Reparatursatz, Bremssattel hinten
Hat einer von euch schon Erfahrung mit Reparatursatz, Bremssattel hinten gemacht?
z.B: https://www.pkwteile.de/abs/12877042
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TorstenF. schrieb am 10. Oktober 2019 um 20:04:46 Uhr:
Würde ich nicht machen, hält nicht lange. So teuer sind die Sättel nicht. Hab die grade bei mir gewechselt. Habe für beide 120€ bezahlt.
Hat super funktioniert.
Wenn man es richtig macht, dann hält das genauso wie original oder wie bei einem neuen Sattel.
Es ist wie überall, wir sind einfach eine Wegwerf Gesellschaft und das spiegelt sich auch in der Mentalität wieder. Da wird eben ein neuer Bremssattel eingebaut, wenn die Manschette gerissen ist, die als Ersatzteil keine 3€ kostet und relativ einfach zu wechseln ist. Willkommen in einer "KFZ Werkstatt" (Teiletauschbetrieb) mit "KFZ Mechatronikern" (Teiletauschern) im Jahr 2019. Und wenn das Problem nicht mit Teile tauschen behoben werden kann, dann muss der Kunde ein neues Auto kaufen. 🙄
Nen Bremssattel zu überholen, das ist halt noch richtige KFZ Mechaniker Arbeit. Genauso wie die Kohlen oder das Rollenlager bei einer Lichtmaschine zu wechseln, statt einfach ne neue Lichtmaschine einzubauen.
Zum eigentlichen Thema:
Konkret zu dem Bremssattel mit diesem Set hab ich keine Erfahrungen, allerdings ist das System und der Aufbau der ATE Standard Bremssättel schon seit Ewigkeiten gleich.
Ich hab vor 4 Jahren bei meinem 2003er BMW 530i alle 4 Bremssättel (ebenfalls ATE System und vom Aufbau gleich) selber überholt, habe da die Reparatursätze von Autofren benutzt. Funktionieren seitdem immer noch tadellos. Im Prinzip brauchst du einen Kompressor um die Kolben aus dem Sattel zu drücken und noch eine Tube ATE Bremszylinderpaste. Die Kolben drückst du mit Druckluft raus. Dann machst du den Bremszylinder von innen sauber und holst den alten Dichtring raus. Den neuen setzt du mit reichlich Bremszylinderpaste ein. Die neue Manschette stülpst du um und ziehst sie von oben über den Kolben, dann schiebst du sie ganz nach unten, so dass der Halterand der Manschette unten ca. 5mm vom Kolben übersteht. Den Rand hakst du in der Rille im Bremssattel ein und dann schiebst du den Kolben in den Bremszylinder. Dabei stülpt sich die Manschette wieder richtig rum. Jetzt noch die Gummibuchsen für die Führungen tauschen und einfetten. Fertig.
Hier in den Videos wird das super erklärt, zwar am Bremssattel von einem Opel Vectra A, aber wie schon gesagt, das (wirklich genial einfache) System der ATE Bremssättel ist immer noch gleich, egal ob der an einem Vectra A oder an einem Golf 7 hängt:
https://www.youtube.com/watch?v=nO2CXm1HE
https://www.youtube.com/watch?v=8Ij4L65A5ao
Ist kein Hexenwerk. 😉 Wer technisches Grundverständnis hat, der kriegt das ohne Probleme selber hin. Ich bin Fluggerätmechaniker und kein gelernter KFZ'ler, hatte das vorher auch noch nie gemacht und hatte alle 4 Sättel an einem Sonntag fertig, inklusive Ausbau, rot lackieren (die Farbe musste 3 Stunden aushärten) Einbau und Entlüften. 😁
16 Antworten
Morgen,
ich wollte das Thema herausholen, da ich gerade das selbe Problem an meinem 2014er GTD hinten rechts habe.
Hat jemand Erfahrungen wie man den Kolben hier am besten herausholt?
Ich bin mir nicht sicher ob rausblasen mit Druckluft aufgrund der EPB funktioniert.
Bei der älteren Generation, wird der Kolben über den Motor wohl rausgeschoben. Hatte dazu einen Kommentar gelesen das bei der G7 Generation angeblich kein Kolbentausch mehr möglich sei?
Danke euch!
Beste Grüße
Brauchste eigentlich nur die Beläge raus machen und die Bremse treten 🙂 Aber stell ne große Schüssel drunter...