Reparaturen nach Diebstahl

VW T3 Kleinbus (255)

Hallo,

habe meinen Bus jetzt endlich zurück und einiges zu tun. Fasse hier einfach mal die anstehenden Reparaturen zusammen und hoffe auf eure Hilfe.

1. Lenkschloss und Lenkstockschalter defekt.

Frage: Wie bekomme ich den alten Schließzylinder+Zündanlassschalter aus dem alten ins neue Lenkschloss?

2. Schloss Beifahrertür wurde aufgestochen, also oberhalb vom Türgriff. Original ZV funktioniert.

Frage: Wie gehe ich bei der Reparatur vor, was gibt es zu beachten. Vorallem aber, was gibt es für Möglichkeiten, um ein solches Aufstechen zukünftig zu vermeiden??? Tipps zur "Diebstahlsicherung" sehr gerne per PN, danke.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Moin
ZV verbauen. Logo mit Fernbedienung. Schlösser dann ausbauen und zuspachteln. Haben wir einmal gemacht, sah am Ende wie original aus, Türgriff halt ohne Schloß.

Das Heckklappenschloß ist bei fast allen Bussen, mangels Nutzung, in Ordnung. Und stechen kann man das auch nicht. Für die Not ist das Schloß also noch in alt vorhanden.

Moin
Björn

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

wenn man es dann wirklich machen möchte

Naja, von wollen (oder möchten) kann ich nicht reden.

Momentan sammel ich noch Ideen und Alternativen.

Kann man nicht auch die beiden Bolzen, oder nur den einen zum Öffnen, die durch das Schließen betätigt werden entfernen??? Dann bleibt das Schloss erhalten, funktioniert aber nur noch zum zuschließen bzw gar nicht...

Einen Umbau auf Voll-ZV mit nur einem Schloss ist natürlich sinnig. Ich würde dann aber auch wirklich komplett (bis auf die Fahrertür) Türgriffe ohne Schlüsselloch einsetzen, also passende Zylinder kürzen plus Kappe. Dann ist optisch schon zu erkennen, dass die Tür bzw. das Fahrzeug nicht so einfach zu öffnen ist. Bietet einen gewissen Schutz vor Frustvandalismus. Ist ärgerlich, wenn keiner unbefugt in das Auto kann, aber man öfter mal Lack oder Aussenspiegel etc neu braucht, nur weil das vermeintlich leichte Opfer sich wehrt.

Zitat:

Original geschrieben von traumleber


ZV mit FB ist bereits verbaut, bietet sich also an.

Zuspachteln? Normale Spachtelmasse? Hatte irgendwo mal was von Knetmetall gelesen...

Hallo,

es hat mal jm. Blindschlösser hergestellt. Also die Schließzylinder raus und passend gedrehte Stahlzylinder eingebaut. Hab ich mal bei ebay gefunden, gibt es aber gerade nicht mehr. Im Anhang ein kleines Bild aus der Googlesuche.

Ja genau, an sowas hatte ich anfangs auch gedacht.

Zitat:

Können die Schließzylinder nicht einfach weggelassen werden und ne Art Platzhalter verbaut werden?

Aber leider nichts gefunden. Find ich eine gute Alternative, weil rückbaubar..

Ähnliche Themen

Mahlzeit! Griff abbauen,Schloß raus ab inne Dreherei. Oder- Gammelige Griffe kaufen,Knetmetall rein,lacken und gut. Auch rückbaubar,😁
Ach,die Sicherungsbleche halten länger auf beim rumstochern aber sind kein Heilmittel. Hatten mal nen Bus inne Halle der die hatte. Er war zum Türwechsel da!!! Da sind se wie beim Dosen öffnen immer weiter rein ins Material,bis datt Sicherungsblech mit rausgebogen war.
Gruß Frank!

Dat Heilmittel muss wohl erst noch erfunden/zusammengebraut werden. Letztlich gehts ja auch nur darum, den Einstieg ins Fahrzeug zu erschweren, bzw. erkennbar zu machen, dass es bei diesem Fahrzeug schwerer werden könnte. Wer unbedingt rein will, der kommt rein, ganz klar. Man könnte natürlich auch den Weg gehen, dass Fahrzeug offen stehen zu lassen und nur gegens wegfahren zu sichern, damit Schäden durch den Einbruch verhindert oder möglichst gering gehalten werden.
Ich finds schon verdammt ätzend, mich überhaupt damit auseinander setzen zu müssen, vorallem weil ganz andere Projekte anstehen...naja....

Zitat:

Original geschrieben von traumleber


Dat Heilmittel muss wohl erst noch erfunden/zusammengebraut werden.

Wurde schon erfunden: Einfach mal öfters zu Fuß gehen. 😛

Dauert zwar länger- aber man hat solche "Sorgen" nicht.

Moin
Cleanen und Cleanen. Nicht erlaubt ist es auf allen Türen, insbesondere der Fahrertür die Türgriffe zu entfernen, und eine Öffnung mittels Fernbedienung und Federöffner zu installieren. DA hat der Tüv was gegen.

Aber die Schlösser kann man auch alle entfernen, wenn man denn möchte. Nur die Griffe müßen halt bleiben. Mein Toyota hat keine Schlösser, und die Mercedes in unserer Familie haben auch keine, nur ein verdecktes Notschloß auf der Beifahrerseite.

Bekannter hat an seinem Golf vor Jahren mal Audi Türgriffe, und dann eben ohne Schlößer, verbaut. Überall. Einmal hatte er auf einem Treffen dann das Vergnügen das er seinen Wagen zwar ab, dank vergessener Anlage aber nicht wieder aufgeschlossen bekam.

Er hat sich dann einen Haubenöffner besorgt, und diesen dann mit dem Schloss der Heckklappe verbunden. Den Betätigungshebel hat er dann im hinteren Radkasten verbaut, einen Deckel drüber geklebt und mit Unterbodenschutz den Radkasten ein gesprüht um ihn zu verdecken.

Beim TÜV hatte er nie Sorgen. Ich im übrigen, mit der Knetmetalllösung in den Schlössern, ebenfalls nie.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen