Reparaturen, Defekte und Kleine Wehwehchen

Mercedes B-Klasse W247

Lüftungsdüse Fahrerseite mit Ambientlicht leuchtet nicht mehr nach einer Woche!

Auch ein Neustarten bringt nichts. Muss ich wohl zum allerbesten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kleines70 schrieb am 26. Februar 2020 um 10:20:45 Uhr:


Die komplette Mittelkonsole ? Oha, na ich lasse es bei der 1. Inspektion mitmachen.

Apropos 1. Inspektion:
Ich habe für den reinen Ölwechsel, ohne Öl (!), 245€ bezahlt. :/
Das Öl kostet rund 24€ pro Liter aber das habe ich selbst mitgebracht. Das hat mir der MA in der Niederlassung vorgeschlagen, bevor er den Preis für den Ölwechsel genannt hat. Wahrscheinlich hat er sich selbst über den Preis gewundert?!

Ich habe noch einen Audi A5 im Fuhrpark und da habe für den Ölwechsel (ohne Öl) nur 138€ im letzten Monat bezahlt.

Langsam nervt Mercedes nur noch. Denn kleine Wehwehchen hat meiner genug. Irgendwie ist das meiste nicht durchdacht. Hatte vorher einen Golf 7 und war immer überrascht, wie bis ins kleinste Detail alles bedacht wurde.
Und da soll man mir auch nicht erzählen, dass man nicht auf den Preis schauen kann, wenn man einen Mercedes fährt. Denn an anderer Stelle, wenn man sich über die B-Klasse beschwert, heißt es oft, dass "Mercedes" erst ab der C-Klasse anfängt.

175 weitere Antworten
175 Antworten

Hallo,

hat denn schon jemand eine Lösung für das Ambientebeleuchtungsproblem gefunden?

Ich selbst bin vor rd. 2 Wochen von VW zum Stern gewechselt. Grundsätzlich muss ich sagen, der W247 ist ein sehr schönes Auto. Was aber richtig nervt sind die Kinderkrankheiten, die ich (vielleicht durch Glück) bei VW nicht kennengelernt habe. Finde ich bei den Preisen und den Werbeslogan "Das Beste oder nichts" sehr unglücklich.

Bei mir sind es speziell 2 Dinge, die aufgetreten sind.

1. Ambientebeleuchtung fällt während der Fahrt plötzlich aus. Betroffen sind immer andere Teile i.d.R. eine der 3 Lüftungsdüsen in der Mitte oder die "Schienen" auf der Beifahrerseite inkl. Tür.

2. Bei meinem Navi hat es keine Sonderziele auf der Karte angezeigt (Einstellungen stimmten). Konnte von MB nur durch zurücksetzen meines Nutzerprofils gelöst werden. (Hoffentlich bleibt es dabei, dass es funktioniert)

Wenn der ein oder andere noch einen Tipp für mich hat, wie sich diese Themen einfacher oder überhaupt lösen lassen, würde ich mich sehr freuen.

@Ludwig687 das Problem mit den pois ist in Arbeit 🙂

Nach mehr als 12 Jahren mit einem C-Klasse Kombi unterwegs, bin ich nach ca. 180 TKM wegen nicht enden wollender Reparaturen, nicht nur verschleißbedingt, im August auf die B-Klasse W247umgestiegen, Modell 200d, EZ 03/2019, Vorführwagen mit ca. 6000 km. Leider jetzt schon der dritte Werkstatttermin:
1. Fehlermeldung: Rückhaltesystem vorne rechts, Werkstatt aufsuchen.
2. Fehler (ohne Meldung): LED-Lichtleiste im Scheinwerfer vorne links defekt. Austausch der kompletten Scheinwerfereinheit.
3. Fehler: Lautes Quietschen beim elektrischen Auf und Ab der Seitenscheibe Fahrerseite, ob Scheibe oder Gestänge nicht zweifelsfrei lokalisierbar.
Langsam nervt es...hoffentlich kein "Montagsauto"...

Hallo

@f.jurand

Zitat:

..hoffentlich kein "Montagsauto"...

Keine Panik, der Wochentag hat mit den Fehlerbildern nichts zu tun. Die können auch bei Fahrzeugen auftreten, die von Dienstag - Freitag produziert wurden.

Gruß
wer_pa

Ähnliche Themen

Zitat:

1. Fehlermeldung: Rückhaltesystem vorne rechts, Werkstatt aufsuchen.

Wie wurde dieser behoben?
Ich habe die gleiche Diagnosemeldung für hinten links, siehe Foto.
(...geht ja schon gut los 😠)

Psx-20191223

Uns geht es ähnlich. Haben unseren B 180 als Halbjahreswagen Ende Oktober gekauft
und müssen das dritte Mal in die Werkstatt.
Einmal Fehlermeldung Airbag rechts, eine Woche später Fehlermeldung Airbag rechts
und jetzt Fehlermeldung Kühlmittel (gelb).
Außerdem knackt es im Fondbereich.
Habe einen Werkstattermin Mitte Januar.

ja hier auch Störung rückhaltesystem (siehe thread)

@wer_pa
Zum "Montagsauto" (nicht wörtlich, sondern bildlich gemeint) siehe auch hier:
https://www.anwalt.de/rechtstipps/das-montagsauto_081392.html

@elektro_heiko
Fehlermeldung Rückhaltesystem: Angeblich wurde eine Kontaktunterbrechung beseitigt. Weiter konnte oder wollte sich der Serviceberater nicht äußern. Seit dem ist die Fehlermeldung nicht mehr aufgetreten.

Ich gebe mein Fahrzeug zum zweiten Mal am 2. Januar ab wegen dem Fehler am Rückhaltesystem. Ich hoffe dass das immer nur eine Stelle ist und nicht jeden Kontakt von den Airbags betrifft, oder Steuergerät oder Gurte. Man weiß ja wirklich nicht was damit gemeint ist das können auch die Sensoren sein

Hallo @f.jurand

Zum Thema "Montagsauto", siehe auch hier:

Zitatquelle

Zitat:

Der unter anderem für das Kaufrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die Frage, unter welchen Voraussetzungen bei einem gehäuften Auftreten von Mängeln ein sogenanntes "Montagsauto" vorliegt, bei dem eine (weitere) Nacherfüllung für den Käufer gemäß § 323 Abs. 2 Nr. 3 BGB* entbehrlich oder nach § 440 Satz 1 Alt. 3 BGB** unzumutbar ist, der wertenden Betrachtung durch den Tatrichter unterliegt. Ob ein Neufahrzeug im Hinblick auf die Art, das Ausmaß und die Bedeutung der aufgetretenen Mängel als "Montagsauto" anzusehen ist, beurteilt sich dabei danach, ob der bisherige Geschehensablauf aus Sicht eines verständigen Käufers die Befürchtung rechtfertigt, es handele sich um ein Fahrzeug, das wegen seiner auf herstellungsbedingten Qualitätsmängeln beruhenden Fehleranfälligkeit insgesamt mangelhaft ist und auch zukünftig nicht frei von herstellungsbedingten Mängeln sein wird.

Meiner Meinung nach, kann man somit nicht grundsätzlich ein Fahrzeug welches Mängel aufweist, selber als "Montagsauto" einstufen.

Gruß

wer_pa

@wer_pa
stimme Ihnen und Ihrem Zitat ja zu. Mir ging es zu Ihrem Posting vom 23.12. nur darum, dass ein von Dienstag bis Freitag produziertes Auto auch ein Montagsauto sein kann. Und was ein Montagsauto ist, bewertet in der Tat im Einzel-und Streitfall ein Gericht. Ich stufe meine neue B-Klasse (noch) nicht als Montagsauto ein, aber befürchten, bei drei unterschiedlichen Mängeln innerhalb weniger Wochen, darf ich es schon.
Grüße,
f.jurand

Hier mein kleines WehWehchen.

Ich musste (leider erst nach der Bezahlung !) feststellen, daß die Fertigungsqualität von MB doch zu wünschen übrig läßt.
Es handelt sich um die Verbindungsstellen zwischen Kotflügel und A-Säule. Rechts ist der Übergang stoßfrei sprich, die Oberflächen der beiden Teile sind sauber auf derselben Höhe, während es auf der linken Seite eine deutliche Höhendifferenz gibt (siehe Fotos). Man hat den Eindruck, als ob der Kotflügel in diesem Bereich leicht deformiert ist.

Mein MB-Verkäufer meinte, das sei doch nicht schlimm. Ich bin da anderer Meinung. Meine Frage: Übertreibe ich oder liegt der nette Verkäufer richtig ? Wie sieht man das das hier im Forum ?

Gruß,
Peter

L-aile-droite-sans-deformation
L-aile-droite-sans-deformation
L-aile-gauche-avec-deformation
+1

Ich würde auf Nachbesserung bestehen.

Schau dir doch mal Vergleichsfahrzeuge an, ich bin mir sicher, dass das bei deinem Fahrzeug nicht i. O. ist.

Gruß
wer_pa

Danke wer_pa. Ich habe mir schon welche angesehen, aber wie bei mir sahen die alle nicht aus.

Gruß
Peter

Ne, i. O. ist das nicht. Sorry, aber die Aussage deines Verkäufer geht mal garnicht... Man sieht klar und deutlich, daß die obere Kante des Kotflügel zu weit drin ist und das die Passung vom Wasserabweiser der A-Säule dadurch ebenso nicht ok ist. Es mag ja ein wenig Abweichungen geben, aber nicht so arg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen