Reparaturen / Defekte / Krankheiten
Moin,
ich wollte hier mal ein Sammelthema mit angefallenen Reparaturen / Defekte und Krankheiten starten.
Es darf gerne jeder mitmachen, einfach Beschreibung MJ und Motorisierung posten :-)
a895db53-1a17-4f7a-8c45-9900414e1b98
Allg. Krankheiten
- Außenspiegel klappen sporadisch beim anlassen des Motors nicht auf (BJ 2018):
-> Auskunft Vertragshändler: Seat ist das Problem bekannt, wird aber vermutlich nicht gelöst. (ne Schweinerei!)
Viele Grüße
KM Leistung
BJ
Problem
Ursache / Lösung
User
~5.000km
2018
Wischwasser läuft hinten raus wenn vorne gewischt wird (BJ 2018):
Wischwasserpumpe kaputt, Austausch im Rahmen der Garantie.
Devtronic
~8.000km
2018?
Sensor vorne links kaputt
Würde auf Garantie ausgetauscht
raniki2010
~10.000km
2018
Fehlermeldung Kombiinstrument bitte Werkstatt aufsuchen
Kombiinstrument kaputt und wurde im Rahmen der Garantie ausgetauscht.
Devtronic
~10.000km
2018?
elek. Fensterheber hinten links fährt beim hochdrücken runter und nur beim mehrmaligen drücken wieder hoch.
Wurde eingefettet. Dann war es für 2-3 mal weg und fängt wieder an.
raniki2010
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich wollte hier mal ein Sammelthema mit angefallenen Reparaturen / Defekte und Krankheiten starten.
Es darf gerne jeder mitmachen, einfach Beschreibung MJ und Motorisierung posten :-)
a895db53-1a17-4f7a-8c45-9900414e1b98
Allg. Krankheiten
- Außenspiegel klappen sporadisch beim anlassen des Motors nicht auf (BJ 2018):
-> Auskunft Vertragshändler: Seat ist das Problem bekannt, wird aber vermutlich nicht gelöst. (ne Schweinerei!)
Viele Grüße
KM Leistung
BJ
Problem
Ursache / Lösung
User
~5.000km
2018
Wischwasser läuft hinten raus wenn vorne gewischt wird (BJ 2018):
Wischwasserpumpe kaputt, Austausch im Rahmen der Garantie.
Devtronic
~8.000km
2018?
Sensor vorne links kaputt
Würde auf Garantie ausgetauscht
raniki2010
~10.000km
2018
Fehlermeldung Kombiinstrument bitte Werkstatt aufsuchen
Kombiinstrument kaputt und wurde im Rahmen der Garantie ausgetauscht.
Devtronic
~10.000km
2018?
elek. Fensterheber hinten links fährt beim hochdrücken runter und nur beim mehrmaligen drücken wieder hoch.
Wurde eingefettet. Dann war es für 2-3 mal weg und fängt wieder an.
raniki2010
122 Antworten
Man muss es an dieser Stelle, wie in fast allen anderen Foren, noch mal zur Sprache bringen:
Es melden sich in erster Linie Leute, die Probleme haben. Die anderen 90% verhalten sich ruhig, eben weil sie keine Probleme haben 😉
Seat Arona 1.6 TDI b.j2018 sein am Anfang Kittchen bremsen nie was passiert , gestern Inspektion 133.- Bremstrommel Hinten gereinigt 152.- Staub u. Pollen Filter aus u. eingebaut 20.- Gllergenfilter 51.- Umwelt u. Entsorgung 15.- Gesamt summen ink MWST 400.- CHF
KM.Stand 16.000 KM und schon zwei Service hinter sich
Zitat:
@TimZed schrieb am 26. Oktober 2020 um 10:20:21 Uhr:
Man muss es an dieser Stelle, wie in fast allen anderen Foren, noch mal zur Sprache bringen:
Es melden sich in erster Linie Leute, die Probleme haben. Die anderen 90% verhalten sich ruhig, eben weil sie keine Probleme haben 😉
Aber die 10 % sind doch zuviel ?! Unberücksichtigt bleibt dabei auch die Dunkelziffer!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Geo K schrieb am 28. Oktober 2020 um 09:03:57 Uhr:
Aber die 10 % sind doch zuviel ?! Unberücksichtigt bleibt dabei auch die Dunkelziffer!
Guter Einwurf.
Ob die 10% zuviel sind oder nicht, entscheiden leider die Hersteller über ihr Qualitätsmanagement, und nicht die Kunden.
Das war schon, zumindest was die Lebensdauer angeht, bei Nylonstrümpfen und Glühbirnen so. Stichwort Geplante Obsoleszenz.
EDIT: Ich denke wenn man schaut, was an älteren Autos noch auf der Straße unterwegs ist, erkennt man schon eine Tendenz, dass die Qualität des Gesamtfahrzeugs, über die letzten 134 Jahre kontinuierlich, wenn nicht sogar exponentiell, nachgelassen hat.
Mit dem Qualitätsmanegement hat dieses Dilemma wenig zu tun. im Gegenteil: Hier wird die Nullfehler Toleranz propagiert. Meiner Meinung nach ist hier schuld die Gier nach Profit, Bonus und Aufstieg in das Direktorium und der daraus resultierenden Notwendigkeit die Produktionskosten zu reduzieren. Auch werden massenweise ungeschulte Leiharbeiter befristet eingesetzt, die dann immer wieder neu angelernt werden müssen. Latente Fehler in der Produktion sind somit vorprogrammiert. Weiterhin der massive Preisdruck auf die Zulieferer, der diese wiederum zu kostengünstigen Sublieferanten zwingt.
Ursprünglich komme ich aus dem Produktios- und Qualitätsmangement eines ehemals großen Automobilzulieferers und weis von was ich rede.
Soweit ich das aus meiner Firma kenne, kommt es beim Qualitätsmanagement auf die Mindestlaufzeit eines Bauteils bzw. des Gesamtsystems an. Alles unter Vorgabe eines bestimmten Kostenrahmens.
Je kürzer ich diese Größen ansetze, desto schneller geht was kaputt.
OK, man kann sicher nicht den schwarzen Peter dem Qualitätsmanagement zuschieben, jedoch ist es im ganzen Dilemma involviert.
Solange der Kunde für einen Seat weniger ausgeben will bzw. soll als für das gleiche Auto (ich schreibe explizit nicht dasselbe) mit anderen Emblemen drauf, geht das zu Lasten der Qualität. Wobei bei einem T-Cross zwar auch an einem bestimmten Limit kalkuliert wird, aber halt nicht so stark, wie beim Arona. Ein paar Beispiele: Fehlende Beleuchtungen und Handgriffe.
Ist dasselbe wie beim Fleisch: Als es den Deutschen in den 60ern zu gut ging und alle meinten, jetzt jeden Tag mehrmals Fleisch für billig Geld auf dem Tisch haben zu wollen, war das der Anbeginn der Massentierhaltung, letztlich zu Lasten der Qualität - und leider auch zum totalen Unwohl der Tiere.
Zitat:
@TimZed schrieb am 29. Oktober 2020 um 09:57:26 Uhr:
Soweit ich das aus meiner Firma kenne, kommt es beim Qualitätsmanagement auf die Mindestlaufzeit eines Bauteils bzw. des Gesamtsystems an. Alles unter Vorgabe eines bestimmten Kostenrahmens.
Je kürzer ich diese Größen ansetze, desto schneller geht was kaputt.
OK, man kann sicher nicht den schwarzen Peter dem Qualitätsmanagement zuschieben, jedoch ist es im ganzen Dilemma involviert.Solange der Kunde für einen Seat weniger ausgeben will bzw. soll als für das gleiche Auto (ich schreibe explizit nicht dasselbe) mit anderen Emblemen drauf, geht das zu Lasten der Qualität. Wobei bei einem T-Cross zwar auch an einem bestimmten Limit kalkuliert wird, aber halt nicht so stark, wie beim Arona. Ein paar Beispiele: Fehlende Beleuchtungen und Handgriffe.
Ist dasselbe wie beim Fleisch: Als es den Deutschen in den 60ern zu gut ging und alle meinten, jetzt jeden Tag mehrmals Fleisch für billig Geld auf dem Tisch haben zu wollen, war das der Anbeginn der Massentierhaltung, letztlich zu Lasten der Qualität - und leider auch zum totalen Unwohl der Tiere.
Also, zurück zum Anfang: Ist Arona zuverlässig oder nicht? Soweit ich weiß, haben sie im Inneren gespart, aber was ist mit dem Rest?
Zitat:
@karmakoma1980 schrieb am 29. Oktober 2020 um 21:05:54 Uhr:
Zitat:
@TimZed schrieb am 29. Oktober 2020 um 09:57:26 Uhr:
Soweit ich das aus meiner Firma kenne, kommt es beim Qualitätsmanagement auf die Mindestlaufzeit eines Bauteils bzw. des Gesamtsystems an. Alles unter Vorgabe eines bestimmten Kostenrahmens.
Je kürzer ich diese Größen ansetze, desto schneller geht was kaputt.
OK, man kann sicher nicht den schwarzen Peter dem Qualitätsmanagement zuschieben, jedoch ist es im ganzen Dilemma involviert.Solange der Kunde für einen Seat weniger ausgeben will bzw. soll als für das gleiche Auto (ich schreibe explizit nicht dasselbe) mit anderen Emblemen drauf, geht das zu Lasten der Qualität. Wobei bei einem T-Cross zwar auch an einem bestimmten Limit kalkuliert wird, aber halt nicht so stark, wie beim Arona. Ein paar Beispiele: Fehlende Beleuchtungen und Handgriffe.
Ist dasselbe wie beim Fleisch: Als es den Deutschen in den 60ern zu gut ging und alle meinten, jetzt jeden Tag mehrmals Fleisch für billig Geld auf dem Tisch haben zu wollen, war das der Anbeginn der Massentierhaltung, letztlich zu Lasten der Qualität - und leider auch zum totalen Unwohl der Tiere.
Also, zurück zum Anfang: Ist Arona zuverlässig oder nicht? Soweit ich weiß, haben sie im Inneren gespart, aber was ist mit dem Rest?
Also für uns ist er zuverlässig. Es kommt immer auf die persönlichen Ansprüche an.
Wir haben 3 Seats und 3 Audis in der Familie, alle zuverlässig. Lediglich der Service der Premiummarke ist manchmal fragwürdig.
Bis jetzt (20.000 km) habe ich nichts zum Meckern. Allerdings kamen viele der gemeldeten Ärgernisse danach.
Ich bleibe trotzdem zuversichtlich, dass Meiner lange zuverlässig bleibt.
Ah doch - eine Kleinigkeit: Bei 200 km/h und entsprechenden Windverhältnissen, hebt es mir die Fahrertür am oberen Rahmen nach außen, was einen lauten und bei Manchen beängstigenden Sog auslöst. Na ja, solange die Tür dran bleibt...😛
Ich habe Erstzulassung 03/2019 bisher 36.000km, Service lag bei 310€ mit den beiden Filtern. Bei mir wurde bis heute nur eine Steuereinheit getauscht wegen des Front Assistenten. 1 tag hat es gedauert und das Auto war abholbereit. Selbstverständlich auf Garantie
Ich habe die FR Ausstattung nahezu vollständig ausgerüstet. Ich kann mich bei 200km/h über normale Windgeräusche nicht beschweren, jedoch fahre ich Motorrad bis 240 km/h da ist es halt wesentlich lauter und ich bin mehr gewohnt.
Zuverlässigkeit vom Auto ist top. Noch nicht einmal hat mich das Auto im Stich gelassen, sei es anspringen, Reifendruck Verlust oder sonst was.
Hab den 1.5 TSI FR in Vollausstattung mit allen Sachen die man kaufen konnte. BJ 06.12.19 - zugelassen am 06.02.2020 bisher 15.k Kilometer runter und keinerlei Probleme. Habe 5 Jahre Garantie + Service und Wartungspaket. Habe die Dämmmatte für die Motorhaube separat gekauft sowie eine Gummidichtung an der Motorhaube befestigt. Kaum Windgeräusche und keinen Dreck mehr im Motorinnenraum. Freue mich das Auto in 3 Jahren zu verkaufen mit 2 Jahren Garantie. Mal gucken was bis dahin auf dem Markt ist. (Fahre Autos nie länger als 3 Jahre).
Hallo ich frage einfach mal wegen dem Service und Wartungspacket ist das einfach so man stellt sein Wagen ab ohne was zu bezahlen???
Ohne was zu bezahlen stimmt so leider nicht. Die haben ja auch nichts zu verschenken. Man zahlt Monatlich eine kleine Rate statt jedesmal eine größere Summe auf den Tisch legen zu müssen. Aber dann ist es so, dass man sein Auto zur Inspektion bringt und es abholen kann und die Werkstatt dann mit Seat abrechnet.
Verschleißteile muss man selber zahlen, es sei denn man hat das Verschleißpaket gebucht welches nur für Firmen und Leasingfahrzeuge gilt.
Das Paket umfasst:
- Wechsel Motoröl
- Getriebeöl
- Zündkerzen
- Bremsflüssigkeit
- alle Filter
Inspektionskosten an sich -Sicht- und Funktionsprüfung inklusive Einstellen der Scheinwerfer
Ersatzmobilität ( Ersatzauto, Hol und Bring service, Bus/Bahn)(max 3 Tage pro Jahr)