im Umkreis von 100km, dann kostet dich der Satz Fensterheber vorn mit allen benötigten Teilen ca. 70 bis 80€ zzgl. verfahrenem Sprit bei Selbstausbau. Dann fällt auch der Einbau leichter. Dort siehst du dann auch, dass du die Türpappe der Fahrerseite auf jeden Fall benötigst, da dort die Schaltereinfassung drin ist, wo du nur eine Griffmulde hast. Und wenn es hinten denn auch welche sein sollen, dann halt der Schalter aus'm Cabrio, die Scheren aus'm Omega und die restlichen Kabel halt verlegt.

Bei meinem Astra F CC Fließheck sind die Aussparungen für die Schalter der elektrischen Spiegel (in der Fahrertür) Fensterheberschalter (bei den anderen Türen) auch rund - nicht eckig. Insofern kann ich nur das bestätigen, was mhdot schreibt. Das ist auch nicht erst bei meinem Facelift so, sondern war auch vor etwa 20 Jahren bei meinem anderen Astra F CC Fließheck so, der noch kein Facelift war.

Leider komme ich aber auch am Samstag recht selten mal dazu, zu Autoverwertern zu fahren, aber die Gelegenheiten, die ich mal finde, werde ich nutzen. Danke für den Rat und ebenso auch für die Links.

@pc-bastler1: Das mit der Anhängerkupplung klingt für eine spätere Nachrüstung ebenfalls interessant, so wie es auch beim MD wäre, aber da wird dies schon entsprechend in dem von mir oben entsprechend verlinkten Thema eines anderen Forums mit angedeutet, wo einerseits Pinbelegungen gezeigt und anderseits Sensoren für verschiedene Modelvarianten mit entsprechenden Motoren angegeben werden. Eine elektrische Antenne hatte ich schon in meinem Auto, musste diese aber ersetzen, da sie nur zum Teil ausgefahren ist. Aber bei dem Wechselteil muss ich auch noch etwas in absehbarer Zeit korrigieren, da diese zu tief hängt und daher nicht die volle Länge nutzen kann, was sich auf die Empfangsqualität negativ auswirkt. Was den Aus- und Einbau von Fensterhebern angeht, so hoffe ich mal, dass ich das noch einigermaßen gebacken bekomme. Mit der nötigen Vorsicht, etwa bei den Schutzfolien der Türen, sollte das kein Problem sein. Viel größer ist da vermutlich das Problem des Verlegens des entsprechenden Kabelbaumes.

Zitat:

@mhdot schrieb am 20. März 2018 um 23:25:43 Uhr:



Zitat:

@pc-bastler1 schrieb am 20. März 2018 um 21:50:47 Uhr:



2.1. Anhängerkupplung im Astra F
2.2. Einbau von den el-Fensterhebern vorne und hinten
2.3. Elektrische Antenne einbauen beim Astra F (CC)

denke es hat keiner innen soviel umgebaut wie ich

Ich hab es mal für dich verlinkt, hilft dem TE sicher mehr weiter.

Die Bilder bei 2.2 in der FAQ sind nicht mehr vorhanden, somit ist der Beitrag leider nicht mehr sehr hilfreich...

Und ich bleibe dabei, in keiner Preisliste gibt es Fensterheber hinten als Sonderausstattung. Gegenbeweis gerne willkommen. Ebenso in den Stromlaufplänen, hier sind für hinten nur Heber beim Cabrio vorgesehen. Runde oder eckige Stecker haben etwas mit den Modelljahren zu tun. Opel hat nie Schalter oder Stecker nur für ein Modell gehabt, Haben Baukastenmäßig auch immer in andere Modelle gepasst und wurden Modelljahrabhängig verändert. Aber Umbauten und auch Händlernachrüstungen wurden beim Astra auch in den 90ern schon gerne gemacht. Beim FOH in meinem Heimatort, den es heute nicht mehr gibt, kostete das damals 1900DM.

Denken kann man viel 😉

@Thomas: Am besten machst du regelmäßig Samstags mal Ausflüge zu Autoverwertern im Umkreis von 100km, dann kostet dich der Satz Fensterheber vorn mit allen benötigten Teilen ca. 70 bis 80€ zzgl. verfahrenem Sprit bei Selbstausbau. Dann fällt auch der Einbau leichter. Dort siehst du dann auch, dass du die Türpappe der Fahrerseite auf jeden Fall benötigst, da dort die Schaltereinfassung drin ist, wo du nur eine Griffmulde hast. Und wenn es hinten denn auch welche sein sollen, dann halt der Schalter aus'm Cabrio, die Scheren aus'm Omega und die restlichen Kabel halt verlegt.

schalter sind unterschiedlich vom normalen zum cabrio schau mal die nummer im EPC an dort findest du auch die türkabelbäume, türverkleidungen, schalter und heber für hinten, für alle modelle in die sie verbaut wurden beim astra-f.
haben sie komplett beim schrott hinten und vorne ausgebaut aus einem cc bj 96

- das dass Cabrio andere Stecker und Belegungen an den Schaltern besitzt

 

- das die vom Cab nicht in den 3 Türer oder umgekehrt passen, da die Scheren um 1,5 cm unterschiedlich Lang sind.

meinst du ich habe die anleitung aus spaß geschrieben?????????????????
mit EPC und original astra-f teilen und den hebern aus einem omega, wir haben 2 astra cc komplett umgebaut.
kannst ja mal den fragen der mit dabei war bevor du was behauptest was nicht stimmt, er ist hier auch noch aktiv.
nur weil der verstand im deutschen prospekt hängen bleibt gab es sie in anderen ländern und als re import in ganz anderen ausstattungen, selbst ein tagfahrlicht relais gibt es für den astra-f genauso wie gurt warner für die vorederen sitze.
zu dem wurde der astra -f von 1991 bis 2002 gebaut, nur nicht mehr für den deutschen markt.
die prospekte sind nichts wert weil müll drin steht, schau im EPC nach da stehen alle teile die es gab drin..
blöde frage sehen die stecker gleich aus in deinem sogenannten baukasten system ??????????????????
rund schwarz cabrio, weiß eckig normaler astra-f aber es ist alles gleich und es gibt es ja garnicht.
werde noch ein bile des 4 fach schalters suchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen