Reparatur Hochdruckpumpe 2.2Direct - Z22YH
Bei meinem Sohn fing der Motor (Vectra C 2,2 Direkt /Benziner) bei Tempo 120 an fürchterlich zu ruckeln.
Werkstattauskunft: Hochdruckpumpe defekt, Kosten ca. 600€
Im Forum wurde berichtet, es könnte auch der Druckregler sein. Also habe ich mir im EBAY einen aus einem Unfallwagen besorgt, Preis ca. 9€. Nach Einbau aber keine Verbesserung! - Habe nun einen günstigen Regler als Ersatzteil.
Dann wieder im EBAY eine Hochdruckpumpe ersteigert, wieder aus Unfallwagen, ca. 35€. Gegenübr dem Orginalpreis also ein Glücksfall.
Der Motor lief nach dem Einbau wieder Einwandfrei!
Ich habe dann als neugieriger Schrauber das alte Teil zerlegt und die Bescherung gesehen: Alles total mit Ölschlamm verdreckt, wodurch die Pumpe nur noch minimale Leistung hatte.
(Von Metallabrieb, wie schon im Forum brichtet, aber keine Spur. Ein leichter Metallschimmer in der alten Ölpampe ist bedeutungslos.
Auf den Bildern ist alles zu sehen.
Zerlegt werden zur Reinigung sollte auch die Druckausgleichsmembrane, die auch eine wichtige Funktion hat.
Wenn der Sprengring herausgehebelt wird, kann der Aluzylinder herausgenommen werden, unter dem sich die Membrane befindet.
Wenn die Pumpe wieder zusammengebaut ist, ist es ein Geduldsspie, diese wieder mit Öl zu befüllen.
Ich habe daher syntetisches Motoröl in einen Behälter ausreichender Größe gefüllt, die Teile z.T. eingetaucht im Öl zusammengefügt.
In der Wahl des Öles liegt wohl auch das Problem. Vom Hersteller wird offensichtlich das falsche eingefüllt.
Möglicherweise sollte es vielleicht auch besser Hydraulicköl sein????
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Bei meinem Sohn fing der Motor (Vectra C 2,2 Direkt /Benziner) bei Tempo 120 an fürchterlich zu ruckeln.
Werkstattauskunft: Hochdruckpumpe defekt, Kosten ca. 600€
Im Forum wurde berichtet, es könnte auch der Druckregler sein. Also habe ich mir im EBAY einen aus einem Unfallwagen besorgt, Preis ca. 9€. Nach Einbau aber keine Verbesserung! - Habe nun einen günstigen Regler als Ersatzteil.
Dann wieder im EBAY eine Hochdruckpumpe ersteigert, wieder aus Unfallwagen, ca. 35€. Gegenübr dem Orginalpreis also ein Glücksfall.
Der Motor lief nach dem Einbau wieder Einwandfrei!
Ich habe dann als neugieriger Schrauber das alte Teil zerlegt und die Bescherung gesehen: Alles total mit Ölschlamm verdreckt, wodurch die Pumpe nur noch minimale Leistung hatte.
(Von Metallabrieb, wie schon im Forum brichtet, aber keine Spur. Ein leichter Metallschimmer in der alten Ölpampe ist bedeutungslos.
Auf den Bildern ist alles zu sehen.
Zerlegt werden zur Reinigung sollte auch die Druckausgleichsmembrane, die auch eine wichtige Funktion hat.
Wenn der Sprengring herausgehebelt wird, kann der Aluzylinder herausgenommen werden, unter dem sich die Membrane befindet.
Wenn die Pumpe wieder zusammengebaut ist, ist es ein Geduldsspie, diese wieder mit Öl zu befüllen.
Ich habe daher syntetisches Motoröl in einen Behälter ausreichender Größe gefüllt, die Teile z.T. eingetaucht im Öl zusammengefügt.
In der Wahl des Öles liegt wohl auch das Problem. Vom Hersteller wird offensichtlich das falsche eingefüllt.
Möglicherweise sollte es vielleicht auch besser Hydraulicköl sein????
Viele Grüße
820 Antworten
Zitat:
@crkz schrieb am 24. Februar 2018 um 12:52:43 Uhr:
https://www.drive2.ru/l/494749447247364328/
In Russland, der Artikel in den russischen Foren einer Person, die unsere Membran gekauft und es an uns verkauft hat
Zitat:
@calibra4ever schrieb am 14. Januar 2018 um 17:41:01 Uhr:
Hoi zsammenSchönen Sonntagabend noch
So dieses Thema ist schon Ellenlang und dennoch lernt man nicht aus.
Habe letzte Woche meine Bestände aufgearbeitet und heute diese in meinem EX -Signum welcher ein Kumpel von mir fährt diese alle erfolgreich getestet.
Als erstes einmal, in den wenigsten Fällen ist der Druckregler betroffen vorwiegend liegt es an den Pumpen.
Doch jetzt zu meinen vorerst letzten 6 Stück, welche regeneriert sind.Von 6 Pumpen, waren nur 2 wirklich defekt, einmal eine Membran und einmal ein undichtes Ventil in der Ventilplatte.
Alle anderen Pumpen litten unter ÖLSCHLAMM!Hier reichte nach dem zerlegen und reinigen eine NEUBEFÜLLUNG und alles war wieder im grünen Bereich.
Ein defektes Ventil kann man nicht reparieren, da dieser Fehler nur 1/1000 zu einer defekten Membran auftritt, für mich war es das erste Mal.
Naja ne defekte Membran bekommt man aus einer Spenderpumpe.
Ein weiterer Fehler welcher doch recht häufig vorkommt, die Dichtung am Pumpenantrieb im Lager, drückt sich gern heraus, vermutlich durch Überdruck.Einen weiteren Indiz für eine defekte Pumpe, ist wenn sich der Gummidom unter dem Aludeckel in den Aludeckel gedrückt hat, dieser kehrt dann nicht mehr in Richtung Gehäuse zurück und von daher fehlt ölvolumen was zur Fehlfunktion der Pumpe führt.
Hab hier schon viel geschrieben über defekte Pumpen und habe auch eindrücklich in den letzten beiden Jahren hier mein Wissen mit euch geteilt und nicht so einen Hype wie andere in Bezug auf die Instandsetzung einer Pumpe veranstaltet. Wissen soll man weiter geben! Ist von Vorteil für alle.
Und nun noch ein Hinweis in eigener Sache, hab hier jetzt noch 5 fertige Pumpen liegen welche darauf warten, bei euch entweder als Notfallpumpe im Kofferraum oder direkt als Austauschpumpe zum Einsatz zu kommen.
Wer interessiert ist einfach per PN melden
Gruss Steffen
Hallo,liebe Leute ! Bin neu hier und habe versucht an calibra4ever eine PN zu schreiben,leider ohne Erfolg 🙁
Vielleicht kann mich Steffen,wenn er das liest,mich irgendwie selbst anschreiben ? Ich hoffe,es klappt ..
Hast PN von mir
Ähnliche Themen
Zitat:
@surfman2208 schrieb am 4. März 2018 um 20:01:36 Uhr:
@calibra4everHast PN von mir
Ich habe leider keine Nachtichten im Postfach,keine PN bekommen 🙁
Hallo Gemeinde der Geplagten
Unser User CRKZ hat uns seinen Link gesendet, unter welchem wir an Neue Membranen kommen können.
Klar ist man daran interessiert so auch ich und hab mir nach einigen Anlaufschwierigkeiten wegen der Bezahlung, einen solchen Satz bei ihm geordert.
Gestern war es dann soweit und ich habe die neuen Membranen in den Händen gehalten.
Fazit der ersten Begegnung, optisch auf den ersten Blick ohne direkten Vergleich, Ok
Nach der ersten Berührung, etwas skeptisch, da sehr weich beim down press.
Zu Haus angekommen, ein böses Erwachen, die Membranen passen nicht in die Zentrierung für den Metallring in der Ventilplatte. Die Zentrierung ist 23.00 mm und der Ring der neuen Membranen ist 23.1 mm und das Original hat 22.85 mm
Meine Empfindungen gemäss der Festigkeit hat sich nicht getäuscht, die Originalen Membranen haben mehr Vorspannung, was letztlich die Standzeit beeinflusst.
Nun hab ich heute die Membranen einmal vermessen und dem Verkäufer ein Feedback erstellt, aber lest selber
Hallo Arif
So, nun wie versprochen ein erstes Feedback zu deinen Membranen.
Um es vorwegzunehmen, die Membranen passen leider nicht, noch nicht, doch soll es keine Kritik sein, denn hier zählt der gute Wille von dir als Unternehmer und ich bin mir sicher, das wir dieses Projekt gemeinsam lösen können.
Schau dir zuerst das Bild 4 an, dort liegen die Membranen in der Trägerplatte, links eine Originale und rechts eine Membran von dir, der Metallring von dir ist 0.25 mm im Durchmesser zu gross und deswegen passt die Membran nicht in die Trägerplatte.
Nun sieh Bild 3, die Zeichnung, dort kannst du alle relevanten Masse sehen, links das Original und rechts von dir.
Es bedarf hier nur geringste Änderungen an deiner Form, ich denke, am Oberteil.
Diese Änderung kann dir jede gute Werkstatt mit CNC - Fräsmaschinen ausführen, da es nur den Dichtring betrifft. Dieser ist zum einen um 0.3 mm zu flach in der Höhe und 0.5 mm im Aussendurchmesser zu klein wodurch sich der Radius des Dichtring ändert, dies bewirkt den Verlust der Dichtwirkung.
Dies von mir zu den 2 bedeutenden Problemen welche geändert werden müssen.
Der Metallring muss als Stanzteil auf das Mass 22.85 mm geändert werden, dein Ring ist jedoch 23.1 mm, die Bohrung in der Trägerplatte ist jedoch nur 23.00 mm.
Nun zu dem Werkstoff, das Original ist aus NBR glaube ich, was mechanisch nicht so belastbar ist wie das Material Viton oder besser FKM von dir, auch die Substanzverträglichkeit von Viton ist um einiges Mehr besser.
Doch glaube ich, das wir hier noch etwas verbessern können und müssen,
Ich habe vor Jahren einmal eine defekte Membran versucht mit der Schere zu zerschneiden, was nur sehr schwer möglich war, dies aus dem Grund, da in das Material ein Stützmaterial hinein vulkanisiert ist, ich vermute das es sich um Kevlar -gewebe handelt.
Die Originale Membran hat wesentlich mehr Vorspannung und ist fester beim drücken.
Was auch logisch erscheint da die Membranen einem sehr hohem Druck ausgesetzt sind.
Der Druck von oben, auf die kleine Metallplatte ist immer konstant, nur dessen Geschwindigkeit verändert sich.
Der Druck auf die Membran von unten, wo das Benzin ist und unter Hochdruck gebracht wird steigt Proportional der Drehzahl der Pumpe an und wirkt von unten gegen die Membran was dann mit der Zeit zum reissen der Membranen führt, durch Ermüdungserscheinungen.
Wenn du mir deine Adresse senden könntest, so würde ich dir eine alte defekte Membran schicken, damit du diese als Spezialist für Vulkanisierung besser als ich untersuchen kannst.
Ich möchte dir helfen bei deinem Geschäft statt eine Tür ein riesiges Tor zu öffnen und den Markt bedienen zu können und das mit besten Produkten, da dann jeder von uns profitieren kann.
Gruss Steffen
Die Bilder hänge ich in der selben Reihenfolge an wie ich diese ihm gesendet habe.
Momentan würde ich jeden vorerst abraten von diesen Membranen zukaufen, sie werden funktionieren wenn man den Metallring nacharbeitet, doch die Frage ist, wie lang!
Der Gegendruck auf die Unterseite der Membranen liegt zwischen 50 und 110Bar und ohne ein verstärkungsmaterial im Gummi werden diese Membranen nicht lang halten,
Ich werde mit diesem Anbieter in Kontakt bleiben um hier ein paar brauchbare Ergebnisse zu erzielen.
Hallo, danke für deine Kommentare und Kommentare zu steffan. Ja, auf den ersten gebrauchten Gummi sieht es ein bisschen weich, aber verhärtet, wenn wir mit der Arbeit zuvor starren Material im Brennstoff verwenden und deshalb haben wir die Härte der Ereignisse in kurzer Zeit, da der Kraftstoff Gummihärte zerrissen wurde reduziert. Wir haben einige Änderungen in der Messung der ursprünglichen Membran vorgenommen, weil wir nicht das gleiche Produkt herstellen können und dieses Imitationsmaterial hergestellt und verboten wird. Ich verkaufe Reparatur-Kit für Sie im Moment habe ich keine Beschwerde erhalten. Wir werden es in Betracht ziehen, Ihren Steffen zu interpretieren und zu überprüfen
Hallo Gemeinde
Hallo Arif
Wie ich nun einmal bin, betreibe ich gern Ursachenforschung und bin neugierig wie viele Dinge von innen aussehen.
Nun hatte ich geschrieben, das ich vor langer Zeit einmal eine Membran zerschneiden wollte was nur sehr schwer ging.
Jetzt hatte ich ja die Bilder angehängt, zusehen darauf eine alte Membran links und eine Neue.
Nun die alte war eh kaputt aber so günstig kaputt das man sehen kann was in den Gummi einvulkanisiert wurde.
Sieht aus wie eine Folie, welche nicht brennbar ist, hab ich schon versucht, verlischt selbstständig
, hab den Versuch gerade gemacht
Seht selbst
Hallo, ja, wir haben festgestellt, dass wir glauben, dass das Unternehmen, das die Membran produziert, eine spezielle Formel hat und wenn es notwendig ist und wir nicht das gleiche Material finden können und es riskant ist es zu benutzen, wenn wir es finden, weil es kopiert. Aber wir werden weiterhin unser eigenes Produkt entwickeln