Renault Koleos SUV 2016: Premiere in Peking, technische Daten
Peking - Es gibt da diese Chromspange. Sie zieht sich von der Oberkante des Scheinwerfers über den Kotflügel, bis in die Tür. Dort endet sie in einem angetäuschten Lüftungsgitter. Man kann es nicht anders sagen: Das sieht ein bisschen protzig aus, ein bisschen billig und ein bisschen geklaut. Vielleicht bei Range Rover.
Das also ist der erste Eindruck vom Koleos.
Renaults neues, großes SUV.
Das erste im D-Segment, wie die Franzosen zur Premiere auf der Auto China in Peking verkünden.Und genau hier passt es her, dieses Auto, das sich über dem Kadjar einordnet. China ist der wichtigste Weltmarkt, und auf den Weltmarkt zielt der Koleos. Viel hatte Renault im Vorfeld der Messe nicht verraten, jetzt konnten wir es uns genauer ansehen.
Europäisch wirkt am Koleos nicht mal das aktuelle Renault-Design. Der hohe, fast protzige Vorderbau, die riesigen Scheinwerfer, der Chromzierrat, das massive Heck, das von schräg hinten an den alten Audi Q7 erinnert. Ganz so viel Raum nimmt er nicht ein, doch er wirkt größer, als er ist. Mit 4,67 Metern Länge übertrifft er den Nissan X-Trail, mit dem er sich die CMF-CD-Plattform und den Radstand von 2,71 Metern teilt, nur um drei Zentimeter.
Den Kadjar auf derselben Basisüberragt er um mehr als 22 Zentimeter. Dass seine Breite bloß 1,84 Meter betragen soll, mag man nicht glauben.
Üppiges Handschuhfach
Da war sogar der kompakte Koleos von früher breiter, dem allerdings 15 Zentimeter in der Länge fehlen. Beim Blick in den Kofferraum, den man nur über eine hohe Ladekante erreicht, ahnt man dann, dass er so riesig auch wieder nicht ist, der Koleos. Die 624 Liter, die man laut Renault einpacken kann, wirken fast optimistisch, wenn man unter der auf Fußbewegung elektrisch aufschwingenden Klappe steht.
Bei umgeklappter Rückbank sollen nach VDA 1.690 Kubikdezimeter reinpassen. Weitere 35 Liter Stauraum verteilen sich über den Innenraum. Darunter ein üppiges Handschuhfach mit 11 Litern und eine fünf-Liter-Ablage in der Mittelkonsole.
Für die Kniefreiheit auf der Rückbank gibt Renault 28,9 Zentimeter an. Wir können sagen: Man sitzt ordentlich im Koleos. Vorne auch.
Beim Design haben die Franzosen sich nicht so sehr ausgetobt wie in kleineren Modellen, das tut dem Koleos gut.Er wirkt aufgeräumt, nicht so verspielt wie kleinere Renault, aber auch nicht so edel wie ein Talisman oder originell wie ein Espace. Der „halb-virtuelle“ Instrumententräger mit in drei Tuben angeordneten Displays orientiert sich an Letzterem.
Viel Hartplastik im Innenraum
Der Koleos soll quasi die Oberklasse von Renault vervollständigen. Neben der Limousine Talisman und dem Van-Crossover Espace hatten die Franzosen noch Platz für ein SUV. Im Innenraum kann der Koleos das Flaggschiff-Versprechen jedoch nicht einlösen. Nur der obere Bereich des Armaturenbretts ist mit weichem Kunststoff beschäumt. Ebenso die Türinnenverkleidung. Unterhalb der Gürtellinie allerdings: Hartplastik. Das hat in einem Topmodell eigentlich nichts zu suchen, hier wurde es großzügig verbaut.
Die restliche Verarbeitung wirkt solide, das große Display des aus Talisman und Espace bekannten Infotainmentsystems hat Renault sorgfältig eingepasst.
Auch sonst wackelt nichts im Interieur.So fühlt sich der Koleos insgesamt ordentlich an – jedenfalls solange die Hände nicht unanständig tief greifen. Immerhin: Griffe an der Mittelkonsole sind mit Kunstleder bezogen.
Angetrieben wird der Koleos von zwei Benzinern und zwei Dieselmotoren zwischen 130 PS und 172 PS. Die Gänge wechselt man entweder per Sechsgang-Schaltgetriebe oder man überlässt das dem stufenlosen CVT-Getriebe X-Tronic.
Front- oder Allradantrieb sind verfügbar.Dank einer Bodenfreiheit von 21,3 Zentimetern und Böschungswinkeln von 19 (vorn) und 26 Grad (hinten). Falls man doch mal ins Gelände will.
Den ersten Kunden, die Renaults neues, großes SUV bekommen, kann das durchaus passieren. Australien ist im dritten Quartal 2016 dran, gemeinsam mit der der Türkei und den Golfstaaten. Außerdem einige Märkte in Afrika und Lateinamerika.
Ende 2016 wird China beliefert.Nach Europa kommt der Koleos erst Anfang 2017.
91 Antworten
Wie immer alles mit Leder und sonst was überzogen sein muss
Naja wenns sonst nichts gibt^^ Manche streicheln wohl die ganze Zeit ihr Auto überall, anders kann ich mir die dekadente Materialschlacht nicht erklären...
Das ist aufjedenfall ein geiler SUV, ich fande auch den alten schon schön.
Zitat:
@wikki11 schrieb am 26. April 2016 um 17:38:44 Uhr:
Wie immer alles mit Leder und sonst was überzogen sein muss![]()
Naja wenns sonst nichts gibt^^ Manche streicheln wohl die ganze Zeit ihr Auto überall, anders kann ich mir die dekadente Materialschlacht nicht erklären...
Weißt du...es MUSS nicht sein. Nur müssen die Verhältnisse schon stimmen. Bei einem Preisbrecher wie dem Fiat Tipo den man für rund 11.000€ kriegt ist man eigentlich glücklich wenn alles sauber eingebaut wurde und nicht wie gekotzt aussieht. Wenn ich aber über 40.000€ ausgebe (was der Wagen sehr sicher kosten wird) erwarte ich nunmal erheblich mehr als einen Daciainnenraum (überspitzt).
Wir reden hier von einem Mittelklasse-SUV, das Renault in seine eigene "Oberklasse" integrieren möchte. Da erwartet man einfach etwas "mehr". Mehr Liebe zum Detail beispielsweise.
Beim Koleos werden die Verhältnisse schon stimmen
Und zum Thema Audi: (gehört hier eigentlich nicht hin)
Dort sind natürlich die unteren Seitemteile der Tür geschäumt/bezogen. Genauso wie das Armaturenbrett... Fahr besser wirklich mal zum Audihändler
Entschuldigt mal Leute, bleibt doch bitte bei der Wahrheit.
Ich habe im ersten Beitrag lediglich gesagt, dass bei der Premium Konkurrenz aus Deutschland alles unter der Gürtellinie Hartplastik ist ( welche Modelle sind aufgeführt ), und dann habe ich im 2. Beitrag detailliert ausgeführt was beim A3 sowie A4 unterschäumt ist und was nicht.
Und nein, im A3 ( unser ist Ambition ) ist der Bereich oberhalb der Türen, direkt dort wo das Fenster hineingleitet, nicht unterschäumt, der Bereich, wo die Wasserflasche hineinkommt ebenfalls nur Hartplastik. Die gesamte Mittelkonsole ( also dort wo Klimaregelung ist aber auch neben dem MMI) bis in den Fond nur Hartplastik ( vllt. Softlack, aber nicht unterschäumt ) und der Armaturenträger unterhalb des Lenkrades nur Hartplastik.
Und im alten A4 ( also bis 2016 ) ist der untere Bereich ebenfalls nur Hartplastik, Handschuhfach Wasserflaschenbereich in den Türen, Mittelkonsole neben MMI etc. Sicherlich, ein bissle Leder wird an den Rändern verarbeitet, aber darunter bis zum Teppich Hartplastik, die Klimaregelung der Mittelkonsole im Fond Hartplastik.
Morgen schau ich mir den neuen an.
BTW. unterschäumte Kunststoffe sind diese, die bei Druck nachgeben. Nur, dass wir nicht aneinander vorbei reden =)
Zitat:
Jeder Motorjournalist (ja, auch außereuropäische) wird dir bestätigen, dass die generelle Haptik, ob Hartplastik oder nicht, bei den Premiummarken besser ist als bei den Brot-und-Butter-Autos. Das bezahlt man auch fürstlich und jeder muss selbst entscheiden ob es ihm das wert ist oder nicht.
Audi hat also Premium Hartplastiken ... Auweia. Genau aus diesen Gründen, meide ich im echten Leben Gespräche mit Premium Kfz Besitzern.
Es gibt Hart(plastik)Kunststoff, unterschäumte Kunststoffe sowie Kunst oder echt Leder. Und das Hartplastik im Audi sieht und fühlt sich genauso an, wie das im Dacia.
Ähnliche Themen
Zitat:
@der.typ schrieb am 26. April 2016 um 19:17:56 Uhr:
Entschuldigt mal Leute, bleibt doch bitte bei der Wahrheit.
Ich habe im ersten Beitrag lediglich gesagt, dass bei der Premium Konkurrenz aus Deutschland alles unter der Gürtellinie Hartplastik ist...
Ja, die Wahrheit würde dir tatsächlich gut tun, ich zitiere aus deinem ersten Beitrag:
Zitat:
Bei A3,1er,2er,A,B,C gibt es nicht mal nen unterschäumtes Armaturenbrett, geschweige denn Türinnenverkleidungen.
Nix mit lediglich Gürtellinie... schlicht falsch, sowohl für A3, 1er, 2er A, B, C.

Zitat:
Und nein, im A3 ( unser ist Ambition ) ist der Bereich oberhalb der Türen, direkt dort wo das Fenster hineingleitet, nicht unterschäumt [...].
Die Ausstattungslinien machen beim A3 keinen Unterschied darüber, ob die Türen oben geschäumt sind oder nicht. Und die sind immer unterschäumt, genau da wo das Fenster oben an der Tür hineingleitet. Wenn das bei deinem A3 nicht so ist, dann hast du entweder ein Plagiat aus China oder du erzählst hier schlicht Mist...
Zitat:
Audi hat also Premium Hartplastiken ... Auweia. Genau aus diesen Gründen, meide ich im echten Leben Gespräche mit Premium Kfz Besitzern. [...] Und das Hartplastik im Audi [ich ergänze um MB/BMW/VW/Renault/Opel/Ford/Hyundai/...] sieht und fühlt sich genauso an, wie das im Dacia.
Plastik ist nicht gleich Plastik, sowohl was Haptik, Qualität als auch Struktur anbelangt. Aber mit dem letzten Satz hast du dich sowieso für jegliche weitere Diskussion disqualifiziert. Wer da keinen Unterschied spürt aber gleichzeitig noch versucht hier irgendwas von "keinen Unterschieden" zu erzählen, obwohl von unterschiedlichen Leuten mehrfach auf diese Fehleinschätzung hingewiesen wurde, ist nicht ernst zu nehmen.

BTT...diese Diskussion führt zu absolut nichts und hat auch nichts mit dem Koleos zu tun. Der nebenbei garantiert auch besseres (Hart-)Plastik haben wird als jeder Dacia.
Also die Verarbeitungsqualität eines Dacias mit der eines Audis zu vergleichen finde ich schon gewagt . Also du kannst mir nicht erzählen, dass unter der "Gürtellinie" beim A3 alles Hartplastik ist. Dazu habe ich schon zu viele A3 gesehen
.
Die Autos sollen auf der einen Seite immer günstiger in der Produktion werden, aber auf der anderen Seite im Vergleich zur jeweiligen Vorgängergeneration auch Begehrlichkeiten wecken bzw. Mehrwert suggerieren. Klar, dass da bei der Innenraumgestaltung immer weiter auf maximalen visuellen Effekt hin optimiert wird. Was im Blickfeld liegt, wird gepusht, dafür wird an unauffälligerer Stelle halt wieder gespart. Das machen doch alle so. Wichtig ist dabei, dass der Materialmix möglichst homogen wirkt. In einem Golf findet man zum Beispiel von oben nach unten bzw. vorn nach hinten einen feine Abstufung unterschiedlich wertiger Materialien (geschäumt, gummiert, softlackiert bis einfach genarbt). Das Arrangement ist aber sehr geschickt, der Mix wirkt wertiger, als er wirklich ist (eine Kernkompetenz der VAG). Beim Koleos wirkt das zumindest auf den Bildern eher mißglückt. Siehe zum Beispiel Bild 14: Der untere Teil das Armaturenbrettes ist glänzender harter Kunststoff, was noch dadurch betont wird, dass der Teil ein Stück vorsteht und entsprechend beleuchtet wird. Der obere Teil ist sicher geschäumt, sieht aber trotzdem irgendwie glänzend und hart aus. Die A- und B-Säulen scheinen nicht mit Stoff bezogen zu sein, sofern das bei der Bildauflösung zu erkennen ist. Das ist ebenfalls ein Faktor, der subjektiv viel ausmacht. Wie gesagt, bei alledem geht es nicht um den tatsächlichen materiellen Gegenwert - der kann durchaus gut sein - sondern um den erzielten Eindruck.
P.S. Auf der Webseite des ADAC gibt es Autotests im PDF-Format, die enthalten ziemlich brauchbare Informationen über Materialmix, Verarbeitung und Sparmaßnahmen an den Fahrzeugen, teilweise auch im Vergleich zu den Vorgängermodellen.
Jepp.
Zitat ADAC aus 2013 Audi A3
Zitat:
Etwas Kritik verdienen die Türverkleidungen und die unteren Bereiche des Armaturenbrettes, da diese Kunststoffe hart und kratzempfindlich sind
Der interessierte Leser kann ja jederzeit selber vergleichen.
( man generalisiert natürlich bei solchen Aussagen, machen wir es halt genauer: der Audi A3 8P, ebenso A4 B7 bis Facelift und 1er, 2er BMW und C Klasse bis 203 hatten / haben kein unterschäumtes Armaturenbrett, sowie X1er seit damals .. ich muss meine Excel finden, bin bei sowas sehr pedantisch )
@reidre
Halt dich fest:
Der Zulieferer für die Innenraumausstattung für Audi sowie Dacia ( und allen anderen Premium Kfz ) ist
Faurecia?( btw. französich ).
Hiernochmal detailliert was in welchem Kfz, und
hiermal nur eine Übersicht über das letzte Jahr. Verdammt interessant auch diese "
Pressemappe" die sich etwas näher mit den Herstellungsprozess der PVC Slush beschäfigt, im Citroen DS3, A3, CLA, aber auch ML, die sogar am gleichen Standort produziert werden.
Aber zur Kernaussage: Hartplastik ist Hartplastik, ob im Dacia oder im Audi.
Zitat:
dass unter der "Gürtellinie" beim A3 alles Hartplastik ist. Dazu habe ich schon zu viele A3 gesehen
Gesehen, aber nicht berührt ? Einfach nachholen.
Die Koreaner lassen in Europa produzieren und die Europäer lassen in Korea produzieren...
Muss das jemand verstehen ?
Bin sowohl 8l als auch 8v schon gefahren bzw. mitgefahren. Die unteren Türverkleidungen sind beispielsweise geschäumt (drücke ja immer wie wild an anderen Autos herum ). Auch das Armaturenbrett ist geschäumt. Teile der unteren Mittelkonsole sind in der Tat aus Hartkunststoff, jedoch mit einer (wie ich finde) sehr angenehmen Haptik. Der untetschied zum Dacia ist einfach, das der Materialmix beim Audi viel hochwertiger ist als beim Dacia. So ist der Innenraum des Audi vielleicht gelegentlich mit Hartkunststoffen ausgelegt, der Innenraum eines Dacia jedoch überwiegend. Möchte jetzt nicht den Dacia irgendwie als "schlecht" stehen lassen. Für den Preis ist der Materialmix in Ordnung. Aber er ist in meinen Augen in keinster weise mit einem Audi zu vergleichen
Zitat:
@der.typ schrieb am 26. April 2016 um 16:16:36 Uhr:
@grande
Alles ab der horizontalen vom Lichtschalterdrehdings ( links unter dem Lenkrad ) ist doch Hartplastik, ebenso das Handschuhfach, die komplette Mittelkonsole mit den Schaltern sowie die Seiten der Mittelkonsole bis in den Fond. Oben kann man eventuell Leder haben, sonst ebenfalls Hartplastik. Weiterhin die Türen oben, direkt unter den Fenster, dort wo man anfasst. Vllt beim Facelift jetzt unterschäumt, aber im Fond bestimmt weitehrin Hartplastik
Nein, nein und nein, tut mir leid.
Der Einbaurahmen von Lichtschalter ja, genauso wie das Schlüsselloch aber der Rest nicht, auch nicht das Handschuhfach.
Die Bedientafel mittig noch und der hintere/untere Teil der Mittelkonsole aber nicht vorne/seitlich.
In der Tür ist ausschließlich die Innenseite der Fächer Hartplastik.
Ich habe beim Heimfahren extra geschaut.
Zitat:
@der.typ schrieb am 26. April 2016 um 20:16:29 Uhr:
...machen wir es halt genauer: der Audi A3 8P, ebenso A4 B7 bis Facelift und 1er, 2er BMW und C Klasse bis 203 hatten / haben kein unterschäumtes Armaturenbrett, sowie X1er seit damals ...
Schlicht falsch. Warum geben das Armaturenbrett genauso wie die Türoberseiten dann auf Fingerdruck nach bzw. kann man den Fingernagel darin eintauchen lassen um danach festzustellen, dass es von selbst wieder die Ausgangsform einnimmt? Weil es Hartplastik ist? Sicher...

Zitat:
Der Zulieferer für die Innenraumausstattung für Audi sowie Dacia ( und allen anderen Premium Kfz ) ist Faurecia? ( btw. französich ).
Ja und? Hier sagt doch auch niemand, dass ein franz. Unternehmen nicht die vom Auftraggeber gewünschten Oberflächen liefern kann? Deshalb sind sie doch nicht bei jedem Fahrzeugtyp und jeder Fahrzeugklasse gleich! Schon allein deshalb weil unterschiedliche Kunden dieses Auftragsfertigers unterschiedliche Preise zu zahlen bereit sind.
Zitat:
@An_reidre schrieb am 26. April 2016 um 20:38:39 Uhr:
Bin sowohl 8l als auch 8v schon gefahren bzw. mitgefahren. Die unteren Türverkleidungen sind beispielsweise geschäumt (drücke ja immer wie wild an anderen Autos herum). Auch das Armaturenbrett ist geschäumt. Teile der unteren Mittelkonsole sind in der Tat aus Hartkunststoff, jedoch mit einer (wie ich finde) sehr angenehmen Haptik. Der untetschied zum Dacia ist einfach, das der Materialmix beim Audi viel hochwertiger ist als beim Dacia. So ist der Innenraum des Audi vielleicht gelegentlich mit Hartkunststoffen ausgelegt, der Innenraum eines Dacia jedoch überwiegend. Möchte jetzt nicht den Dacia irgendwie als "schlecht" stehen lassen. Für den Preis ist der Materialmix in Ordnung. Aber er ist in meinen Augen in keinster weise mit einem Audi zu vergleichen
Danke! Und beim 8P ist es nicht anders.
Zitat:
@grande_cochones schrieb am 26. April 2016 um 12:31:31 Uhr:
Ich hab beim Megane III meine Erfahrungen mit Bekannten gemacht, die diesen als Firmenwagen fahren, da schien er mir wenig hochwertig, bei einem fällt sogar ein Teil vom Armaturenbrett vorm Beifahrer ab, die Mittelkonsole zerkratzt schon durch zu intensives Ansehen.
Kann natürlich sein dass so etwas auch abhängig von der Ausstattung ist.
Bei den ersten 1ern wurde in meinen Augen auch zuviel Hartplastik verbaut.
Ich persönlich finde das Design noch schlimmer als die verarbeiteten Materialien - man kann ja zu den Marken stehen wie man will, aber mein 207 (wohlgemerkt: Kleinwagen) ist innenraumtechnisch vom Wertigkeitsgefühl gefühlt besser und liegt bei der Geräuschdämmung mindestens auf gleichem Niveau.
Will den Megane III nicht schlecht reden, wir fahren ja selbst einen Laguna III und ist ein klasse Fahrzeug, das subjektive Qualtitätsempfinden ist aber nicht gut beim Megane, finde ich.
Was die Diskussion ums Hartplastik angeht: Naja, betrachtet man mal den gesamten Innenraum vom Koleos sieht es gefühlt schon nicht sehr danach aus, als wäre man hier nahe an einem X3 z.B. das ist schon etwas anderes.
Ansonsten joa sieht ganz interessant aus, nur sollte Renault mal wieder einen schönen V6 Diesel ins Programm nehmen.
Gruß