Reparatur Hochdruckpumpe 2.2Direct - Z22YH

Opel Vectra C

Bei meinem Sohn fing der Motor (Vectra C 2,2 Direkt /Benziner) bei Tempo 120 an fürchterlich zu ruckeln.
Werkstattauskunft: Hochdruckpumpe defekt, Kosten ca. 600€
Im Forum wurde berichtet, es könnte auch der Druckregler sein. Also habe ich mir im EBAY einen aus einem Unfallwagen besorgt, Preis ca. 9€. Nach Einbau aber keine Verbesserung! - Habe nun einen günstigen Regler als Ersatzteil.

Dann wieder im EBAY eine Hochdruckpumpe ersteigert, wieder aus Unfallwagen, ca. 35€. Gegenübr dem Orginalpreis also ein Glücksfall.
Der Motor lief nach dem Einbau wieder Einwandfrei!

Ich habe dann als neugieriger Schrauber das alte Teil zerlegt und die Bescherung gesehen: Alles total mit Ölschlamm verdreckt, wodurch die Pumpe nur noch minimale Leistung hatte.
(Von Metallabrieb, wie schon im Forum brichtet, aber keine Spur. Ein leichter Metallschimmer in der alten Ölpampe ist bedeutungslos.

Auf den Bildern ist alles zu sehen.

Zerlegt werden zur Reinigung sollte auch die Druckausgleichsmembrane, die auch eine wichtige Funktion hat.
Wenn der Sprengring herausgehebelt wird, kann der Aluzylinder herausgenommen werden, unter dem sich die Membrane befindet.

Wenn die Pumpe wieder zusammengebaut ist, ist es ein Geduldsspie, diese wieder mit Öl zu befüllen.
Ich habe daher syntetisches Motoröl in einen Behälter ausreichender Größe gefüllt, die Teile z.T. eingetaucht im Öl zusammengefügt.

In der Wahl des Öles liegt wohl auch das Problem. Vom Hersteller wird offensichtlich das falsche eingefüllt.
Möglicherweise sollte es vielleicht auch besser Hydraulicköl sein????

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Bei meinem Sohn fing der Motor (Vectra C 2,2 Direkt /Benziner) bei Tempo 120 an fürchterlich zu ruckeln.
Werkstattauskunft: Hochdruckpumpe defekt, Kosten ca. 600€
Im Forum wurde berichtet, es könnte auch der Druckregler sein. Also habe ich mir im EBAY einen aus einem Unfallwagen besorgt, Preis ca. 9€. Nach Einbau aber keine Verbesserung! - Habe nun einen günstigen Regler als Ersatzteil.

Dann wieder im EBAY eine Hochdruckpumpe ersteigert, wieder aus Unfallwagen, ca. 35€. Gegenübr dem Orginalpreis also ein Glücksfall.
Der Motor lief nach dem Einbau wieder Einwandfrei!

Ich habe dann als neugieriger Schrauber das alte Teil zerlegt und die Bescherung gesehen: Alles total mit Ölschlamm verdreckt, wodurch die Pumpe nur noch minimale Leistung hatte.
(Von Metallabrieb, wie schon im Forum brichtet, aber keine Spur. Ein leichter Metallschimmer in der alten Ölpampe ist bedeutungslos.

Auf den Bildern ist alles zu sehen.

Zerlegt werden zur Reinigung sollte auch die Druckausgleichsmembrane, die auch eine wichtige Funktion hat.
Wenn der Sprengring herausgehebelt wird, kann der Aluzylinder herausgenommen werden, unter dem sich die Membrane befindet.

Wenn die Pumpe wieder zusammengebaut ist, ist es ein Geduldsspie, diese wieder mit Öl zu befüllen.
Ich habe daher syntetisches Motoröl in einen Behälter ausreichender Größe gefüllt, die Teile z.T. eingetaucht im Öl zusammengefügt.

In der Wahl des Öles liegt wohl auch das Problem. Vom Hersteller wird offensichtlich das falsche eingefüllt.
Möglicherweise sollte es vielleicht auch besser Hydraulicköl sein????

Viele Grüße

820 weitere Antworten
820 Antworten

Nicht unbedingt, immer auf den Ölstand achten und auf Geräusche beim ersten Start, dauert meistens nicht länger als 2-3 Sekunden,
Evtl, vorsichtshalber den Kettenspanner wechseln oder mal die steuerzeiten kontrollieren lassen.

Guck mal welchen Kettenspanner bei dir verbaut ist .
Hat dieser den Kegel oben drauf wurde bereits was gewechselt. Flach ist alt und anfällig . Musst du hinten am Block gucken auf Höhe der Kette.
Steffen soll dir ne Membran senden.

Hallo ! Was ist beim Einbau einer neuen Pumpe zu beachten ? Muss die mit Oel befüllt werden ? Finde im TIS absolut nichts ueber die HDP .. ?? :confused😁anke für Infos

Hallo guenter

Bei einer neuen Pumpe musst du nichts beachten außer das du die Schrauben alle richtig anziehst, befüllt ist eine neue Pumpe bereits!

Warte aber mit dem Wechsel bis der Motor abgekühlt ist und nimm alte Lappen zur Hand da noch restdruck auf den Leitungen ist

Steffen

Ähnliche Themen

Danke für den Hinweiss aber bin ja vom ,, Fach ,, !

Zitat:

@guenter22 schrieb am 20. Aug. 2017 um 17:21:23 Uhr:


Hallo ! Was ist beim Einbau einer neuen Pumpe zu beachten ? Muss die mit Oel befüllt werden ? Finde im TIS absolut nichts ueber die HDP .. ?? ??Danke für Infos

Dann machst du irgendwas falsch. Es gibt ein Dokument "Kraftstoff-Hochdruckpumpe ersetzen" dazu. Das ist aber nicht wirklich spannend, ausser dass die 3 Schrauben mit 8 Nm angezogen werden und die Überwurfmuttern mit 25 Nm.

Beim Ablassen des Kraftstoffdruckes über den Prüfanschluss unbedingt einen dicken Lappen davorhalten und Handschuhe anziehen!

Hallo zusammen

Nachdem unser letztes Problemkind 'Hochdruckpumpenwechs' eine neue Pumpe, regeneriert von mir verbaut hat und sein Baby wieder läuft jedoch mit einer defekten lambdasonde oder defekter Drallklappen hab auch ich wieder etwas an Nachschub bekommen, eine Jungfräulichkeit aus einem Unfallfahrzeug und drei defekte welche ich wieder fit mache, zumindest zwei davon.

Und dieses Mal werde ich ein komplettes Video erstellen über das regenerieren und befüllen der Hochdruckpumpe.

War letztens bei meinem Kumpel in der Werkstatt, ist ein freundlicher Opel Händler, und durch Zufall dazu gekommen wie er eine hd in Verdacht hatte er aber nicht so recht daran glauben wollte.

Darauf hab ich ihm gesagt, er möge den Verdacht ausbauen denn ob defekt kann man von Hand prüfen.

Und hier für Alle!

Eine intakte Pumpe in welcher sich noch Sprit befindet drückt diesen raus wenn man die daumelscheibe von Hand bewegt, ohne Sprit hört man diese blubbern beim drehen, eine defekte Pumpe tut dies nicht, da dreht man sich den Wolf.

Gruss

Morgen, ist hier jemand im Bereich Frankfurt der eine HD-Pumpe rumfliegen hat und einbauen kann?

Beste Grüße

Zitat:

@OpelIstVan schrieb am 11. Januar 2011 um 11:47:58 Uhr:


Ja, das hat meine dieses Mal auch: Membran eingerissen.

Wie gesagt: dieses Mal! Als sie 2009 mit den bekannten Symtomen kaputt ging, war das nicht der Fall. Damals konnte ich sie wieder beleben: reinigen - blasenfrei mit 0W-... Motoröl befüllen.

Habe nach 10 Tkm fehlerfreien Betriebes das Innenleben der Pumpe überprüft: makellos!!! absolut reines, klares und benzinfreies Öl.
Ich würde also auch kein anderes Öl nehmen - z.B. Hydrauliköl (s.o.) - u.a. auch deswegen, weil es in's Motoröl gelangen kann.

Ich zitiere mich mal selbst aus dem thread 'Bei wem war die Hochdruckpumpe schon kaputt?' - Seite 11

Zitat:

@OpelIstVan schrieb am 11. Januar 2011 um 11:47:58 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von OpelIstVan



Bei mir hat die HD-Pumpe gestern die Hufe hochgerissen: ausgerechnet nach TÜV+AU - die hat er noch bestanden, danach konnte ich aber nicht mehr vom Hof fahren.

Habe heute beim Blick in die Pumpe festgestellt, dass die Ölfüllung - ja klar, was sonst - ausgewaschen war. Keine 2.000 km nach der letzten Überholung, dabei hatte die Füllung der ersten Überholung nach 10.000 km noch makellos ausgesehen (s. S. 10, 7. September)

Nun vermute ich, dass es daran liegt, dass ich ihn gestern vor dem TÜV mal ordentlich über die AB geprügelt habe (naja mit 170 zwei mal 15 min)
Das mache ich sonst nie!!!
Normalerweise sieht er jahrelang nicht mehr als 3.000 U/min (ja, wir reisen auf der AB mit 120)

Leute, es tut mir Leid, aber:
Ich muss als neue Theorie in den Raum stellen, dass die Pumpe nicht 'drehzahlfest' ist, was vielleicht ansatzweise erklärt, warum die 'Wechselintervalle' (eigentlich km bis zum Ausfall) bei verschiedenen Fahrern so unterschiedlich sind.

Gruß OpelIstVan

Wo bekommt man einen Rep Satz bzw neue Membrane?

Wo bekommt man einen Rep Satz bzw neue Membrane für die hochdruchpumpe?
Mfg

Nirgends

Kannst nur aus zwei eine Pumpe machen und wenn du Pech hast sogar aus drei eine

Moin,

meine Pumpe hat es vor Weihnachten auch erwischt, ruckeln wenn Drehzahl höher als ca. 2.200u/min und Werkstattleuchte an.
Bei *bay-Kleinanzeigen einen kompetenten Herrn aus Quickborn gefunden der mir die Pumpe (eine Membran war gerissen) mit gebrauchten Teilen wieder fit gemacht hat.
Nun läuft er wieder tadellos, habe bis zur Reparatur immerhin 214tkm geschafft.

Gruß
Andre

Dann berichte mal wie lange sie hält.
Sicher, dass die mit 214tkm noch die erste war?

Wenn eine Bosch drin war , dann ja .
Wars ne Conti dann wurde mal getauscht

Mit Bosch biste auf dem falschen Dampfer ;-)

Hergestellt wurde sie ja schon immer von VDO. VDO gehörte lange Zeit zu Siemens, also stand Siemens drauf. Dann hat Siemens VDO verkauft und zwar an Continental. Seitdem steht Continental drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen