Reparatur - AdBlue Vorwärmer und Förderpumpe ist das "normal"

Mercedes G-Klasse W463

Hallo G-Gemeinde,
bei meinem G350 BT (EZ 2012, 120TKM) ging die gelbe Warnlampe an.
Ergebnis: Reparaturrechnung über knapp 2TEUR.
Grund: AdBlue Vorwärmer und Förderpumpe etc. wurden ausgetauscht.

Frage: hat jemand sowas auch schon gehabt? Gibt es da Verschleiss?
MB hat Anfragen nach Kulanz abglehnt.
Ach so, Ölverlust im Bereich des V hat er auch noch. Ursache konnte bisher nicht festgestellt werden...Kennt ihr das auch?

Habe mal die anonymisiert Rechnung angehangen.

Seite-1
Seite-2
Seite-3
34 Antworten

Mein Würfel (BlueTec Bj. 12/2014, 31Tkm, Service B vor 6 Wochen bzw. ca. 1.000km) meldete sich letzte Woche auf einer Tour nach Österreich zunächst mit "AdBlue prüfen s. Betriebsanleitung" und die gelbe Motorwarnleuchte ging an.
MB Werkstätten in M hatten wg. bayrischem Feiertag geschlossen, die Hotline empfahl vorsichtiges Weiterfahren bis zur österreichischen MB Werkstatt (Reststrecke ca. 250km).
Nach weiteren ca. 150km erschien die Fehlermeldung "Kein Motorstart nach 800km" und die km-Zahl zählte rückwärts - sehr bescheidenes Gefühl...
Am nächsten (Samstag-) Morgen die MB Werkstatt vor Ort (Auto-Pfleger, 8967 Haus im Ennstal) angerufen, der GF sagte, er sei zwar allein, ich könne den Wagen aber vorbeibringen.
Bei meinem Eintreffen war bereits ein Servicetechniker alarmiert, der den/die Fehler auslesen sollte und ich bekam einen Leihwagen (B-Klasse) zur Verfüfung gestellt.
Am Montag bekam ich telefonische Nachricht, das AdBlue Heizsystem sei defekt, das Ersatzteil bestellt und am nächsten Tag solle der Austausch erfolgen.
Tags drauf erneute Nachricht, daß der Würfel repariert und zur Abholung bereit sei.
Seither ca. 1.500km problemlose Fahrt.
Fazit: Vertrauen in BlueTec-Technik nicht gestärkt - aber tadelloser MB-Service vor Ort!
p.s. Kosten: 0,00 €, auch dank 3-jähriger Garantieverlängerung

Während hier Hunderttausende mit gefakten Abgasanlagen herumfahren wird dem G Fahrer bei Fehlern im ohnehin anfälligen Abgassystem einfach der Motor abgestellt. Das schafft sonst noch nicht einmal der Staatsanwalt bei den Schummeldieseln. Die Anfälligkeit des Diesels war für mich der Grund den BT abzugeben. Ich selbst werde nie wieder einen Diesel kaufen.
OpenAirFan

Habe das gleich problem schon 3 x gehabt 350 Ez 02.15 50000 km immer perfekter Service mit Leihwagen aber unangenahm
Frage was kostet bei Dir die 3 Jährige Garantieverlängerung

Die 3-jährige Garantieverlängerung nennt sich "MB Garantie-Paket nach MB Neufahrzeug-Garantie" und kostet 1.999,00€ inkl. MwSt.. Wurde letzten November abgeschlossen und hat sich mit dem Schaden vermutlich schon amortisiert.

Ähnliche Themen

Der Tausch der AdBlue Fördereinheit welche das Heizmodul beinhaltet, kostet 760 € Material und 1,5 h Arbeitsleistung (incl. Tank absaugen und ausbauen).

Da hast du aber noch etwas gut bis zur "Amortisation" der Versicherungssumme. Was du hoffentlich nicht benötigen solltest.

Mein G 350 BT hat jetzt 50 t KM auf dem Tacho. Ölkühler letzten Monat erneuert. 2000 Euro und 50% auf Kulanz. Gelbe Motorleuchte ist seit einer Woche an. Lt. MB Werkstatt kein Termin am Diagnosegerät frei. Kein Wunder bei der scheiss Qualität! Ist die AdBlueHeizung. Bei dem Ml350 BT von meiner Frau ist die Heizung letztes Jahr bei ca 75000km erneuert worden. Unglaublich. Bei dem Ölkühler ist das Problem wohl ein O-Ring.

Mein G 350 BT hat jetzt 50 t KM auf dem Tacho. Ölkühler letzten Monat erneuert. 2000 Euro und 50% auf Kulanz. Gelbe Motorleuchte ist seit einer Woche an. Lt. MB Werkstatt kein Termin am Diagnosegerät frei. Kein Wunder bei der scheiss Qualität! Ist die AdBlueHeizung. Bei dem Ml350 BT von meiner Frau ist die Heizung letztes Jahr bei ca 75000km erneuert worden. Unglaublich. Bei dem Ölkühler ist das Problem wohl ein O-Ring.

Zitat:

@G350BT schrieb am 15. Januar 2017 um 00:07:41 Uhr:


Mein Würfel (BlueTec Bj. 12/2014, 31Tkm, Service B vor 6 Wochen bzw. ca. 1.000km) meldete sich letzte Woche auf einer Tour nach Österreich zunächst mit "AdBlue prüfen s. Betriebsanleitung" und die gelbe Motorwarnleuchte ging an.
MB Werkstätten in M hatten wg. bayrischem Feiertag geschlossen, die Hotline empfahl vorsichtiges Weiterfahren bis zur österreichischen MB Werkstatt (Reststrecke ca. 250km).
Nach weiteren ca. 150km erschien die Fehlermeldung "Kein Motorstart nach 800km" und die km-Zahl zählte rückwärts - sehr bescheidenes Gefühl...
Am nächsten (Samstag-) Morgen die MB Werkstatt vor Ort (Auto-Pfleger, 8967 Haus im Ennstal) angerufen, der GF sagte, er sei zwar allein, ich könne den Wagen aber vorbeibringen.
Bei meinem Eintreffen war bereits ein Servicetechniker alarmiert, der den/die Fehler auslesen sollte und ich bekam einen Leihwagen (B-Klasse) zur Verfüfung gestellt.
Am Montag bekam ich telefonische Nachricht, das AdBlue Heizsystem sei defekt, das Ersatzteil bestellt und am nächsten Tag solle der Austausch erfolgen.
Tags drauf erneute Nachricht, daß der Würfel repariert und zur Abholung bereit sei.
Seither ca. 1.500km problemlose Fahrt.
Fazit: Vertrauen in BlueTec-Technik nicht gestärkt - aber tadelloser MB-Service vor Ort!
p.s. Kosten: 0,00 €, auch dank 3-jähriger Garantieverlängerung

Nachdem seit diesem Ausfall noch 2 AdBlue bedingte Totalausfälle mit Leihwagen binnen 12 Monaten dazugekommen sind, habe ich letzte Woche einen neuen G500 (W463 Bestandsfahrzeug, Modelljahr 2018) bestellt. Leider gab es für meinen G350BT mit 47tkm nur noch 55T€ (ehem. NP 110T€) von meiner MB-Niederlassung...😠

@ Mathes-Max

Welcher Ölkühler? Der oben auf dem Motor oder der vorn unter dem Motor?

Wir haben an unserem E350 BlueTec (E-Klasse Cabrio) genau das gleiche Problem. Motorsteuerung geht an, kurz danach die Meldung, dass man AdBlue nachfüllen soll und man sonst nur noch 700 km fahren kann.

Also nachgetankt. Es gingen aber nur 2 Liter in den Tank.

Wir haben hier aktuell unter 0 Grad C.

Ich befürchte wir müssen auch die Heizung mit der Pumpe tauschen. 🙁

Oder haben wir eine Möglichkeit um die Reparatur erst einmal herumzukommen, da es nächste Woche wieder Plusgrade hat, wenn wir den Fehler löschen und die AdBlue Pumpe kann wieder normal arbeiten?

Es muss nicht die Adblue-Heizung/Pumpe sein. Schon mal an die NOx Sensoren gedacht (verdreckt, verrußt)?? War bei mir vor zwei Jahren (30Tkm) auch so. Gleiches Fehlerbild.
Auf Kulanz/Garantie beide Sensoren ausgetauscht bekommen. Seitdem alles gut (jetzt 48Tkm).
Ist ein bekannter Fehler mit diesem dre*#$ Adblue.

Grüße 😎

Zitat:

@Momo7 schrieb am 14. Februar 2021 um 10:53:28 Uhr:


Wir haben an unserem E350 BlueTec (E-Klasse Cabrio) genau das gleiche Problem. Motorsteuerung geht an, kurz danach die Meldung, dass man AdBlue nachfüllen soll und man sonst nur noch 700 km fahren kann.

Also nachgetankt. Es gingen aber nur 2 Liter in den Tank.

Wir haben hier aktuell unter 0 Grad C.

Ich befürchte wir müssen auch die Heizung mit der Pumpe tauschen. 🙁

Oder haben wir eine Möglichkeit um die Reparatur erst einmal herumzukommen, da es nächste Woche wieder Plusgrade hat, wenn wir den Fehler löschen und die AdBlue Pumpe kann wieder normal arbeiten?

Hallo Momo7,
ich würde erst mal gelassen bleiben habe solche Meldungen auch schon hin und wieder mal gehabt (G 350BT 2010) nach nem Neustart war alles wieder Ok, möglich das die Lampe der Motorsteuerung an bleibt und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aus geht wenn keine Meldungen mehr angezeigt werden, also erst mal abwarten und schauen was in nächster Zeit passiert... kommt die gleiche Meldung aber immer wieder ist sicher was im Busch...

G'ruß Mike

@ Momo7
Welches Bj.?

Nach der Anzeige im Kombiinstrument kann man keine Fehler suchen.

Wenn die Meldung "AdBlue" nachfüllen kommt, obwohl noch nachweislich ausreichend im Tank ist,
dann würde ich mal zu MB an die Diagnose fahren und schauen was der Füllstandsgeber für Werte bringt.
Den kann man im Komponententest des SCR-STG ansteuern und unter Istwerte sehen ob die Werte im Toleranzbereich liegen. Allein für den Füllstandsensor können 5 unterschiedliche Fehlercodes abgelegt werden.

Wenn der Fehler abgelegt wurde führt der Suchbaum mit 100 %iger Sicherheit zu Prüfung der Leitungswiderstände. Und damit der fehlerspeicher-auslesende Großteilewechsler dies nicht gleich tut sind dort die Pins an denen geprüft wird und die Widerstand bzw. Spannungswerte genannt 😁😁😁.

Im Motorsteuergerät gibt es am Ende der Auflistung bei den Anpassungen die Funktionen "Tuningerkennung" und "Aufhebung Motorstartbegrenzung". In letzterem kann man die Motorstartblockierung bei Defekten an der AdBlue-Anlage ausprogrammieren.
Such dir jemand mit SD in deiner Nähe und lass dort auslesen und die Startsperre ausprogrammieren.

Nicht vergessen das Fehlerprotokoll hier einzustellen.

Unser 350er hat gar keine AdBlue Heizung. Und da es drei Tage unter 10 Grad minus hatte, war das AdBlue ausgeflockt und hat die Leitung verstopft.

Meine freie Werkstatt hat alles für knapp 100€ gereinigt und nun funktioniert wieder alles.

Resümee: wen es wieder zweistellige Minusgrade gibt, dann muss das Auto in die Garage. Na toll.

Hallo Momo,
ich kann mir nicht vorstellen das dein Fahrzeug keine AdBlue-Heizung hat...!
Ich könnte mir nur vorstellen das Du zuviel Kurzstrecke damit fährst.

G'ruß Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen