Reparatur Türfolie hinten Touring
Hallo zusammen,
am Samstag möchte ich mich meinen zwei hinteren Türfolien widmen.
Habe leider bemerkt, dass ich im Fußraum hinten links Wasser habe. Komischerweise nur, wenn ich mit der Front bergab stehe. Während der Fahrt im Regen z.B. ist er dicht.
Nach längerer Recherche denke ich trotzdem, dass es die Türfolie sein müsste.
Folgende Anleitungen habe ich gefunden (neben der von werner-pa):
http://werkstatt.e39-forum.de/.../fetch.php?media=tuerdichtung_eba.pdf
http://bmw.bazzi.biz/tueren_nachdichten.htm
In der ersten Anleitung verwendet der User wohl eine komplett neue Folie (oder sagt man dazu Dichtung?).
In der zweiten kurzen Anleitung wird jedoch nur die vorhandene Folie neu verklebt.
Was ist denn jetzt richtig bzw. zielführend??
Ich wäre wie folgt vorgegangen:
- Türverkleidung demontieren
- Folie demontieren
- Alten Kleber komplett entfernen (werde es mit einem Heißluftföhn probieren)
- Neuen Kleber (Butylschnur habe ich bereits bei BMW gekauft) verlegen
- Alte Folie wieder montieren
- Verkleidung drauf
Das Problem ist doch, dass die Folie nicht mehr richtig verklebt ist, absteht und dadurch das Wasser praktisch in den Fußraum geleitet wird, oder?
Die Folie an sich ist ja noch dicht, daher muss ich keine neue kaufen. 😕
Bin gerade etwas ratlos, bringt mich mal wieder auf den Pfad zurück.
Danke!
Gruß,
driver.87
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von felllfrosch
hab ich auch, hat aber nur 6 monate gehalten. festgestellt hab ich es, nachdem meine fensterheber hinten gleichzeitig kaputt gegangen sind.Zitat:
Original geschrieben von yalee
Ich hab Silikon genommen Betuylschnur passiert das gleiche immer wieder, falls ich nochmal dran muss kann ich das wieder mit nem Messer aufmachen und neu verkleben.
muss wohl auf originalkleber zurückgreifen. :-(
Nimm "Kleb & Dicht" von Würth und schneide ein entsprechenden Winkel, wie man ihn für die Scheibe zu einkleben nimmt, in die Tülle. Aber Achtung nicht das Zeug womit die Scheiben eingeklebt werden, dann ist nur noch mechanisch trennen möglich also rausflexen. Da gibt es zwei verschiende.
Gruß
deKoch
Hi,
der Butyl-Kleber von BMW ist gut zu verarbeiten und wohl auch dicht, wenn man ihn erwärmt.
War zuerst wegen einigen Posts hier im Forum skeptisch, mittlerweile würde ich aber wieder zum Butyl greifen.
Wie lange es hält...wir werden sehen.
Leider ist mein Fußraum nur unwesentlich trockener geworden. 🙁
Klar, wo soll die Feuchtigkeit bei dem derzeitigen Wetter auch hin.
Wenn sich in den nächsten Tagen nichts signifikant ändert, werde ich mich schlau machen müssen, wie der hintere Teppich rausgeht.
Gruß,
driver.87
also von anderen Herstellern kenne ich kleine löcher in den Türen unten. werksseitig und sieht man nicht. (es sei denn die hohlraumkonservierung lief im sommer bei großer hitze raus)
mittlerweile finde ich diese idee echt gut. weil dann das wasser halt nicht in der tür stehenbleibt sondern direkt abläuft.
ja, vielleicht mach ich das. dann bleibt der fussraum trocken, egal ob der kleber hält oder nicht. ich denk, wenns ordentlich geschützt ist gegen rost, spricht nix dagegen.
Hallo,
es gibt zwei Löcher in den hinteren Türen. Die waren bei mir auch nicht verstopft. Daran liegt es auch nicht.
Wasser hat die blöde Eigenschaft, sich überall hin zu verteilen. Ich gehe davon aus, dass der überwiegende Teil des Regenwassers auch bei defekter Türfolie den SOLL-Weg geht, sprich nach unten durchfließt und dann dort auch wieder aus den Löchern rauskommt. Die kleine Menge, die ihren Weg durch die defekte Türdichtung findet, reicht aber aus, den Innenraum nass werden zu lassen.
War deine Idee, in die Tür Löcher zu bohren oder hörte sich das jetzt nur so an? 😕
Gruß,
driver.87
Ähnliche Themen
naja, wenn schon 2 löcher da sind, dann brauch ich keine mehr bohren. aaaber, dann muss ich mal versuchen rauszufinden, warum die nicht "funktionieren". wo sind die etwa?
hab derzeit eh noch abgeklebt mit panzerband. dann mach ich das mal auf und schau mal wie das wasser seinen weg findet. bei der nächsten gelegenheit :-)
um deine frage noch zu beantworten, ja (so blöd wie es klingt).
gruß felllfrosch
Die Löcher sind ganz unten im Falz, an der tiefsten Stelle der Tür (logischerweise).
Wenn du die Türfolie unten hast, kannst du ein bisschen Wasser in die Tür kippen und dann siehst du, ob und wo es wieder rausläuft.
Kann mir allerdings nicht so richtig vorstellen, wie die sich zusetzen sollen. Weil Laub kommt da z.B. gar nicht rein.
Gruß,
driver.87
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
War zuerst wegen einigen Posts hier im Forum skeptisch, mittlerweile würde ich aber wieder zum Butyl greifen.
Habe ich schon hinter mir. Hält keine drei Jahre.
Ob die Dichtmasse von Ford (Mondeo Mk3) da besser ist? Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren.
Die Butylschnur habe ich mit Aufwand angebracht.
Die Tür wurde rückstandslos gereinigt, Folie von Butylresten befreit, die anschließend wie neu war.
Danach habe ich die neue Butylschnur von BMW auf die Folie geklebt und versucht dabei die alten Verläufe zu treffen. Die vorher undichten Stellen habe ich sogar mit zwei parallel verlaufenden Schnüren versehen. Hat alles nichts geholfen.
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Die Löcher sind ganz unten im Falz, an der tiefsten Stelle der Tür (logischerweise).Wenn du die Türfolie unten hast, kannst du ein bisschen Wasser in die Tür kippen und dann siehst du, ob und wo es wieder rausläuft.
Kann mir allerdings nicht so richtig vorstellen, wie die sich zusetzen sollen. Weil Laub kommt da z.B. gar nicht rein.
Gruß,
driver.87
hast schon recht, aber dennoch waren dafür dass da "hermetische abriegelung" herrscht, extrem viel dreck drinnen. und grad der kleine dreck setzt sich schnell in nicht allzu großen löchern schnell fest.
na ich check das mal.
gruß ff
\\edit
mal von allem abgesehen, macht die butylschnur keinen sinn. also insgesamt. denn wenn das wasser in der tür steht, sind die ersten undichten stellen die löcher der türverkleidung. im unteren bereich ist die linie der abdichtmasse über den clipsen. und diese sind mit sicherheit nicht wasserdicht.
somit -> löcher in der tür checken und ggf vergrößern.
Ne stimmt nicht, das Butyl ist die tiefste Stelle der Türfolie.
Hatte das Ganze erst letzten Samstag offen. Wenn der Kleber hält, macht das Ganze einen Sinn und ist furztrocken. Da kommt nichts durch.
Löcher in den Türen checken ja, Nachbohren etc. bloß nicht. Der E39 hat schon genug Rostnester.
Gruß,
driver.87
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Ne stimmt nicht, das Butyl ist die tiefste Stelle der Türfolie.Hatte das Ganze erst letzten Samstag offen. Wenn der Kleber hält, macht das Ganze einen Sinn und ist furztrocken. Da kommt nichts durch.
Löcher in den Türen checken ja, Nachbohren etc. bloß nicht. Der E39 hat schon genug Rostnester.
Gruß,
driver.87
schau ich beim rausgehen gleich mal nach. ich fahr seit wochen mit abmontierter türverkleidung :-(
also die löcher für die türverkleidung sind definitiv unter der klebestelle für die türfolie.
is ja auch klar, da die türverkleidung auf äusserer linie um die türfolie rum gehen muss. somit kann es auch sein, dass durch diese clipslöcher das wasser eintritt.
Ja du hast Recht! 😰
Wenn die Abflusslöcher unten frei sind, kommt aber nichts durch. Wir haben das letzten Samstag ausgiebigst getestet. Selbst nach 5min volle Pulle Bewässerung durch den Gartenschlauch kam da nicht ein Tropfen durch! So viel regnen kann es gar nicht.
Ist alles entlang der instandgesetzten Türfolie nach unten geflossen und dann da aus den Löchern raus nach draußen. Wenn die Abflusslöcher dicht sind und der Wasserpegel in den Türen so hoch steht, dass er auf einem Niveau mit den untersten Clips ist, dann tritt sicherlich Wasser durch. Da geben ich dir Recht.
Aber dann muss das Abflussloch wirklich komplett abdichten und das dann in der Tür stehende Wasser hört man durch Schwappgeräusche.
Ist dein Ding, aber ich würde nie im Leben an meinem Auto rumbohren.
Zitat:
Die Butylschnur habe ich mit Aufwand angebracht.
Die Tür wurde rückstandslos gereinigt, Folie von Butylresten befreit, die anschließend wie neu war.
Danach habe ich die neue Butylschnur von BMW auf die Folie geklebt und versucht dabei die alten Verläufe zu treffen. Die vorher undichten Stellen habe ich sogar mit zwei parallel verlaufenden Schnüren versehen. Hat alles nichts geholfen.
Blöd, dann lag es bei dir sicher nicht an einer fehlerhaften Montage. Naja, sollte es bei mir auch bald wieder undicht werden, dann überlege ich mir auch nochmal was Neues.
Gruß,
driver.87