Reparatur Lamellendach
Hallo, möchte hier meine Hilfe bezüglich Rep. Lamellendach anbieten. Der Ausbau des kompletten Dachhimmels und Falthimmels ist dafür erforderlich. Falls Euer Lamellendach hakt , blockiert oder schwer läuft solltet Ihr auf jeden Fall nicht versuchen das Dach über die Elektronik weiter zu bewegen. Im Problemfall hintere Lampenverkleidung lösen und beide Motoren mit einem T20 Torx losschrauben und das Dach mit Hand versuchen zu bewegen. Dabei lauft Ihr nicht Gefahr das durch die extreme Antriebskraft der Motoren und Seilzüge die Mechanik einseitig verklemmt und es zu Gleitschuhbrüchen kommt. Zum Ausbau der Mechanik des Lamellendachs muß der komplette Dachhimmel und Falthimmel demontiert werden. Das ist schon eine Mordsarbeit da der Fahrzeuginnenraum fast komplett gestrippt werden muß. Alle Haltegriffe , Sonnenblenden , A-B-C-D Säulenverkleidungen und Lampenträger müssen demontiert werden. Dann ist der Leitungssatz komplett am Himmel verkleb und muß gelöst werden . Wer sich diese Arbeiten selber nicht zutraut kann mir gerne eine PN senden. Der Materialaufwand zur Rep. der mechanik ist vergleisweise gering , so lange nicht gleich ein E-Motor durchgebrannt ist der mit schlappen 300Euro zu Buche schlägt. Bei meinem Fahrzeug war fehlte nur ein kleines Kunststoffteil an der Sperrklinke des letzten linken Gleitschuhs und schon blockierte das Dach nach ca 10 bis 15cm. Die komplette Mechanik sollte nach Ausbau auch komplett gereinigt werden und mit Synthesefett MB Spezialfett für Schiebedächer gefettet werden. Ebenso die gleitschienen im Dachrahmen gründlich reinigen und fetten. Habe bei meinem Lamellendach auch direkt die äußere Gummidichtung erneuert. Der Materialaufwand für die Rep meines Daches betrug incl. äußerer Gummidichtung 160Euronen. Ich denke der Grund für die vergleichsweise sehr hohen Kostenvoranschläge zur Rep. eines Lamellendachs liegt darin begründet, das die meisten Werkstätten besonders MB nur sehr ungern bei dem Zeitlichen Aufwand eine Garantie für die Rep. übernehmen wollen und aus diesem Grund auch gleich komplette Dächer oder Rep. Sätze welche 1400Euro kosten anbieten. Die Mechanik an meinem ML (E.Z. 2000) befand sich in sehr gutem Zustand und konnte ohne Probleme komplett bis auf einen Gleitschuh , welcher für das Blockieren des Daches verantwortlich war weiterverwendet werden.
Beste Antwort im Thema
Hallo, möchte hier meine Hilfe bezüglich Rep. Lamellendach anbieten. Der Ausbau des kompletten Dachhimmels und Falthimmels ist dafür erforderlich. Falls Euer Lamellendach hakt , blockiert oder schwer läuft solltet Ihr auf jeden Fall nicht versuchen das Dach über die Elektronik weiter zu bewegen. Im Problemfall hintere Lampenverkleidung lösen und beide Motoren mit einem T20 Torx losschrauben und das Dach mit Hand versuchen zu bewegen. Dabei lauft Ihr nicht Gefahr das durch die extreme Antriebskraft der Motoren und Seilzüge die Mechanik einseitig verklemmt und es zu Gleitschuhbrüchen kommt. Zum Ausbau der Mechanik des Lamellendachs muß der komplette Dachhimmel und Falthimmel demontiert werden. Das ist schon eine Mordsarbeit da der Fahrzeuginnenraum fast komplett gestrippt werden muß. Alle Haltegriffe , Sonnenblenden , A-B-C-D Säulenverkleidungen und Lampenträger müssen demontiert werden. Dann ist der Leitungssatz komplett am Himmel verkleb und muß gelöst werden . Wer sich diese Arbeiten selber nicht zutraut kann mir gerne eine PN senden. Der Materialaufwand zur Rep. der mechanik ist vergleisweise gering , so lange nicht gleich ein E-Motor durchgebrannt ist der mit schlappen 300Euro zu Buche schlägt. Bei meinem Fahrzeug war fehlte nur ein kleines Kunststoffteil an der Sperrklinke des letzten linken Gleitschuhs und schon blockierte das Dach nach ca 10 bis 15cm. Die komplette Mechanik sollte nach Ausbau auch komplett gereinigt werden und mit Synthesefett MB Spezialfett für Schiebedächer gefettet werden. Ebenso die gleitschienen im Dachrahmen gründlich reinigen und fetten. Habe bei meinem Lamellendach auch direkt die äußere Gummidichtung erneuert. Der Materialaufwand für die Rep meines Daches betrug incl. äußerer Gummidichtung 160Euronen. Ich denke der Grund für die vergleichsweise sehr hohen Kostenvoranschläge zur Rep. eines Lamellendachs liegt darin begründet, das die meisten Werkstätten besonders MB nur sehr ungern bei dem Zeitlichen Aufwand eine Garantie für die Rep. übernehmen wollen und aus diesem Grund auch gleich komplette Dächer oder Rep. Sätze welche 1400Euro kosten anbieten. Die Mechanik an meinem ML (E.Z. 2000) befand sich in sehr gutem Zustand und konnte ohne Probleme komplett bis auf einen Gleitschuh , welcher für das Blockieren des Daches verantwortlich war weiterverwendet werden.
133 Antworten
Hallo ML -Gemeinde.
Der Beitrag ist zwar schon ziemlich alt und ich weiß nicht ob das noch jemand liest. Bei meinem W163 Bj 1999 ist das Lamellendach zuletzt etwa 10 cm offen geblieben und lässt sich auch per Hand bei ausgebauten Motoren nicht mehr öffnen oder schließen. Mit großer Kraft kann man es etwa 5 cm bewegen. Ein Autosattler würde mir den Dachhimmel aus und wieder einbauen. Für die Reparatur würde ich gerne auf die am Anfang dieses Beitrags erwähnte Beschreibung zurückgreifen. Wie könnte ich zu der kommen? Über eine Antwort an gerhard@bastir.at freue ich mich. LG aus Österreich
Ja, leider nichts mehr zu finden. Es gibt zwar jede Menge Bilder von kaputten Teilen aber keinen Hinweis wie man ein verklemmtes Dach händisch öffnen könnte.
Es sind mit hoher Wahrscheinlichkeit, ein oder mehrere Gleitstücke kaputt gegangen. Wenn die sich dann verklemmen, muß man die, per Hand, wieder so in Position bringen, das sich einmalig eine lffnen oder schliessen des Daches bewerkstelligen läßt. Dazu muß als erstes der Himmel raus.
LG Ro
Ähnliche Themen
Genau, Roland hat recht, erst den Himmel raus, komplett, dann den Lammellendach Himmel lösen hinten, dann die letzte Lamelle raus , hinten, dann weiter Vorarbeiten bis Mann an die defekten Aufsteller kommt, der Himmel ist hinten geschraubt und dann nur noch geklipst, aufpassen die hinteren Aufsteller sind anders als die anderen
@LT 4x4
@brumel11
Danke für die Hinweise
erst den Himmel raus
Gibts dazu vielleicht eine Anleitung? Ich habe Sorge dass ich da womöglich noch ewas kaputt mache.
Ein Autosattler hat angeboten den Himmel auszubauen; er nimmt dafür €200. Das Dach reparieren kann er nicht.
Morgen frage ich noch die Mercedes Werkstätte was die dazu sagen
Zitat:
@maximinus schrieb am 28. August 2022 um 20:26:50 Uhr:
Morgen frage ich noch die Mercedes Werkstätte was die dazu sagen
...gehen sie doch mal in die Ausstellung-Halle vor, im ersten
Büro ist unser Gebrauchtwagenverkäufer,
der hat ganz tolle Angebote für Sie...
LG Ro
Da wirst du keinen finden der Das Dach repariert. Sondern nur wenn überhaupt noch lieferbar ein komplett neues verbaut. Arbeitszeit ca 8 Stunden. Das bzw den Himmel kannst du selber ausbauen. Alle Haltegriffe lösen . Dann sie Panele alles Säulen entfernen Sonnenblenden lösen die Beleuchtung überall ausbauen und dann den Himmel nach hinten rausgehen den Kabelbaum auch lösen der am Himmel klebt.
Hallo!
Auf der Suche nach Hinweisen bin ich auf das Hilfsangebot bezüglich w163 Lamellendächern gestoßen..... hoffe inständig auf einen Tip:
Wegen abgefallenem Kunststoff Knubbel (wie vom Themenstarter geschildert) ging mein Dach die letzten 15cm nicht zu. Auto zerlegt, Dach ausgebaut, Dach zerlegt, Ersatzteile gekauft, alles gereinigt und speziell spezialgefettet und Dach wieder zusammen gebaut und läuft. Neues Problem:
Dach sollte noch ca. 5mm weiter vor, damit die letzte Lamelle voll nach unten gezogen wird und anständig schließt. Dach fährt vorne bis auf Anschlag, habe es schon mehrfach normiert. Wenn jeder Schlitten/Aufsteller einen halben Millimeter weiter vor ging wäre das Problem vermutlich gelöst. Ich habe aber nichts gefunden, wo ich diese Millimeter herbekommen kann. Am alten Abdruck des Niederhalters kann ich deutlich sehen, dass das Dach früher 5 mm weiter gefahren ist.....
Was mach ich falsch????
Für Tips wäre ich extrem Dankbar!!!!!!
Ja, das ist “normieren“, hab ich mehrfach gemacht. Wie, gesagt, Dach fährt vorne bis auf Anschlag, da passen gerade noch 4 Blätter der Tageszeitung dazwischen, da ist nichts mehr zu holen....
Trotzdem noch ein Spalt an der letzten Lamelle hinten...
Dann dürfte sich wohl tatsächlich irgendwo Spiel aufaddieren.
Die richtigen AUfsteller sind überall verbaut ?
Gibt 3 verschiedene.
LG Ro
Das hatte ich auch mal, hast du eine neue Dichtung verbaut ?
Sonst bleibt dir nichts anders als alles wieder auseinander zu bauen und die Lamellen zu tauschen außer natürlich die beiden , vorne und hinten, und dann das Dach neu kalibrieren und schauen ob es besser passt. Die Lamellen sind durch die Jahre leicht verzogen und passen dann nur in ihren alten Platz. An allen Lamellen kannst beim festschrauben ca 2 mm rausholen. Die erste so befestigen das sie stramm vor der Dichtung sitzt, es reicht schon wenn drei Lamellen etwas schräg eingebaut werden dann schließt die letzte nicht mehr.
Genau das ist der Grund warum keine Werkstatt die Reparatur durchführt. Sondern wenn überhaupt komplett täuscht.
Ich habe damals zwei Schnüre gespannt dort Markierungen mit immer dem gleichen Abstand dran gemacht und alles im Winkel vermessen damit ich sehen könnte wenn die Lamellen beim einbau aus der Flucht laufen.
LG
Andreas
Ja, die Aufsteller sind exakt in der Reihenfolge wieder eingebaut wird sie ursprünglich drin waren, durchnummeriert. Kann mir auch schlecht vorstellen, dass es überhaupt anders zusammen passt, außer kurzer mit montageloch für den Zug vorne und den ohne Führungsnut hinten, die restlichen 7 sind baugleich und können untereinander vertauscht werden (außer von rechts nach links....)
@ brumel11 Andreas, da möchte ich dir widersprechen.... leicht verzogene Lamellen wären möglich, kann ich mir kaum vorstellen in Größenordnungen, die hier relevant wären, aber auch hier alles durchnummeriert, lamelle 5 ist wieder am Platz 5. Und ja, im Schraubenloch kann ich jede lamelle einige mm vor, zurück, rechts oder links verschieben.....
Dies ändert aber nichts an der Stellung der aufsteller zueinander..... der letzte Aufsteller muss auf beiden Seiten 5mm vor, das kann nur gehen, wenn die anderen aufsteller in der Laufschiene etwas zusammen rücken..... das ist aber alles festgelegt durch die Kunststoff knubbel, da lässt sich nix einstellen..... der letzte Aufsteller muss noch ein bisschen vor, damit er in seiner Laufbahn nach unten gezogen wird, da ist es egal, was in welchem Verhältnis zueinander oben aufgeschraubt ist. Auch wenn ich nur die letzte Lamelle aufschrauben und das restliche Dach leer vorfahren lasse, bleibt der spalt..... oder denke ich hier falsch??
Meine letzte Hoffnung war, das die drehbaren Kunststoff Knubbel, die in der gebogenen Laufschiene des nächsten Aufstellers eingehängt werden, verdreht sind. Die haben aber 5x5mm und sind mittig befestigt, hier je ein halber mm und mein Problem wäre gelöst...