Replicas von Supersportwagen
Hi,
würde gern wissen ob es in Deutschland möglich ist einen Supersportwagen-Nachbau anzumelden, bzw ob es legal ist? In den USA und England scheint es zu gehn.
http://www.motor-talk.de/.../...ing-wird-zum-bentley-gtc-t3979664.html
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Gekommen ist das doch nur durch die unsäglichen Nachbauten mit Käfermotor und ähnliche Scherze.
aus nem luftgekühlten motor auf käferbasis kannst du satt was rausholen wens sein muss. und bei einem kampfgewicht von 700kg reichen 150ps LOCKER im ältere 911er in schach zu halten. so isses nun auch net.
Tja, ist ja richtig. Aber du kannst wohl kaum bei den Veranwortlichen bei Daimler Freudensprünge erwarten wenn da ein Flügeltürer mit Käfergeknatter ankommt....😁
Zitat:
Original geschrieben von bits1011
Es würden aber etliche auf die Idee kommen, den Käfer optisch zu kopieren und über aktuelle Technik zu stülpen - und bei anderen Klassikern wäre das nicht anders.
Es gibt zwar Käfer die mit Wassergekühlten Motoren laufen und die Mexico Käfer haben auch einen Kat, aber einen modernen Motor mit moderner Umwelttechnik kann man nicht einfach in einen Käfer verpflanzen. Von aktuellen Crashtests wollen wir mal garnicht reden, einen Chinakäfer der 0 Sterne bekommt kann man nicht in D verkaufen.
Natürlich bauen eine Handvoll Leute immer wieder Klassiker auf moderne Technik um. Aber das sind eben umbauten für alte Autos, keine Neuwagen. Von einem Massenmodell sind wir hier auch noch sehr weit entfernt, für den Preis eines solchen Umbaus bekommt man schon einen guten Neuwagen.
Zitat:
Original geschrieben von wazzup
Es gibt zwar Käfer die mit Wassergekühlten Motoren laufen und die Mexico Käfer haben auch einen Kat, aber einen modernen Motor mit moderner Umwelttechnik kann man nicht einfach in einen Käfer verpflanzen. Von aktuellen Crashtests wollen wir mal garnicht reden, einen Chinakäfer der 0 Sterne bekommt kann man nicht in D verkaufen.
öhhh der mexikaner is aber "nur" der uralt käfer motor mit einspritzer und kat und immernoch luftgekühlt. wassermotoren sind alles umbauten.
@r129
naja n flügeltürer auf käferbasis is mir zuminderst nicht bekannt. aber eine 356er replika mit boxersound und pepp passt dann wieder 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
@r129
naja n flügeltürer auf käferbasis is mir zuminderst nicht bekannt. aber eine 356er replika mit boxersound und pepp passt dann wieder 😉
War ja auch nur ein überzogenes Beispiel für die etwas schlichter denkende Leserschaft 😉 -Großkotzmodus aus - 😁
Zitat:
Original geschrieben von wazzup
aber einen modernen Motor mit moderner Umwelttechnik kann man nicht einfach in einen Käfer verpflanzen.
Man muß doch gar keinen modernen Motor in einen Käfer verpflanzen, schließlich gibt es noch gar keinen Käfer, wenn man eine Replik bauen will.
Man nehme ein modernes Chassis, dessen Maße dem Original entspricht, stülpe eine Replik der Karosserie drüber und fertig ist ein Fahrzeug mit dem Look eines Klassikers.
beim käfer gehts eben dank nicht selbst tragender karosse relativ einfach. häuslein runter und dann kannst du aus gfk draufbauen was du willst 😉
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
...und sie nicht im öffentlichen Straßenverkehr bewegst.Was du in deiner Garage stehen hast geht selbst die nichts an.Aber was hat man selber davon ? Gekommen ist das doch nur durch die unsäglichen Nachbauten mit Käfermotor und ähnliche Scherze.Zitat:
Original geschrieben von elwood123
wäre es OK solange ich sie nicht verkaufe?
Selbst das stimmt nicht. Allein der Besitz eines Gutes, das gegen Waren- oder Lizenzrecht verstößt ist nicht erlaubt. Dies ist doch das Problem aller, die eine "Hugo Boss Jogging Buxe" in der Türkei für 6 € am Strand kaufen. Auch nur im Wohnzimmer getragen verstöst Du damit gegen die Markenrechte. Es stellt sich evtl. die Frage, ob es jemand merkt (das macht dann der Zoll am Airport). So wäre es auch bei der Replik in der Garage: Du musst das Tor zu halten und keiner darf das Auto sehen, damit man dich nicht verpfeifft; gleiches gilt dann vor Vorlieferanten!
Zitat:
Original geschrieben von wolfmuc01
... schön daß das so simpel ist
Es ist nicht simpel, aber mit etwas Aufwand zu lösen. Und dieser Aufwand würde entsprechend honoriert werden, da der Kunde einen entsprechenden Gegenwert unter'm Hintern bekäme.
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Du musst das Tor zu halten und keiner darf das Auto sehen, damit man dich nicht verpfeifft
Genau das habe ich auch gemeint.Logisch ist das genauso ein Verstoß, nur: wo kein Kläger auch kein Richter.
Der Geschmacksmusterschutz ist wirklich ein zweischneidiges Schwert: Für einen Klassiker, wo der Hersteller keine Ersatzteile mehr anbietet dürfen auch keine Nachfertigungen von Karosserieteilen z.B. Kotflügel von Drittherstellern offiziell auf den Markt kommen. Obwohl der Hersteller selbst nichts anbieten kann oder will.
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Der Geschmacksmusterschutz ist wirklich ein zweischneidiges Schwert: Für einen Klassiker, wo der Hersteller keine Ersatzteile mehr anbietet dürfen auch keine Nachfertigungen von Karosserieteilen z.B. Kotflügel von Drittherstellern offiziell auf den Markt kommen. Obwohl der Hersteller selbst nichts anbieten kann oder will.
Der Dritthersteller muss sich halt eine Lizenz vom Gersteller beschaffen. Wenn ich z.B. jetzt Kotflügel von einem begehrten Klassiker herstelle und anbiete ... weswegen werden die wohl gekauft? Weil es toll hergestellte Metallteile sind, oder weil die auf einen Wagen passen, zu dem es keine Ersatzteile mehr gibt? Selbes gilt für die Nachbauten. Die werden nicht zu teuer Geld gekauft, weil es Wagen sind, sondern weil sie den Eindruck vermitteln es handelt sich um ...
Die Hersteller dürfen die Herausgabe von Lizenzen nicht unmöglich machen, Oracle hat das ja in der Vergangenheit sehr oft versucht (es bestand gar kein Interesse, Lizenzen herauszugeben) und wurde höchst richterlich zur Herausgabe diverser Lizenzen gezwungen.
Ebenso können Patente wieder entzogen werden, wenn es nur um das blockieren oder abzocken geht.
Das ist ja der springende Punkt bzw. das hüpfende Komma. Die Hersteller wie Ford oder Opel stellen die Teile selbst nicht mehr her, geben aber auch keine Lizenzen raus. Bei Mercedes hängt die Lieferbarkeit von Teilen nur vom Preis ab, den man gewillt ist zu zahlen.
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Das ist ja der springende Punkt bzw. das hüpfende Komma. Die Hersteller wie Ford oder Opel stellen die Teile selbst nicht mehr her, geben aber auch keine Lizenzen raus. Bei Mercedes hängt die Lieferbarkeit von Teilen nur vom Preis ab, den man gewillt ist zu zahlen.
Meines Wissens nach gibt es von Ford, z.B. für den Mustang, eine Reihe von Repro Teilen bis hin zu ganzen Karosserien!?