Reparatur GPZ600R
Hallo,
da bei meiner GPZ (ZX600A von 89) die Wasserkühlung und Ölwannendichtung lecken und auch die Kupplung rutscht (vermutlich 85 tkm alt), hatte ich beschlossen mich ans Werk zu machen, die Mißstände zu beheben.
Nun sind leider einige Probleme aufgetreten.
1) Um an die Ölwanne zu kommen, muß man laut WHB die Krümmer demontieren- scheint anders auch nicht möglich. Leider waren einige Schrauben dermaßen rostig fest gefressen, daß nicht mal vorsichtiges Schrauben und Zeit für WD-40 zum Einwirken viel ausrichten konnten... einige Schrauben sind abgedreht. (angehängtes Bild)
Wie sollte ich nun vorgehen, um die blöden Krümmer wieder einmal anschrauben zu können?
Wie bekomme ich die noch im Motorblock festsitzenden Schrauben am besten heraus, ohne etwas zu beschädigen?
Auf dem Foto sieht man auch eine Schicht von Ablagerungen (Ruß?); sind die normal? Sollte man die entfernen? Wenn ja, wie, ohne daß der Kram in den Brennraum fliegt oder ist das egal?
2) Beim in Augenschein nehmen des Wasserkühlers ist mir aufgefallen, daß das Kabel am Lüfterschalter nicht mehr fest ist, sondern zusammen mit dem Kupfer soweit korrodiert ist, daß es sich abgelöst hat, was wohl auch erklärt, daß mein Lüfter nicht mehr angegangen ist... also die Schraube hat kleine Korrosionsauswaschungen. (angehängtes Bild)
Kann man die Schraube irgendwie anbohren und einen Stift bzw Kabel reinlöten, damit man den wieder anschließen kann? Oder kann das nicht klappen?
Vielleicht anbohren und ein Gewinde reinschneiden für eine Schraube, an der man dann das Kabel mit Kontakt anschließt...?
3) Scheinbar abgerissener Schlauch vom Kühlsystem?
Von meinem Ausgleichsbehälter des Kühlwassers gehen zwei Schläuche ab. Der eine geht von links nach oben an die Seite des EInfüllstutzend, der andere, um den es geht, ist unten hinten am Ausgleichsbehälter angeschlossen und läuft dann nach hinten ins Motorrad, wo er einfach endet. Sollte der irgendwo angeschlossen sein oder ist das der Notüberlauf???
Falls der irgendwo angeschlossen sein sollte, wo ist das? Denn das kann ich leider auf keiner Explosionszeichnung im WHB finden, wie und wo die Schläuche verlegt sind.
4) Da die Kühlrohre an einigen Dichtungsstellen lecken, wäre zur Wartung des Kühlsystems ein Ausbau der Vergaserbatterie laut WHB nötig. Geht das auch ohne oder wird das ein Gefummel, bei dem man nicht mehr glücklich wird und der Ein- und Ausbau der VGBatterie ist eh kein Hexenwerk?
5) Die Ölablaßschraube muß von jmd mal zu fest eingedreht worden sein, denn beim Lösen ist etwas Gewinde der Ölwanne im Schraubengewinde hängen geblieben.
Ein bißchen Gewinde ist aber noch da....
Soll ich einfach darauf hoffen, daß es genug Gewinde ist für die neue Ölablaßschraube (lieber schwächer als 20 Nm laut WHB anziehen) oder hat das keinen Wert?
Wenn nein, was kann/soll ich dann tun?
6) Benzinhahn (siehe Bild)
Die Dichtungen hatte ich vor einiger Zeit alle erneuert, aber das Problem besteht an anderer Stelle.
Wie die Pfeilspitze zeigt, ist es die "Lücke"zwischen Benzinhahn und Schlauchverbindungsstück.
Und zwar fehlt da eine Dichtung oder so, die es aber wohl nicht gibt? Wenn man den Schlach samt Winkelstück herauszieht, dann ist da eine kleine Rille ringsherum, die an einer Stelle irgendeine feste Masse oder so etwas hatte. Kann das eine Dichtung sein? Könnte man da Dichtmasse auftragen?
Ich glaube es ist nicht vorgesehen, daß man diese beiden Teile auseinander zieht; aber die waren mal von alleine etwas rausgerutscht.
So, ich glaube das war erstmal soweit alles^^
Weitere Bilder können gerne geliefert werden.
Was für mich noch sehr wichtig zu wissen wäre: wie lange kann ich die Maschine (in der trockenen Garage) so "offen" dastehen lassen OHNE Motoröl (Teile sind ja alle benetzt), bevor es brenzlig wird wegen verrosten oder gar anrosten einiger Teile im Motor/Getrieberaum??
Schonmal vielen Dank für die Zeit, diese Fragen zu beantworten. Ich hoffe, daß es einige gute Ratschläge (KEIN Halbwissen, denn davon hab ich selber genug) geben wird, die mir weiterhelfen! Danke 😉
Grüße und unfallfreie Fahrt!
Beste Antwort im Thema
Die Schläuche sind für die Belüftung der Schwimmerkammer und werde üblicherweise hochgelegt
Diese Scheißfilter lass um Himmels willen weg. Da ist Ärger programmiert.
165 Antworten
Hallo Leute,
es ist (fast) vollbracht. Motor läuft und es sieht ganz gut aus, dass sie auch fahren kann.
Einige wenige Sachen gibt es aber leider noch... (wie gesagt, Probefahrt steht auch noch aus)
Irgendwo "raucht" es ein wenig- könnte vielleicht am Reduzierstück von 4-auf-1 Rohr sein, da könnte Gun-Gum Band Abhilfe schaffen.
Der Gaszug ist irgendwie noch zu stramm, denn beim Lenkerdrehen wird Gas gegeben.
Und aus dem Tank ist ein kleines Sieb zum Vorschein getreten, das ich nicht zuordnen kann und auch nicht im WHB finde- es ist NICHT das vom Benzinhahn. Der war demontiert und ist intakt und komplett wieder montiert worden.
Frage:
Welcher Anschluss ist das, was gehört da dran?
Hab ich da vergessen etwas (wichtiges) zu verbinden?
Was für ein Sieb ist das? Wo gehört es hin, ist das wichtig? Oder war das nur mal einem in den Tank gefallen (sprich Müll)??
Gruß Stephan
Das Sieb ist ein Sieb von einem Hahn. Ob nun der von deinem Abgegangen ist, oder vom alten drin war, oder jemanden reingefallen ist, keine Ahnung, aber sonst gehört das nirgends drauf. Sofern der Tank mit dem einer GPX Ähnlichkeiten hat.
Beobachte das rauchen. Wenn da öl dran war, irgendwie ran getropft von zusammenbau oder ähnlichen, ist das rauchen normal. Sollte aber sich nach einer kurzen weile aber auflösen.
Grüße
Forster
Das ist tatsächlich eine der Siebe am Hahn. Denk dran, du hast 2. Eine ist länger als das andere. Der kürzere ist für die Reserve, der längere für normal Betrieb. Über die 2 Siebe ist ein großes ovales Sieb montiert. Nicht das du nur dieses äußere Sieb gesehen hast?
Was dein Anschluss angeht ,,, hatte ich auch. Habe ich nie geschaut wieso. 🙂
Gaszüge zu stramm. Sind sie richtig verlegt, wenn ja, etwas lösen an die Verbinder über der Vergaser, nicht nur am Gasdrehgriff 🙂 Ist ein bisschen fümmelig. Bei mir war es ähnlich, müsste der Drehgriff etwas auf die lockere Seite stellen.
Hey, danke für die Antworten.
ALso mMn sah das Sieb vollständig aus. In jedem Fall sah es so aus, wie auf dem Bild, das mal von Blaiz gepostet wurde: Benzinhahn
@Jason:
wow, was für ein schöner Rahmen... so schön schwarz 🙂
Ähnliche Themen
Er könnte es auch, mal wieder Putzen . . . 🙂
Putzen .. nee, ich geh mit dem Lack einfach über den Dreck, so wird's auch schön sauber 🙂
Also praktisch so
Beim Bund kannte ich auch solche. Wenn ein Appell anstand, haben die
die Heizkörper neu gestrichen (in den unmöglichsten Farben). 😁😁
Brauchten die nicht saubermachen.
Ich hoffe Mr.Zottel stell mal ein paar Bilder vom fertigen Bike hier rein.Würde mir schon interessieren ,wie die GPZ nun aussieht.
Zitat:
Original geschrieben von JuergenRichter
Also praktisch so
Nee so
Jason2002 VS JuergenRichter 1 : 0
Aber muss dir 1 Punkt abziehen wegen billiges Werkzeug und 1 Punkt wegen Saustall 🙂
Kreativität ist nicht immer sauber 🙂
Ein gewisse "Ordnung" ist aber zu erkennen 🙂
So, hab ein Problem 🙁
Alles montiert, Maschine läuft wunderbar und so .... ABER ;(
...es tropft Öl.
Dort, wo die Schaltwelle im Schaltgetriebedeckel verschwindet, läuft an der Gummidichtung das Öl heraus. Es begann uz tropfen nachdem die Maschine ca 5min lief und als ich dachte- egal, eine Fahrt...- und den Gang einlegte, troff ein Ölfaden zu Boden.
Was ist der Fehler oder wie behebe ich den Ölverlust?
Da ist ein Simmerring defekt, und zwar der der unter dein Ritzel sitzt, denke ich.
z.B
Ja bei meiner nächsten GPX wird alles besser,versprochen.Auch der Saustall...😁
Aber mit dem Ergebnis bin ich ganz zufrieden (siehe Bild)
Zitat:
Original geschrieben von foxafrica
Jason2002 VS JuergenRichter 1 : 0Aber muss dir 1 Punkt abziehen wegen billiges Werkzeug und 1 Punkt wegen Saustall 🙂