Reparatur einer zweifärbigen glanzgedrehten Felge

Audi

Hallo,

ich habe einen kleinen Schaden an einer zweifärbigen glanzgedrehten Felge (Audi Teile-Nummer: 4G9601025N). Schaden siehe rote Umrandung am Bild.

Ich bin gestern zum örtlichen Felgenreparateur, habe ihm die Felge gezeigt und gefragt, ob er die Felge so reparieren kann, dass man von der Reparatur nichts merkt. Diese Frage hat er verneint und gesagt, dass das nur mittels CNC möglich wäre, weil die Felge zum Mittelpunkt gewölbt ist und er die Felge dort nicht abdrehen kann. Somit würde die Felge dann "dreifärbig" sein. Er hat mir eine so reparierte Felge gezeigt. Ich hoffe ihr versteht, was ich meine. Für diese Reparatur würde er € 45 verlangen.

Ich habe mir dann einen Kostenvoranschlag von einer Firma geholt, die den Schaden mittels CNC beheben würde. Die Firma wirbt: Das Ergebnis nach der Instandsetzung gleicht zu 100% dem Neuzustand! Die Reparatur würde € 270 kosten. Für den Versand hin verlangt er € 6, für den Versand zurück € 24. Falls eine Reifen auf der Felge ist, wird die Demontage bzw. erneute Montage noch zusätzlich verrechnet. Also in Summe mit Demontage/Montage ca. € 330.

Meine Fragen:

*) Wer hat Erfahrung mit der CNC-Reparatur von zweifärbigen glanzgedrehten Felgen? Gleicht das Ergebnis der Reparatur wirklich dem Neuzustand?
*) Die Kosten für die CNC-Reparatur scheinen mir sehr hoch. Sind diese Kosten eurer Meinung nach zu hoch bzw. gerechtfertigt? Wieviel dürfte eine solche Reparatur max. kosten?

Danke für eure Rückmeldungen!

Img-0057
Beste Antwort im Thema

Ich habe mal die reparierte Felge neben der unveränderten fotografiert.

Auf Bild 1 sieht man die reparierte Felge neben einer anderen.
Auf Bild 2 sieht man die original Felge im Detail
Auf Bild 3 sieht man die reparierte Oberfläche im Detail

Man kann auf der Oberfläche einen Unterschied erkennen - diese "Fugen" vom Drehen sind halt nicht mehr da. Aber das sieht man nur wenn man die beiden Felgen erstens nebeneinander liegen hat und man zweitens in maximal 10 cm Abstand draufguckt. Von 1 Meter Abstand findet man niemals raus, welche Felge welche ist (siehe Bild 1 - ca, 30 cm Abstand)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reparatur der Kratzer bei Rotor Felge möglich?' überführt.]

33 weitere Antworten
33 Antworten

Schau mal bei "Felgen-wie-neu.com" nach.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reparatur der Kratzer bei Rotor Felge möglich?' überführt.]

Ich hab bei einer Schmiedefelgen fürs Auftragen und fertig bearbeiten 150€ netto bezahlt. Drehen ist da so eine Sache. Er muss die Felgenkontur komplett nachdrehen, sonst Absatz oder Schräge! Ist nicht die bessere Wahl. Man trägt da Material ab und das schwächt die Felge. Sollte er vorher etwas auftragen, passt es wieder. Somit wär mal die komplett Verfahrensweise interessant.

Die Frage ist, wie tief darf der Schaden sein bzw. wieviel Zehntelmillimeter kann man mit CNC abtragen, ohne dass die Festigkeit gefährdet ist. Insofern sind die Schmiedefelgen festigkeitstechnisch sicher gutmütiger. Materialauftrag geht zwar, die originale Struktur im Aluminium wird damit aber nicht mehr wiederhergestellt.

Ich hätte es komplett anders gemacht.

Ich hätte mir einen Kompletten neuen Satz für ~2 t€ geholt und dann wieder als kompletten Satz mit der angekratzten Felge wieder verkauft.
Oder halt einzeln verkaufen.

Ich denke, in Summe dann am günstigsten.

Zumal eine Reparatur über 10 % des Querschnitts nicht zulässig ist, jedoch in keinem Fall mehr als 1mm Tiefe.

Ähnliche Themen

Ich habe nachgefargt, wie die Reparatur der Felge erfolgt. Es wird mittels neuester Lasertechnik unter Zusetzen winzigster Materialteilchen von 0,1mm bis 0,8mm punktgenau aufgelasert.

Ja, was die Frage aufwirft, welche Temperaturen bei dem Prozess herrschen.
Über 90 Grad Celsius sind nicht zulässig.

Aber das interessiert wahrscheinlich die wenigsten.

Solche Schäden sind bei glanzgedrehten Felgen tatsächlich schwer zu beheben.
Ich feile die defekte Stelle Plan und schleife mit verschiedenen Körnungen bis es glatt ist.
Um die glanzgedrehte Optik wieder herzustellen, schleife ich dann noch in drehrichtung mit der passenden Körnung.
Mit Klarlack noch versiegeln, fertig.
Wenn man sich hinhockt sieht man es bei einer sauberen Felgen noch minimal.
Aus dem Stand Ist es sehr zufriedenstellend.

Ich würde hier entweder mit dem Kratzer leben (nach zwei Wochen fällt der dir gar nicht mehr auf) oder eine neue Felge kaufen und die alte Verkaufen. Alles andere ist doch ein fauler Kompromiss..

Lametta hat recht. Und es heißt farbig und nicht färbig 🙂

Gruß JM

In Berlin die nehmen fürs Glanzdrehen und schwarz pulvern 200 pro Felge und das bei einer 21Zoll. Weiss allerdings nicht mehr wie der Firma heist. Aber es gibt dort so viele, einer wird dir schon den Preis machen.

https://www.duden.de/suchen/dudenonline/zweif%C3%A4rbig

Danke, wusste ich nicht :-)

Gruß JM

Zitat:

@Lattementa schrieb am 18. Oktober 2017 um 20:06:44 Uhr:


Ich würde hier entweder mit dem Kratzer leben (nach zwei Wochen fällt der dir gar nicht mehr auf) oder eine neue Felge kaufen und die alte Verkaufen. Alles andere ist doch ein fauler Kompromiss..

Wenn du einen aus dem Stand nicht mehr sichtbaren Schaden, der in 30 Minuten behoben ist, einen faulen Kompromiss nennst..?
Dann ab zu Audi, die Kohle muss ja weg.

Moin,
Kennt sich jemand zu folgenden Sachverhalt aus? Ich habe mir für den Neuen die Performance Felgen in der Bucht echt sehr günstig geschossen und will die dann als Winterreifen nutzten. Soll halt genau aussehen wie die Sommerfelgen. Da es die glanzgedrehten Felgen quasi nirgends gab, habe ich halt die Silbernen gekauft. Zustand ist echt ok - nur zwei minimale Kratzer, die ich ausschleifen würde und dann wollte ich die Pulverbeschichten lassen. Habe da jemand im Raum Stuttgart, der schon mehrfach gute Arbeit geleistet hat. Doch nun zum Glanzdrehen:
1. Ist es sinnvoll eine solche glanzgedrehte Felge im Winter zu fahren?
2. Kennt ihr jemanden, der anständig im Raum Stuttgart das Glanzdrehen anbietet?
3. Wird die Felge nach dem Glanzdrehen durch Klarlack „Winterfest“?

Alternative wäre, die Felgen einfach dunkel Anthrazit zu Pulvern und gut ist!

Danke für Inputs!

Deine Antwort
Ähnliche Themen