Reparatur Hochdruckpumpe 2.2Direct - Z22YH
Bei meinem Sohn fing der Motor (Vectra C 2,2 Direkt /Benziner) bei Tempo 120 an fürchterlich zu ruckeln.
Werkstattauskunft: Hochdruckpumpe defekt, Kosten ca. 600€
Im Forum wurde berichtet, es könnte auch der Druckregler sein. Also habe ich mir im EBAY einen aus einem Unfallwagen besorgt, Preis ca. 9€. Nach Einbau aber keine Verbesserung! - Habe nun einen günstigen Regler als Ersatzteil.
Dann wieder im EBAY eine Hochdruckpumpe ersteigert, wieder aus Unfallwagen, ca. 35€. Gegenübr dem Orginalpreis also ein Glücksfall.
Der Motor lief nach dem Einbau wieder Einwandfrei!
Ich habe dann als neugieriger Schrauber das alte Teil zerlegt und die Bescherung gesehen: Alles total mit Ölschlamm verdreckt, wodurch die Pumpe nur noch minimale Leistung hatte.
(Von Metallabrieb, wie schon im Forum brichtet, aber keine Spur. Ein leichter Metallschimmer in der alten Ölpampe ist bedeutungslos.
Auf den Bildern ist alles zu sehen.
Zerlegt werden zur Reinigung sollte auch die Druckausgleichsmembrane, die auch eine wichtige Funktion hat.
Wenn der Sprengring herausgehebelt wird, kann der Aluzylinder herausgenommen werden, unter dem sich die Membrane befindet.
Wenn die Pumpe wieder zusammengebaut ist, ist es ein Geduldsspie, diese wieder mit Öl zu befüllen.
Ich habe daher syntetisches Motoröl in einen Behälter ausreichender Größe gefüllt, die Teile z.T. eingetaucht im Öl zusammengefügt.
In der Wahl des Öles liegt wohl auch das Problem. Vom Hersteller wird offensichtlich das falsche eingefüllt.
Möglicherweise sollte es vielleicht auch besser Hydraulicköl sein????
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Bei meinem Sohn fing der Motor (Vectra C 2,2 Direkt /Benziner) bei Tempo 120 an fürchterlich zu ruckeln.
Werkstattauskunft: Hochdruckpumpe defekt, Kosten ca. 600€
Im Forum wurde berichtet, es könnte auch der Druckregler sein. Also habe ich mir im EBAY einen aus einem Unfallwagen besorgt, Preis ca. 9€. Nach Einbau aber keine Verbesserung! - Habe nun einen günstigen Regler als Ersatzteil.
Dann wieder im EBAY eine Hochdruckpumpe ersteigert, wieder aus Unfallwagen, ca. 35€. Gegenübr dem Orginalpreis also ein Glücksfall.
Der Motor lief nach dem Einbau wieder Einwandfrei!
Ich habe dann als neugieriger Schrauber das alte Teil zerlegt und die Bescherung gesehen: Alles total mit Ölschlamm verdreckt, wodurch die Pumpe nur noch minimale Leistung hatte.
(Von Metallabrieb, wie schon im Forum brichtet, aber keine Spur. Ein leichter Metallschimmer in der alten Ölpampe ist bedeutungslos.
Auf den Bildern ist alles zu sehen.
Zerlegt werden zur Reinigung sollte auch die Druckausgleichsmembrane, die auch eine wichtige Funktion hat.
Wenn der Sprengring herausgehebelt wird, kann der Aluzylinder herausgenommen werden, unter dem sich die Membrane befindet.
Wenn die Pumpe wieder zusammengebaut ist, ist es ein Geduldsspie, diese wieder mit Öl zu befüllen.
Ich habe daher syntetisches Motoröl in einen Behälter ausreichender Größe gefüllt, die Teile z.T. eingetaucht im Öl zusammengefügt.
In der Wahl des Öles liegt wohl auch das Problem. Vom Hersteller wird offensichtlich das falsche eingefüllt.
Möglicherweise sollte es vielleicht auch besser Hydraulicköl sein????
Viele Grüße
820 Antworten
BMW stg
In deinem Fall ist es definitiv die Pumpe
Ja leider sieht der Markt danach aus, als würden die Pumpen mit Gold aufgewogen
Auch meine Quellen wollen nicht mehr so sprudeln, doch wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Es wird uns schon etwas einfallen
Bei Opel gibt es die Pumpe Original für um die 475€, das ist ein Festpreis laut Ersatzteilkatalog.
Was ich aber sehr bedenklich finde, das es Leute gibt, welche es einfach masslos übertreiben, die kaufen ne Pumpe für 60€ auf machen aus 2en Eine und verhökern die dann für bis zum 4 fachen und mehr.
Fehlzündungen auf einem oder mehr Zylinder, Pumpe bei sicherem Drehzahlbereich bis ca 3000 Umin
Keine Gasannahme Pumpe
Und Opel kann nicht auslesen was es direkt ist, es wird nur angezeigt, Kraftstoffdruck gering, hier kommt dann der Druckregler oder die Pumpe ins Spiel.
Was hier helfen kann, der Ersatzteilsituation entgegen zu wirken, die Verwerter abfragen. Da kann es noch gut möglich sein solch ein Teil fürn Fuffy zu erstehen.
Klar kann man mit Pumpen Reich werden, aber nicht wenn man mit gebrauchten Ersatzteilen rechnet, denn aus eigener Erfahrung kann ich euch sagen, das es ein Roulette Spiel ist. Eine reparierte Pumpe kann noch zig Tausende km halten aber eben auch einfach nach 100 m wieder dahin scheiden. Die Probleme kommen fast ausschliesslich aus den Membranen.
Ich selbst hatte beim Türkischen Kollegen neue Membranen gekauft und 2 Sätze verbaut bzw. einen weitergegeben, leider hab ich noch keine Rückmeldung über deren Haltbarkeit.
Aber in der Not würde ich sagen, kauft euch einen Satz bei ihm aber nicht mehr, vorerst und probiert es damit, ist immer noch günstiger als Nichts zu haben.
Das Befüllen ist kein Hexenwerk, nur Obacht geben, das kein Ölverlust ansteht, am Simmerring und an der Gummikappe
Hey ho.
Bei mir gibt es Neuigkeiten die ich gern teilen möchte. Story habe ich ja schon geschrieben. Es wurden gewechselt Zündkerzen, zündspule, kraftstoffpumpe, Kraftstoff sensor.
Zündspule angesehen an 2 Stellen waren helle Flecken also kaputt gewesen. Kraftstoffpumpe gewechselt springt auch wider an. Problem zurzeit laut Aussage vom Mechaniker nach Probefahrt bis 120 kmh getestet ab und zu mal ein ruck und motor Kontroll leuchte. Deswegen mal den sensor gewechselt. Funktioniert immer noch nicht. Kraftstoffdruck soll aber in Ordnung sein. Sooo jetzt das grübeln kraftstoffdruckregler oder HD pumpe oder was anderes. Agr soll ausprogrammiert sein. Was ich mal gehört habe. Ich werde die Tage mal eine überholte HD Pumpe ausprobieren. Wenn jemand noch Ideen hat bin ganz offen. Was mich wundert. Motorhaube aufgemacht und ganz oben links war ein Stecker ab. Kumpel hat es angesteckt wider und nach 4 Tagen waren die ganzen Problem dann da. Was war das für ein Kabel? Ich kenn mich da nicht so aus. Als das Auto damals nicht anspringt wollte ich den Stecker abziehen. Es gibt eine Halterung für das steckteil bin da mit dem isolierten Kabel gegen gekommen und es hat gefunkt. Bin da nicht nochmal ran gegangen. Bin am überlegen ob es vom agr ist. Und auch wenn es ausprogrammiert sein sollte vielleicht durch das steckteil wider anging und jetzt dadurch das ruckeln habe?
Hallo MT-Gemeinde,
habe heute festgestellt, das an meiner HD-Pumpe der Simmerring Richtung Motor ca. 5mm abstand. Können dadurch bereits die bekannten Symptome einer defekten HD-Pumpe auftreten, und wenn ja ist dies ein bekanntes Problem der Pumpen? Oder hat der nicht sitzende Simmerring eine andere Ursache? Konnte leider, trotz intensiver Suche, hierzu nichts spezifisches finden.
Euch allen ein erholsames und Pannenfreies Wochenende.
Der Simmerring hat nur die Aufgabe Öl zu dichten und nichts mit der Hochdruckabgabe zu tun.
Also nein
Ähnliche Themen
Captainchaos und Allesgehtnicht
Merke! Alle Teile dieser Pumpen sind in die Hochdruckfunktion dieser eingebunden!!!
Der Simmerring und die Gummikappe sind zwei Teile die außer der Membranen die Funktion der Pumpe erheblich stören können!
Die Gummikappe kann sich im Alter nicht mehr richtig zurück verformen und bleibt deswegen sehr oft in der Ausdehnungsstellung, dadurch fehlt ein gewisser Teil an Öl in der Pumpe ohne aber das Luft in dieser ist, dennoch kann die Pumpe bei hohen Drehzahlen nicht mehr ausreichend fördern was zu rucklern führt!
Den selben Effekt hat man wenn der simmerring sich rausgedrückt hat, ohne dabei aber Öl verloren hat, hier ist mehr Raum vorhanden als ölvolumen, deswegen die selben Fehler
Sehr oft aber läuft das Öl an dem simmerring raus und die Pumpe versagt den Dienst
Du kannst den simmerring vorsichtig an der breiten axialnut mit einem wirklich stumpfen Werkzeug und einem Hammer, besser wäre eine Presse zurück drücken bis dieser wieder aufliegt, das sind ca 3 mm unter dem Lagerrand
Achte aber dabei darauf das die dichtlippe an der Welle nicht beschädigt wird, dann ist die Staublippe kaputt und über kurz oder lang gelangen feinste Teilchen in die Dichtung und zerstören diese
Hoffe das Problem hiermit erklärt zu haben
Gruß
So kleines Update. Habe jetzt fast alles gewechselt. LMM, Drucksensor, Druckregler, Kraftstofffilter wird nächstes WE gemacht. Wenn er kalt ist läuft er ruhig vor sich hin, selbst wenn man auf 4000 touren geht. Aber sobald er warm ist, und man geht aufs Gas, geht die verflixte Motorkontrolllampe an ohne das er ruckt. Liegt das wirklich an der HD Pumpe?
@JensGibolde hast du die Bosch Pumpe von f5r drin oder die Rexroth?
Und welche? Die haben eine revidierte von Bosch. Da soll man aber einen neuen Druckregler benutzen. Und die andere ist eine Rexroth mit Filter. Beide von F5R.
Bei mir geht alles wider. Hochdruckpumpe rein und alles wider gut. Wollte die Info für euch mal da lassen. Zudem war zündspule im Arsch. Und benzinpumpe.. Frohes gelingt bei euren Problemen. Gruß