Reparatur Lamellendach
Hallo, möchte hier meine Hilfe bezüglich Rep. Lamellendach anbieten. Der Ausbau des kompletten Dachhimmels und Falthimmels ist dafür erforderlich. Falls Euer Lamellendach hakt , blockiert oder schwer läuft solltet Ihr auf jeden Fall nicht versuchen das Dach über die Elektronik weiter zu bewegen. Im Problemfall hintere Lampenverkleidung lösen und beide Motoren mit einem T20 Torx losschrauben und das Dach mit Hand versuchen zu bewegen. Dabei lauft Ihr nicht Gefahr das durch die extreme Antriebskraft der Motoren und Seilzüge die Mechanik einseitig verklemmt und es zu Gleitschuhbrüchen kommt. Zum Ausbau der Mechanik des Lamellendachs muß der komplette Dachhimmel und Falthimmel demontiert werden. Das ist schon eine Mordsarbeit da der Fahrzeuginnenraum fast komplett gestrippt werden muß. Alle Haltegriffe , Sonnenblenden , A-B-C-D Säulenverkleidungen und Lampenträger müssen demontiert werden. Dann ist der Leitungssatz komplett am Himmel verkleb und muß gelöst werden . Wer sich diese Arbeiten selber nicht zutraut kann mir gerne eine PN senden. Der Materialaufwand zur Rep. der mechanik ist vergleisweise gering , so lange nicht gleich ein E-Motor durchgebrannt ist der mit schlappen 300Euro zu Buche schlägt. Bei meinem Fahrzeug war fehlte nur ein kleines Kunststoffteil an der Sperrklinke des letzten linken Gleitschuhs und schon blockierte das Dach nach ca 10 bis 15cm. Die komplette Mechanik sollte nach Ausbau auch komplett gereinigt werden und mit Synthesefett MB Spezialfett für Schiebedächer gefettet werden. Ebenso die gleitschienen im Dachrahmen gründlich reinigen und fetten. Habe bei meinem Lamellendach auch direkt die äußere Gummidichtung erneuert. Der Materialaufwand für die Rep meines Daches betrug incl. äußerer Gummidichtung 160Euronen. Ich denke der Grund für die vergleichsweise sehr hohen Kostenvoranschläge zur Rep. eines Lamellendachs liegt darin begründet, das die meisten Werkstätten besonders MB nur sehr ungern bei dem Zeitlichen Aufwand eine Garantie für die Rep. übernehmen wollen und aus diesem Grund auch gleich komplette Dächer oder Rep. Sätze welche 1400Euro kosten anbieten. Die Mechanik an meinem ML (E.Z. 2000) befand sich in sehr gutem Zustand und konnte ohne Probleme komplett bis auf einen Gleitschuh , welcher für das Blockieren des Daches verantwortlich war weiterverwendet werden.
Beste Antwort im Thema
Hallo, möchte hier meine Hilfe bezüglich Rep. Lamellendach anbieten. Der Ausbau des kompletten Dachhimmels und Falthimmels ist dafür erforderlich. Falls Euer Lamellendach hakt , blockiert oder schwer läuft solltet Ihr auf jeden Fall nicht versuchen das Dach über die Elektronik weiter zu bewegen. Im Problemfall hintere Lampenverkleidung lösen und beide Motoren mit einem T20 Torx losschrauben und das Dach mit Hand versuchen zu bewegen. Dabei lauft Ihr nicht Gefahr das durch die extreme Antriebskraft der Motoren und Seilzüge die Mechanik einseitig verklemmt und es zu Gleitschuhbrüchen kommt. Zum Ausbau der Mechanik des Lamellendachs muß der komplette Dachhimmel und Falthimmel demontiert werden. Das ist schon eine Mordsarbeit da der Fahrzeuginnenraum fast komplett gestrippt werden muß. Alle Haltegriffe , Sonnenblenden , A-B-C-D Säulenverkleidungen und Lampenträger müssen demontiert werden. Dann ist der Leitungssatz komplett am Himmel verkleb und muß gelöst werden . Wer sich diese Arbeiten selber nicht zutraut kann mir gerne eine PN senden. Der Materialaufwand zur Rep. der mechanik ist vergleisweise gering , so lange nicht gleich ein E-Motor durchgebrannt ist der mit schlappen 300Euro zu Buche schlägt. Bei meinem Fahrzeug war fehlte nur ein kleines Kunststoffteil an der Sperrklinke des letzten linken Gleitschuhs und schon blockierte das Dach nach ca 10 bis 15cm. Die komplette Mechanik sollte nach Ausbau auch komplett gereinigt werden und mit Synthesefett MB Spezialfett für Schiebedächer gefettet werden. Ebenso die gleitschienen im Dachrahmen gründlich reinigen und fetten. Habe bei meinem Lamellendach auch direkt die äußere Gummidichtung erneuert. Der Materialaufwand für die Rep meines Daches betrug incl. äußerer Gummidichtung 160Euronen. Ich denke der Grund für die vergleichsweise sehr hohen Kostenvoranschläge zur Rep. eines Lamellendachs liegt darin begründet, das die meisten Werkstätten besonders MB nur sehr ungern bei dem Zeitlichen Aufwand eine Garantie für die Rep. übernehmen wollen und aus diesem Grund auch gleich komplette Dächer oder Rep. Sätze welche 1400Euro kosten anbieten. Die Mechanik an meinem ML (E.Z. 2000) befand sich in sehr gutem Zustand und konnte ohne Probleme komplett bis auf einen Gleitschuh , welcher für das Blockieren des Daches verantwortlich war weiterverwendet werden.
133 Antworten
User wie "Antriebswell XX" anzuschreiben ist sinnfrei.
Es handelt sich hier um Accounts die gem. DSVGO geändert
werden mußten.
Oder anderster: der User ist nicht mehr Aktiv.
Lammellendach instand setzen ist aufwändig.
LG Ro
OK, danke. also kann man hier keine privaten Nachrichten schreiben? Wollte ihn fragen, woher er ist, weil er ja anbot, so ein Dach evtl zu reparieren.
Alternativ werde ich mir Samstag erstmal einen 430 mit Schiebedach ansehen.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@Vanisle schrieb am 16. Februar 2023 um 17:24:51 Uhr:
OK, danke. also kann man hier keine privaten Nachrichten schreiben? Wollte ihn fragen, woher er ist, weil er ja anbot, so ein Dach evtl zu reparieren.
Alternativ werde ich mir Samstag erstmal einen 430 mit Schiebedach ansehen.
Grüße
Auch mal auf das Datum der Beiträge schauen.
Der Betrag ist 11 Jahre alt-
Der User ist länger als 3 Jahre inaktiv.
Das Profil nicht mehr vorhanden.
Zu der Reparatur von dem Dach.
Ich hab so Sachen auch schon gemacht.
Nur, es ist aufwändig und allein nur
von den Teilen auch Teuer.
Andererseits ist so ein Panaoramadach,
wenn es richtig geht, etwas Tolles.
LG Ro
Und es ist laut ab ca 80 stkm , ich habe meinen damals verkauft nach der rep. Normales Schiebedach ist sinnvoller
So cool ich das finde, aber die Reparatur schreckt deutlich ab. Wenn ich cabriofeeling will, haben wir eines. Muß ich mir nun einreden.. :-)
Die Reparatur ist eigentlich einfach, es ist nur eine elende Schrauberei und zum Teil fummelig.
Ich finde es auch nicht laut, ja man hört den Wind aber mehr auch nicht.
Die Vorstellung, dass innen quasi fast alles raus muß, schreckt auch ab. Nur, um an die Teile ran zu kommen. Denke, der Windabweiser macht sein Ding gut.
Moin,
ich bin auf der Suche nach Hilfe für mein Lamellendach
ML BJ 2001 / w163 270 cdi.
Das Dach war mal undicht und wurde mit Silikon abgedichtet. Ich würde das Dach sehr gern wieder gangbar machen und nutzen können, finde aber keinen der sich dem annehmen möchte, helfen kann.
Ich bin handwerklich total unbegabt und suche daher wirklich jemandem dem ich das Auto "hinstellen" kann :-)
Ich freue mich über jede Hilfe