Reparatur Kabelbaum Heckklappe/Heckfenster

BMW 5er E61

Habe eine kleine Rep.-Anleitung für die Kabelbaumgeschädigten zusammen gestellt. Wer Interesse hat, kann sich gerne bei mir melden.

HS  

Beste Antwort im Thema

Habe eine kleine Rep.-Anleitung für die Kabelbaumgeschädigten zusammen gestellt. Wer Interesse hat, kann sich gerne bei mir melden.

HS  

645 weitere Antworten
645 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von H.S.


Ich hab nur die Anleitung für den BMW Rep.-Satz.

Zitat:

Original geschrieben von H.S.



Zitat:

Original geschrieben von ralf071


Bitte auch um Zusendung der Anleitung.

Danke im vorraus und schöne Grüsse aus Krefeld

Ich hatte dir eine PN mit der Email adresse geschickt aber leider noch nichts bekommen

Hallo,

ich interessiere mich auch für die Anleitung für den Org.-BMW Reparatursatz.

Meine E-Mail: stefan104@live.ca

Vielen Dank!

Grüße

Stefan

Hallo.

Ich wäre sehr dankbar für die Anleitung.

stilojtd@azet.sk

Vielen dank.

Michal

meinen hat's auch erwischt.
Schon sehr peinlich für BMW. Das Problem ist doch nun wirklich seit Golf2 bekannt und bei allen anderen mir bekannten Herstellern gelöst. Hier wäre zumindest mal ein Reparaturangebot von BMW zum Kulanzpreis angesagt.

Da BMW die (Ex)-Kunden hier im Regen stehen lässt, würde ich auch sehr gerne die Anleitung bekommen.

Viele Grüße

Mapua@freenet.de

Ähnliche Themen

Hallo Ihr Mitleidenden,

mein Problem daß die Heckklappe nicht mehr verriegelt ist laut einem älteren Herrn, der sich das Drama heute zufällig angeschaut hatte wohl auch Kabelbaum - bedingt.
Könnte ich bitte auch die Reparaturanleitung an

jkoempel@ web . de
(ohne Leerzeichen, man weiß ja nie welche bots "mitlesen"😉

bekommen.

Qualitativ muß ich bei meinem Großen bisher
(Panoramadach undicht, 2.400€, Kompressor hinten 800€, Wasser im Nebelscheinwerfer 450€)
sagen, BMW weiß wirklich wie man Audi - Kunden generiert ...
Und die Euro Plus?
Neeeee, sowas zahlen wir nicht! (Ein sehr empörter Mitarbeiter...)

Mein Ford Mondeo für ein Drittel des Neupreises hatte in deutlich mehr Kilometern deutlich weniger deutlich billigere Defekte
250.000 km, Servopumoe Schlauch defekt, 12,50€ + 165€ Einbau).
Ja, und auch der hatte Nebelscheinwerfer und ein Schiebedach ...

Zusätzlich mußte ich in keiner Ford - Werkstatt länger als drei Tage auf einen Termin warten, was man von der NL München nicht behaupten kann ....

Hallo Mitgeschädigte....

ich habe mir nun den Rep.Satz der Firma SenCon zukommen lassen. Der ist zwar nicht gerade billig ( relativ gesehen), aber schein recht gut zu sein. Ich werde den Rep.Satz in den nächsten Tagen verbauen ( habe soetwas noch nie gemacht...).
Ich hoffe, alles wird gut... Und wenn die Karre danach abfackelt, kann ich mir endlich ein ordentlichges Auto kaufen.

Greeze,

de Mätthes

besorg dir noch schrumpf schläuche ... für die schnittstellen des außenbereich (kabel) ... bekommst in jedem baumarkt ... mit m feuerzeug schrumpfen 😉

Hallo Zusammen,

ich habe heute einen Probelauf bezüglich Kabelflicken gemacht...
Hier meine Erfahrungen:
erst einmal hane ich hinten rechts die Boxenabdeckung sowie die Box entfernt, wie in den Foren beschrieben. Dann ging es an die Heckklappenverkleidung. 1. Fensterklappe auf und obere Querverkleidung abgenommen. Soweit so gut. Die rechte Seitenverkleidung habe ich dann aber schon nicht abbekommen, da die untere Schraube nicht meinem Willen gefolgt ist. Aber egal...schauen wir einmal, wie die metallenen Kabelführungen im gelenk abgenommen werden. Prima. Da ist die doch nur mit einem Plastikstift / Plastikdübel festgemacht. Stift aus dem Dübel gedrückt und los... ach ne, ich habe ja vergessen die andere Halterung an der Heckklappe loszuschrauben. Nun das ging dann recht schnell. Dafür hatte ich dann die Heckklappe wiewder geschlossen. Ein bischen an den Kabeln geruckelt...und die Heckklappe ging nicht mehr auf... Scheisse....., was nun ????
Rückbank umlegen und in' s Auto krabbeln. Da habe ich es dann gesehen. Die zwei dicken braunen und das grün/schwarze Kabel sowie ein graues dünnes Kabel waren durch. Nun kam ich aber nicht an die Seiten erkleidung ran. - Wir erinnern uns, ich bekam die untere rechte Schraube, die in dem Gummipropfen, nicht los. Nun konnte ich meine gekaufen SenCon Kabelbäume nicht einbauen. Ich suchte in der Garage irgendwelche felxible Kabel, die ich quasi als Bypass an die gebrochenen Stellen einflicken konnte. Dabei fiel mir auf, das diese alten Kabel immer noch flexibel waren, wohingegen die Kabel(-ummantelung) meines Dicken sch recht steiff waren.
Aber ich schweiffe ab...
Ich suchte dann noch meine restlichen Schrumpfschläuche, Isoband , meinen Lötkolben incl. diversem Werkzeug zusammen, klemmte die Batterie ab, und los ging es.
Nach gut 3 Stunden mit Fluchen und krummen Fingern war ich dann fertig. Alles funktioniert wieder---bis auf das Rückfahrlicht. Da muss ich wohl ein kaputtes Kabel übersehen haben.

Ich weiss nun aber was ich machen muss und werde bei Zeiten die SenCon-Kabel einbauen, jedoch werde ich mir vorher noch genügend Schrumpfschläuche und diverses Oiginalmaterial ( wie diese verdammte Niete und die innere Gummidichtung , durch die die Kabel geführt werden von BMW besorgen. Dann kann ich Großräumig schnippeln und brauche mir nicht die Finger zu verbiegen....

FAZIT: Ich kann nur jedem Empfehlen, vor der richtigen "OP" erst einmal nachzuschauen, wie alles verbaut ist. Dann entsprechend Material besorgen ( beim Kabel lieber einen Meter mehr...) und dann ohne Zeitdruck loslegen.

Ach ja, eine Sache noch. Nachdem ich die Batterie abgeklemmt hatte, kann ich zwar die Uhrzeit, nicht aber das Datum einstellen ( einstell ja, aber der Computer übernimmt es nicht) Sodass dauernt alle Servicemeldungen aufleuchten.
Wer kann mir hier einen Tipp geben???

Greeze,
de Mätthes

Leute, wir BMW-Fahrer sind nicht die Einzigen, die dieses Problem haben: Audi Kabelbruch Heckklappe
Mercedes Kabelbruch Heckklappe

Die "Premium"-Fahrzeugbauer bekommen es wohl einfach nicht in den Griff. Die beste Lösung wäre, keine elektrischen Komponenten in der Heckklappe zu verbauen, dann wird aber leider die Kofferraumöffnung kleiner, weil die Rückleuchten in die Seitenwände wandern müssen. Und die Heckscheibenheizung muss bleiben wo sie ist.

Hallo Kabelbruch Geschädigte,

auch mich hat es bei meinem E61 (Bj 03/2007) getroffen :-(.
Nachdem erst der Heckscheibenwischer, dann der Türzuziehhilfemotor (Heckklappe), ja so heißt das Ding wirklich, die Niveauregulierung und schließlich der Radioempfang ausgefallen ist, habe ich mich der Sache angenommen.

Erst einmal das Forum durchwühlt und die möglichen Fehlerquellen ermittelt.

Für mich stand fest, dass es auch bei mir die Kabelbäume sein müssen.
Die in Fahrtrichtung Links (Fahrerseite) waren ohne dieses Gewebeband und alle völlig in Ordnung, war richtig überrascht.
Danach habe ich mir die rechte Seite vorgenommen (beides durch die Lautsprecher Öffnungen) und da waren zwei Kabel (Braun und Schwarz/Grün) fast ganz durch und vier von den dünneren Kabeln angebrochen.

Ich habe alle Kabel mit den Hülsen (auf dem Bild zu sehen) repariert.
Einfach und bequem, Hülse über Kabel ziehen, die beiden blanken Enden aneinander drücken und die Hülse mit einem Feuerzeug aufheizen.
In der Mitte der Hülse ist das Lot was bei entsprechender Temperatur schmilzt und die beiden roten Ringe im äußeren Bereich dichten das ganze ab.

Nach der Reparatur aller Kabel hat sich nur der Radioempfang wieder hergestellt.
Alle anderen Fehler sind nicht behoben worden, also weiter suchen...

Der Übel des ganzen lag weiter unten, unter dem Reserverad bzw. am Panoramadach ...

Die Überläufe waren verstopft und das Regenwasser ist dadurch über gewisse Umwege in den Kofferraum gelangt!
Dort sind div. Relais, Module und Steuergeräte untergebracht (recht intelligent) die überwiegend unter Wasser standen (SCHOCK!!!).

An den Ablaufschläuchen habe ich die Stopfen nach der Anleitung hier im Forum abgemacht, damit diese in Zukunft nicht noch einmal verstopfen.

Nach dem ich alles erst mal abgetrocknet habe, stellte ich fest, dass an dem grünen Relais (Relais Schließer Weißgrün
61 36 8 373 700) schon dunkle Flüssigkeit auslief. Der war völlig oxidiert und hinüber.

Die beiden braunen (12.63-17 42 690) waren nur wenig feucht und sahen noch gut aus.

Ich habe alle drei mit Druckluft abgeblasen und gereinigt, jedoch ohne Erfolg.

Das grüne Relais hatte der BMW-Händler auf Lager, was ich auch für 12€ direkt gekauft und ausgetauscht habe.
Nach dem einschalten der Zündung ging das Auto hinten wieder hoch, also Niveauregulierung funzte wieder.

Alles andere machte keinen "muks" :-(

Ich konnte bisher für die Beiden Fehler (Heckscheibenwischer und Türzuziehhilfemotor) keine Lösung finden.
Ich gehe davon aus dass die beiden braunen Relais dafür zuständig sind und habe diese heute bestellt.

Ich berichte weiter wenn ich diese ausgetauscht habe...

Grüße
Ahmet

Ich sag's nicht gerne, aber du bist wirklich eine arme Sau. Ich hoffe du kriegst deinen Zossen wieder hin.

Kann mir bitte auch jemand die PDF Anleitung per PN zukommen lassen?
Vielen Dank vorab.

 

Grüße aus Augsburg

Zitat:

Original geschrieben von Fatal Error


Hallo Kabelbruch Geschädigte,

auch mich hat es bei meinem E61 (Bj 03/2007) getroffen :-(.
Nachdem erst der Heckscheibenwischer, dann der Türzuziehhilfemotor (Heckklappe), ja so heißt das Ding wirklich, die Niveauregulierung und schließlich der Radioempfang ausgefallen ist, habe ich mich der Sache angenommen.

Erst einmal das Forum durchwühlt und die möglichen Fehlerquellen ermittelt.

Für mich stand fest, dass es auch bei mir die Kabelbäume sein müssen.
Die in Fahrtrichtung Links (Fahrerseite) waren ohne dieses Gewebeband und alle völlig in Ordnung, war richtig überrascht.
Danach habe ich mir die rechte Seite vorgenommen (beides durch die Lautsprecher Öffnungen) und da waren zwei Kabel (Braun und Schwarz/Grün) fast ganz durch und vier von den dünneren Kabeln angebrochen.

Ich habe alle Kabel mit den Hülsen (auf dem Bild zu sehen) repariert.
Einfach und bequem, Hülse über Kabel ziehen, die beiden blanken Enden aneinander drücken und die Hülse mit einem Feuerzeug aufheizen.
In der Mitte der Hülse ist das Lot was bei entsprechender Temperatur schmilzt und die beiden roten Ringe im äußeren Bereich dichten das ganze ab.

Nach der Reparatur aller Kabel hat sich nur der Radioempfang wieder hergestellt.
Alle anderen Fehler sind nicht behoben worden, also weiter suchen...

Der Übel des ganzen lag weiter unten, unter dem Reserverad bzw. am Panoramadach ...

Die Überläufe waren verstopft und das Regenwasser ist dadurch über gewisse Umwege in den Kofferraum gelangt!
Dort sind div. Relais, Module und Steuergeräte untergebracht (recht intelligent) die überwiegend unter Wasser standen (SCHOCK!!!).

An den Ablaufschläuchen habe ich die Stopfen nach der Anleitung hier im Forum abgemacht, damit diese in Zukunft nicht noch einmal verstopfen.

Nach dem ich alles erst mal abgetrocknet habe, stellte ich fest, dass an dem grünen Relais (Relais Schließer Weißgrün
61 36 8 373 700) schon dunkle Flüssigkeit auslief. Der war völlig oxidiert und hinüber.

Die beiden braunen (12.63-17 42 690) waren nur wenig feucht und sahen noch gut aus.

Ich habe alle drei mit Druckluft abgeblasen und gereinigt, jedoch ohne Erfolg.

Das grüne Relais hatte der BMW-Händler auf Lager, was ich auch für 12€ direkt gekauft und ausgetauscht habe.
Nach dem einschalten der Zündung ging das Auto hinten wieder hoch, also Niveauregulierung funzte wieder.

Alles andere machte keinen "muks" :-(

Ich konnte bisher für die Beiden Fehler (Heckscheibenwischer und Türzuziehhilfemotor) keine Lösung finden.
Ich gehe davon aus dass die beiden braunen Relais dafür zuständig sind und habe diese heute bestellt.

Ich berichte weiter wenn ich diese ausgetauscht habe...

Grüße
Ahmet

Hallo Leidensgenossen,

so, hab das besagte Relais bekommen und eingebaut.
Wenn ich es neben dem grünen einstecke funktioniert der Heck-Scheibenwischer wieder (hurrraaaa!!!).
Stecke ich es in die dritte Position (zweite braune Relais) funktioniert der Türzuziehhilfemotor leider immer noch nicht :-(
Das die Heckklappe nicht mehr elektr. verriegelt wird ist ärgerlich, zumal man die Heckklappe richtig feste zuschlagen muss damit es verriegelt.

Ich werde trotzdem noch einen 12.63-17 42 690 Relais besorgen um das zweiten Relais auszutauschen.
Vielleicht müssen beide braunen Relais in Funktion sein damit alles läuft.

Grüße aus dem Rheinland

Hallo zusammen,

bin neu hier und habe auch das Kabelbruchproblem.
kann mir jemand die .pdf-anleitung zukommen lassen?
hartung.breisach@freenet.de
danke

Hey Jungs,

meine Karre hat das selbe Leiden. Kann mir bitte auch jemand die Anleitung(en) schicken?

Sunsxxxeeker82@gmx.de (ohne die drei "x". Sind nur Platzhalter für die netten Spambots...)

Welcher Reparaturvariante habt ihr den Vorzug gegeben? Einzelne Kabelbrücken einlöten/-crimpen, BMW-Satz oder SenCon-Satz?

Vielen Dank schon im Voraus!

Deine Antwort
Ähnliche Themen