Reparatur oder neuer Gebrauchter?
Hallo,
ich habe mir vor knapp zwei Jahren einen Mazda Demio angeschafft und war/bin sehr begeistert von dem Auto
Leider steht jetzt eine Reparatur an – die Kupplung ist defekt, die Ölwanne hat einen Riss, die Bremse vorne rechts ist fest, eine Achsmanschette ist defekt – laut Werkstatt werden das mindestens 1.800 Euro, ich befürchte sogar mehr, denn was die Ersatzteile konkret kosten, haben sie noch nicht nachgeschaut :/
Ich bin mir jetzt unsicher, ob es sich überhaupt "lohnt", da nochmal so viel zu investieren (gekauft habe ich ihn für 1200 Euro). Im Dezember steht der TÜV an und laut Werkstatt ist es nicht möglich vorauszusagen, ob er, trotz der Reparaturen, da überhaupt durchkommt. Nun frage ich mich, ob ich lieber einen neuen Gebrauchten anschaffe, der einen neuen TÜV hat, aber selbst da kann es ja sein, dass auch der Neue nach kurzer Zeit die Segel streicht, der TÜV checkt ja nur die Sicherheitsmängel.
Was ich mir, als Ahnungslose, so gar nicht vorstellen kann: Ist es für Experten tatsächlich nicht möglich, herauszufinden, ob sowas wie Motor, Getriebe etc. noch eine Weile laufen oder nicht?
Also ist es, auch wenn ich in die Reparatur investiere, theoretisch möglich, dass er nach kurzer Zeit "zusammenbricht" und das war in keinster Weise voraussehbar? Ich habe leider keinen blassen Schimmer und deswegen weiß ich auch nicht, welche Entscheidung die richtige ist. Soweit ich verstanden habe, ist es reine Glückssache, egal, ob ich mich für einen neuen Gebrauchten entscheide oder in die Reparatur investiere – ist das wirklich so? Bin etwas ratlos und hoffe hier auf irgendeinen Input, der mir vielleicht bei der Entscheidung weiterhilft, da ich in der Vergangenheit hier ganz tolle Erfahrungen mit sehr hilfsbereiten, netten Menschen gemacht habe
Ich danke Euch!
Ähnliche Themen
80 Antworten
} Gibt's überhaupt noch Freiläufer?
Nein -gibt es bei Mazda nicht mehr -spätestens 2005 war Schluss
https://en.wikipedia.org/wiki/Mazda_B_engine#B3
stimmt nicht ganz man kann den B3 Motor auch noch neu kaufen
http://www.saipacorp.com/en/allproducts/saipa/saipa111
http://dlfile.cargarage.ir/.../...engine_M13-Euro4_workshop_manual.pdf
Mein Ascona C 1,6i aus 8/88 mit 75PS war ein Freiläufer.
Dem hats den Riemen nach 42.000km auf der AB blank gelaufen.
Für 250,--Mark war ich wieder flott.
Die alten Dinger haben ja auch eher die Schlepphebel geknackt, bevor ein Ventil krumm war. Aber das sind ja längst vergangene Zeiten.
Naja, der Demio ist aber auch längst vergangene Zeit. Der letzte Demio lief 2003 vom Band, immerhin schon 18 Jahre her. Und die ersten kamen 1996.
Ob der Motor neu war, weiss ich nicht, aber trotzdem, eine Konstruktion aus mittlerweile längst vergangenen Tagen.
Hier nochmal der wichtigste Satz aus dem Link
https://en.wikipedia.org/wiki/Mazda_B_engine
The Mazda B-series is a "non-interference" design, meaning that breakage of its timing belt does not result in damage to valves or pistons, because the opening of the valves, the depth of the combustion chamber and (in some variants) the shaping of the piston crown allow sufficient clearance for the open valves in any possible piston position.
Zitat:
@Conbengish schrieb am 18. März 2021 um 21:23:22 Uhr:
Heute habe ich mir einen ... *Trommelwirbel* Mazda Demio angeschaut ...: Zahnriemen. ..., noch konnten sie mir nicht sagen, ob der gewechselt wurde, das wollen sie checken bis Montag (es waren nur Aushilfskräfte vor Ort, der Chef war unterwegs). Meiner Meinung nach ist da irgendwo im Auto ein Aufkleber, auf dem das steht?! Unter der Motorhaube, richtig? ...
Wenn man sich ein Auto ANGESCHAUT hat, dann weiss man doch, ob/wo/welche Aufkleber irgendwelche Wartungsarbeiten dokumentieren... und was davon in dem Serviceheft oder durch beiliegende Rechnungen dokumentiert ist...