1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Reparabel oder tauschen?

Reparabel oder tauschen?

Servus,

leider hat meine Frau wieder mal das Pech ne Schraube erwischt zu haben. Schleichender Plattfuß im Conti SC2 welches das RDKS gemeldet hat. Der Reifen hat um die 20.000 km runter und hat eigentlich noch genug Profil für nochmal 1-2 Saisons.
Kann man das reparieren bzw. lohnt sich das?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Subraid schrieb am 18. Oktober 2016 um 23:10:26 Uhr:


Servus,

leider hat meine Frau wieder mal das Pech ne Schraube erwischt zu haben. Schleichender Plattfuß im Conti SC2 welches das RDKS gemeldet hat. Der Reifen hat um die 20.000 km runter und hat eigentlich noch genug Profil für nochmal 1-2 Saisons.
Kann man das reparieren bzw. lohnt sich das?

Würde ich richten lassen. Da hätte ich keine Bedenken mit.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Einfach reparieren lassen beim Reifenprofi.

Zitat:

@Subraid schrieb am 18. Oktober 2016 um 23:10:26 Uhr:


Servus,

leider hat meine Frau wieder mal das Pech ne Schraube erwischt zu haben. Schleichender Plattfuß im Conti SC2 welches das RDKS gemeldet hat. Der Reifen hat um die 20.000 km runter und hat eigentlich noch genug Profil für nochmal 1-2 Saisons.
Kann man das reparieren bzw. lohnt sich das?

Würde ich richten lassen. Da hätte ich keine Bedenken mit.

Schön mittig...flicken....!

Aber schön mit aufvulkanisierten Gummipilz von INNEN.

Genau so muß s gemacht werden, Reifen runter und von innen Stopfen nach außen reinziehen. Aufrauhen, Loch auffräsen, Kleber drauf ,warten und 1 Topfen in Loch und Pilz einziehen, montieren , Luft rein, auswuchten, das wars

Ähnliche Themen

anrollern und inner liner sealer hast vergessen 😉

Reparieren kann man das , nun kommt die Frage was kostet die Reparatur...
wenn noch viel Profil drauf ist schon, aber wenn nur noch wenig drauf ist dann sollte man sich schon Gedanken machen was kostet ein Gescheiter neuer mehr...
so im Schnitt wird die Reparatur ca. 25 bis 30 kosten ...
Kommt auch drauf an wie lange du ihn noch fahren willst

Ich habe für so eine Rep. kürzlich 20 € bezahlt.

Ich denke auch, dass die Repraratur zwar möglich ist, aber wirtschaftlich nicht besonders sinnvoll.

Bedenke: 1,6mm Profiltiefe ist die gesetzlich vorgeschriebene Minimale Profiltiefe. Hat der Reifen diese erreicht, ist zu wechseln. Viele Fachleute raten oft, schon vorab zu wechseln. Wann, das hängt auch etwas von der Reifenbreite ab. Grund sind die Sicherheitsreserven bei Nässe, die drastisch abnehmen. Der Reifen im Bild hat vielleicht 2,5 - 3mm Profiltiefe. Ich würde wechseln, zumal Du nicht selbst fährst! Die Szenarien beschreibe ich mal nicht, die passieren können...

Zitat:

@romanusko schrieb am 19. Oktober 2016 um 19:21:53 Uhr:


Ich denke auch, dass die Repraratur zwar möglich ist, aber wirtschaftlich nicht besonders sinnvoll.

Bedenke: 1,6mm Profiltiefe ist die gesetzlich vorgeschriebene Minimale Profiltiefe. Hat der Reifen diese erreicht, ist zu wechseln. Viele Fachleute raten oft, schon vorab zu wechseln. Wann, das hängt auch etwas von der Reifenbreite ab. Grund sind die Sicherheitsreserven bei Nässe, die drastisch abnehmen. Der Reifen im Bild hat vielleicht 2,5 - 3mm Profiltiefe. Ich würde wechseln, zumal Du nicht selbst fährst! Die Szenarien beschreibe ich mal nicht, die passieren können...

Ich würde ihn auch richten lassen, der Reifen hat doch sogar noch relativ viel Profil

Profiltiefen sind auf Fotos sehr schwer einzuschätzen. Meistens sieht es nach weniger aus als es in Wirklichkeit ist.
Ich würde schätzen der Reifen auf dem Foto hat noch 4-5 mm. Insofern wäre eine Reparatur durchaus noch wirtschaftlich.

Der Reifen ist es locker wert, repariert zu werden. Er ist auch auf jeden Fall reparabel. Das auf dem Bild dürften schon noch 5mm sein, keinesfalls aber unter 4mm. Wenn man den Reifen nun nämlich tauschen würde, dann müsste der andere Reifen auf der selben Achse auch neu...

Aber ja, das Flicken ist nicht ganz günstig. Immerhin muss dafür der Reifen von der Felge, der Reifen geflickt werden, der Reifen wieder auf die Felge und das Rad gewuchtet werden.

Ich habe bisher drei Reifen flicken lassen, zwei mal hat es 25€ gekostet, ein Mal 30€....bei einem Reifendienst mit 90 Filialen in Deutschland 😉
Komplikationen gab es noch nie.

Grüße

ghm
du hast recht, hab ich nicht dran gedacht beim schreiben

kein Ding!
Deine Ablaufbeschreibung war ansonsten so vollständig, dass ich mir die kleine Ergänzung nicht verkneifen konnte 😉

Wenn das Ding nicht zu lange platt war, würde ich es auch reparieren lassen. Wie HalbesHaehnchen sagte, muss man sonst ggf. 2 neue Reifen kaufen bzw. kann bei einem Flicken die Bestandsreifen noch abfahren.

Am besten wirst du mit dem demontierten Komplettrad bei einem Reifenhändler vorstellig, dann hat er weniger Arbeit und er wird die Angelegenheit eher "eben dazwischenschieben" bzw. das im Preis berücksichtigen.

Pass aber auf, was die Methode angeht. Ich habe schon ein paar Mal Reifen flicken lassen und demontiert wurde er dazu nur einmal. Die anderen Male wurde für 10-15 Euro von außen eine Gummiwurst eingezogen. Hielt immer anstandslos, ist aber wohl nicht zulässig. Im Zweifel bei der Reparatur dabeibleiben oder später prüfen, ob der Reifen neu montiert wurde (z.B. sichtbar durch Spuren von Schmiermitteln an der Reifenwand in Felgennähe).

Deine Antwort
Ähnliche Themen