Reparatur - AdBlue Vorwärmer und Förderpumpe ist das "normal"
Hallo G-Gemeinde,
bei meinem G350 BT (EZ 2012, 120TKM) ging die gelbe Warnlampe an.
Ergebnis: Reparaturrechnung über knapp 2TEUR.
Grund: AdBlue Vorwärmer und Förderpumpe etc. wurden ausgetauscht.
Frage: hat jemand sowas auch schon gehabt? Gibt es da Verschleiss?
MB hat Anfragen nach Kulanz abglehnt.
Ach so, Ölverlust im Bereich des V hat er auch noch. Ursache konnte bisher nicht festgestellt werden...Kennt ihr das auch?
Habe mal die anonymisiert Rechnung angehangen.
34 Antworten
Wir wissen bisher nur das es sich um ein E350 BlueTec (E-Klasse Cabrio) handelt. Ein Fehlercode ist bisher nicht genannt worden!
Genau genommen besitzt der 350BT sogar 3 Heizelemente, eins im Tank, eins im Fördermodul und eins in der Leitung zur Düse.
Und die fehlen bei dir 😕😕😕, welche Werkstatt hat das festgestellt? Ach ja eine "Freie" 😁😁😁 die wird die folgenden Schritte garantiert nicht durchgefüht haben, mangels Diagnosetechnik.
Übrigens mit der MB-Diagnose kann man die Heizungen einzeln ansteuern.
In N118/5/Ansteuerungen
- A103/1r1 Heizelement AdBlue-Behälter
- A103/1r2 Heizelement AdBlue Druckleitung
- A103/2r1 Heizelement AdBlue Fördermodul
In der MB-Diagnose sind sogar die Messpunkte und die Widerstände der Heizungen genannt. Sollten die 3 Heizungen nicht angeschlossen sein, weil evtl. der Steckverbinder hinter dem Tank (bei der E-Klasse oben auf dem Tank) defekt ist kommt mindestes ein dauerhafter Fehler der sich nicht löschen lässt. In Folge dessen findet die Regenerierung nicht mehr statt, was früher oder später zum zugesetzten DPF führen wird.
Die o. g. Tests sind beim G350BT die gleichen wie an der E-Klasse 350BT.
AdBlue flockt nicht aus, sondern das gefriert ab - 11 °C und taut darüber wieder auf. Das kann man zu Hause selbst mit einer Plasteflasche in der Kühltruhe testen. Da bleiben keine Flocken zurück. Das habe ich nach dem ersten auffüllen aus dem Kanister mit dem Rest gemacht.
Unser Auto lauft das ganze Jahr über fast auch nur Kurzstecke, z. Z. 2 x 15 km am Tag und macht mit der AdBlue-Anlage keine Probleme. Lediglich in der Woche mit fast durchgehend - 15°C bis - 18°C wurde die Regenerierung nicht abgeschlossen, was man beim tanken am stark erhöhten Verbrauch feststellen konnte.
Ich unterstelle hier Mercedes mal direkt dass die Kunden betrogen werden:
C Klasse aus 2014, gleiche Fehlermeldung, verlangte von mir 2500 Euro:
Vorfördermodul Heizung etc müssen getauscht werden Tank absaugen blablaba
Das Modul kommt auch bei vollem Adblue Tank raus es ist von unten eingebaut, habe die Pins einzeln angesteuert und es hat funktioniert, am Ende war es ein Knick in einem schnurgeraden (!!!) Kabelbaum zwischen Ad-Blue Steuergerät hinter dem Tankdeckel und dem darunter liegenden Tank.
Kabel geflickt und alles lief wieder.
Die Pumpe wird übrigens baugleich auch bei Audi und BMW verbaut kostet dort aber nur die Hälfte.
Sobald sich die Pumpe nicht mit XENTRY ansteuern lässt wird euch eine neue aufgeschwatzt, die werden kaum anrufen und sagen: Du wir haben zwar neue Teile bestellt aber es war doch nur der Kabelbaum kostet dich 200 Euro und nicht 2500 Hahahah
Nicht verarschen lassen!
Von oben am Tank nichts zu sehen. Bilder im Internet zeigen den Tank von unten und da ist wohl doch eine Einheit von Bosch, die dann doch wohl eine Heizung beinhaltet.
Ja, Auto wird viel auf Kurzstrecke bewegt.
Fehlermeldung am KI war, dass man AdBlue auffüllen soll. Restreichweite 700 km. Der Tank war aber bis auf zwei Liter randvoll.
Ich wiederhole mich ungern: Check die NOx Sensoren. Die liefern dem SG unplausible Werte auf die dann die AdBlue Fehlermeldung im KI kommt.
Nur ein Tip 😉
Grüße 😎
Ähnliche Themen
Wie o. g. ist eine Reparatur auf Grund der Anzeige im Kombiinstrument nicht der richtige Weg. Das hat was von der Glaskugel 😕😕😕.
Die Bilder im Netz reparieren dein Auto nicht, da musst du schon selbst mal nachschauen. Zur Zuordnung wenn du es selbst nicht kannst sind Bilder nicht schlecht.
Las das Auto mit einer SD auslesen und stell das Protokoll hier ein.
Die Nox-Sensoren haben ganz andere Fehlercodes als die AdBlue-Anlage! Weil die einmal im MSG N3/9 und die AdBlue-Fehler im STG-SCR N118/5 abgelegt werden.
Bei meinen Nox-Fehlern habe ich zuerst die Leitungen der Nox-Sesoren von den Steckern bis ins STG nachgemessen (Prüfwerte wirft die Diagnose aus) und später den Bus-Verteiler getauscht weil dessen Werte nicht o. k. waren.
Hier auf Seite 3 mal nachlesen.
https://www.motor-talk.de/.../nox-sensor-defekt-t6533173.html?...