Reparaturanleitung AGR und Umgebung

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Leute,

bisher hatte ich mit Ford nichts zu tun, jetzt hat meine neue LAG einen Mondeo Bj. 10/2005, 2,0 TDCI, 130 PS und das Auto hat irgendein Problem mit dem AGR (lt. Fehlerspeicher) - sagt Ford.

Außer Softwareupdates hat sich nur die Anzeige der Fehler verändert, Auswirkungen bzw. Einschränkungen auf die Leistungsentfaltung gab es bisher nicht.

Was ich bisher getan habe:

•Unterdruckpunpe geprüft, Hilfsenergie sollte in ausreichendem Umfang vorhanden sein.
•Unterdruckleitungen sind in Ordnung
•Ansteuerung aus dem gleichen Strang der Unterdruckleitung für den Bremskraftverstärker und Turbo sind in Ordnung.
•AGR arbeitet bei Betätigung mit der Hand einwandfrei.
•Ob das AGR zur Betätigung angesteuert wird undsich auch bewegt, konnte ich noch nicht feststellen.

Ford ist ratlos!

 

•Hat jemand eine Tip für dieses Problem, von dem ich denke, das es nicht das AGR selbst sondern die Sensorik bzw. die Auswertung der Sensordaten betrifft?
•Wer hat dieses Problem schon mal gelöst?
•Wann und unter welchen Umständen muss das AGR offen bzw. zu sein, wie sind die Sensordaten?
•Welche Softwareversion ist aktuell?
•Fehlercodes und Klartext?

Gibt es für das Auto eine brauchbare Reparaturanleitung und technische Daten, vieleicht auch in elektronischer Form?

Danke für Eure Hinweise und Hilfe.

27 Antworten

kann ich bestätigen.....da mein ventilpoti hops gegangen ist ging stand da sventil viel zu weit offen.....im leerlauf wurde der motor dadruch aber extrem leise...kein nageln..kein tickern......wien benziner......aber dann riecht er extrem nach ruß...trotz dpf......

verbennt also sehr schlecht.......läuft aber eben sehr weich....

aber besse rist das tickern......da weiß man wneigstens das die verbennung ordentlich ist und der motor nicht in seienm eigenen saft erstickt wird

Ok. Das denken bestimmt alle, die mal ein vollgesifftes AGR plus Ansaugbrücke gereinigt haben. 😁
Da fragt man sich echt, wie der Motor überhaupt noch laufen konnte. 😉

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8



Zitat:

Original geschrieben von zfkat


Das AGR ist unterdruckgesteuert und wird elektrisch überwacht, die Kontakte hatte ich auch erst in Verdacht, die sehen aber wie neu aus.

Hat den keiner Unterlagen zu dem Sensor oder weiß wie er arbeitet und welches Signal er rausgibt?

hast du schonmal mit einem messgerät den wiederstandsverkauf ermittelt??

also ich hab z.b. seit letztes we den fehler P0405/06 sensor A to high/low

das ist der stellungsüberwachsungssensor des ventils. der ist bei mir irgendwie mit wasser voll gewesen...keine ahnung wie das da rein kam.....und der widerstandsverlauf ist daher total unregelmäßig und springt bei gleichen positionen teileweise weit über den eigentlich maximal möglichen widerstandswert.....

auch normal können diese potis mal kaputt gehen und widerstandsprünge bis hin zu totaler fehlfunktion haben. daher wäre die wiederstandsmessung sehr hilfreich.......bei ford macht das sogut wie keiner......bei denen gilt....wenn fehler.....dann teil wechseln.....rummessen kann da eh keiner

ich werde bei mir den widerstand ersetzen...normalerweise müsste ich ein komplett neues agr ventil kaufen (ca 410euro netto) aber ich umgehe diese indem ich ein AGR ventil vom 2,2l tdci transit motor kaufe und dort die elektrische einheit abbaue an bei mir anbaue....denn der grundaufbau der AGR ventile ist bei den "puma" dieseln gleich......und das ventil hab ich neu in GB für knapp 70 euro erstanden. hoffe das kommt bis zum we.

meiner it wegen der fehlfunktion des sensor im notlauf......und in kombi mit dme DPF ist das ja nicht so gesund für den DPF da noch weite strecken zu fahren....(wenn man den stecker abzieht ist der notlauf weg....nur noch ein motorsteuerungsfehler)

vielleicht ist bei dir der sensor auch defekt......der fehlercode wäre da aussagekräftig aber den hast du ja leider nicht

sensor A: ort: an der unterdruckdose (bei der elektrischen betätigung direkt am ventilschaft)

ist eine schiebepotentiometer...gibt also ein widerstand aus.....bei ventil geschlossen ca 2,5kohm und bei vollständig göffnet ca 5-5,5kohm

Danke, Du hast ja wenigstens mal ein paar Daten.

Zitat:

Original geschrieben von adiozonkelz


leg das agr einfach tot denn is gut... das geht ständig kaputt
ich hab das 2. jetzt tot
mein kumpel schon das 3. jetzt tot
metallplatte zwischen... und fertig

Und was machst Du beim nächsten AU Termin?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zfkat



Zitat:

Original geschrieben von adiozonkelz


leg das agr einfach tot denn is gut... das geht ständig kaputt
ich hab das 2. jetzt tot
mein kumpel schon das 3. jetzt tot
metallplatte zwischen... und fertig
Und was machst Du beim nächsten AU Termin?

Freundliche Werkstatt zur TÜV Abnahme suchen. Bevor der Inschinör kommt, wird der Fehlerspeicher gelöscht und die AU gemacht. Dann kommt die HU. Klappt problemlos. Ich habe zur Sicherheit noch meine Warnleuchte abgeklemmt.

Das Rätselhafte Wasser stammt von der Verbrennung. Denn der Motor spuckt nicht nur Gase sondern auch H2O in den Abgastrackt. Das landet dann nicht nur als Dampf über Umwege im Freien, sondern auch im EGR.

Und über die "AU" kann ich als Belgier nur schmunzeln ^^ Die gibt es nämlich hier nicht =D

das is schon richtig...dacht eich mir auch aber wie kondenswasser einen widerstand zerlegen kann bleibt mir immernoch ein rätzel.....

wenn es normales wasser wär würd ichs ja verstehen aber kondenswasser indem eigentlich keine salze enthalten sind.....dürfte nicht solche auswirkung haben....es sei denn is es sind schwefel und stickstoffverbindungen dabei.....da könnte sich unter umständen mininmale konzentration von schwefelsäure bilden die dann den widerstand auf dauer schädigen....denn meiner geht ja noch mehr oder weniger gut.....manchmal zickt das ding aber rum...und das reicht das der notlauf kommt.

wenn denn dann endlich mal das AGR aus GB angekommen ist werd ich mal den alten widerstand zerlegen....vielleicht sieht man es sofort.

gruß

Meine Chemiekenntnisse enden bei den ausgestoßenen Gasen, etc. ^^ Aber ein Auspuff rostet auch durch eben dieses Wasser von innen heraus. Und mit dem Widerstand wird es dasselbe gewesen sein.
Ich als "2 Jahre mal Chemie gehabt Haber" Dachte H2O und O2 reicht für Korrosion aus 🙂

Poste es mal hier rein wenn das EGR zerlegen etwas gebracht hat.
Ansonsten wünsche ich viel Spaß =D

Im Abgas sind unter anderem auch Schwefeldioxid, -trioxid und Stickoxide enthalten. Mit dem Wasser zusammen ergibt das schwfelsäure, schweflige Säure, Salpetersäure, salpetrige Säure und ähnliche nette Verbindungen.

jepp....daher war es gut das ich mein agr dicht gemacht hab.......hab ich ruhe....;-)

Hallo,

ich fahre einen Mondeo 2.0 TDCI von 2004 mit inzwischen 184.000 Km, davon 90% Autobahn. euro4.
Vor 2 Tagen habe ich das AGR-Ventil gereinigt, da ich in den ersten Sekunden nach dem Starten Drehzahlschwankungen feststellte.

Das hatt's gebracht:
Die Drehzahlschwankungen sind weg
Leerlauf ist jetzt 810 U/min (vorher 790 U/min)
das nageln bei Kaltstart ist leiser geworden
das nageln bei warmfahrt ist deutlich leiser, fast weg

Frage:
Sollte ich nun trotzdem diese Blende mit dem 8-10 mm Loch setzen?
Was bringt mir das, außer das AGR weniger schnell zusifft? (fahre aber eh' meist Autobahn)
Hätte ich die Batterie abklemmen sollen, damit sich das M-steuergerät auf das saubere AGR einstellt?
Bin inzwischen allerdings schon ca. 200 Km Autobahn gefahren.

Gruß
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Peter-Sch


Hallo,

ich fahre einen Mondeo 2.0 TDCI von 2004 mit inzwischen 184.000 Km, davon 90% Autobahn.
Vor 2 Tagen habe ich das AGR-Ventil gereinigt, da ich in den ersten Sekunden nach dem Starten Drehzahlschwankungen feststellte.

Das hatt's gebracht:
Die Drehzahlschwankungen sind weg
Leerlauf ist jetzt 810 U/min (vorher 790 U/min)
das nageln bei Kaltstart ist leiser geworden
das nageln bei warmfahrt ist deutlich leiser, fast weg

Frage:
Sollte ich nun trotzdem diese Blende mit dem 8-10 mm Loch setzen?
Was bringt mir das, außer das AGR weniger schnell zusifft? (fahre aber eh' meist Autobahn)
Hätte ich die Batterie abklemmen sollen, damit sich das M-steuergerät auf das saubere AGR einstellt?
Bin inzwischen allerdings schon ca. 200 Km Autobahn gefahren.

Gruß
Peter

wenn du auf de rbahn immer über 2500u/min fährst also etwas flotter unterwegs bist dann brauchst die dichtung eigentlich nicht....im grunde wärs aber besser für dne motor......

ich hab mein agr ventil auch seit januar dicht gemacht (also richtig dicht...ohne loch)....motor läuft ruhiger und weicher......und vor allem erspar ich mir das laufende reinigen....und meine braucht weniger

Hallo,

ich habe mir also dann gestern solch eine Blende aus 1 mm starkem Messingblech gemacht. In die Mitte kam ein 10 mm Loch.

Das hat's gebracht:
Der Motor läuft etwas ruhiger und nagelt weniger.
Allerdings ist die Beschleunigung nicht mehr so gut. Dem Turbo scheint was zu fehlen.

Ob es was bringt, das Loch auf 12 mm zu vergrößern?
Oder ist es normal, das die Beschleunigung mit Blende schlechter ist?

Als ich das AGR- Ventil gereinigt hatte, prüfte ich auch die Beweglichkeit. Es ließ sich nur mit großem Kraftaufwand reindrücken. Ist das normal?

Gruß
Peter

Blende-mit-10-mm-loch
Deine Antwort
Ähnliche Themen