Renault Scenic - Versteckte Funktionen
Hi noch mal,
weiß jemand ob es im scenic irgendwie versteckte funktionen gibt wie tachotest oder solche sache.
BMW und audi hab ich gehört haben solche versteckte funktionen.
der scenic auch?
danke
87 Antworten
Muss stark aussehen, wenn die Hummel tiefer liegt. Leider wohnt unsere Oma auf dem Land, da ziehe ich schon bei normaler Bodenfreiheit die Luft scharf durch die Zähne, wenn ich auf dem Zufahrtsweg bin. Nein, das "Leider" nehme ich zurück, da es dort sehr schön ist, aber so fallen solche Tuningsachen für uns aus, solange es keine verstellbare Bodenfreiheit a´la Citroen gibt.
Jeder Raucher ist potentieller Nichtraucher, denn er könnte ja aufhören. Da hast Du natürlich Recht. Oder könnten sie doch nicht... Na ja, das gehört hier nicht hin.
mfG Michael
Habe eine leider gar nicht versteckte, aber selten beschriebene Funktion unseres Scenics genauer in Augenschein genommen:
- Es ist ein Hochspannungsgenerator mit bis zu 70 Kilovolt Spannung! (Funkenfluglänge bis 1,5 cm > 70 kV) -
Experiment:
Geht sehr gut mit den Velour-Sitzen im Sondermodell Kaleido und frisch gewaschenen Jeans auf dem Hintern. Bei trockenen Wetter reinsetzen, auf dem Sitz um 90 drehen, wieder aussteigen, Tür anfassen...
Wenn sich der Schmerz verzogen hat, können wir ja mal darüber nachdenken, wie sich diese Sonderfunktion abstellen lässt ;-)
mfG Michael
Hi,
dieses "Phänomen" gibt es bei allen Autos seit dem Einzug von Kunststoffen und moderner Elektronik. Es gibt nur wenige Autos, die gar keine oder kaum statische Aufladung produzieren.
Im Reno war dieses Prob auch bekannt, deswegen sind in "unserem" Scénic auch an den Türen vorn/hinten die ca. 5 cm breiten schwarzen Teile. Die dienen nicht der Optik, sondern der statischen Entladung. Deswegen beim Türaufmachen immer mit den Fingern daran fassen. Das sollte es minimieren.
Wenn es trotzdem auftritt: Im Zubhörhandel (auch wieder A.T.U. - ich bin aber nicht daran beteiligt) gibt es spezielle Entladungsteile - hab vergessen, wie die aussehen und was sie kosten. Kannste Dir aber mal angucken.
Und - he, he, he - Hummel ist kein schlechter Ausdruck für unser "Geschoß". Wenn ich mal Zeit habe, werde ich in Photoshop mal Deine Idee visualisieren.
Gruß
Kaleidos
Ähnliche Themen
Straßenlage
Hi, mikaiser,
Zitat:
solange es keine verstellbare Bodenfreiheit a´la Citroen gibt.
Da muß ich etwas widersprechen. Hatte auch mal einen BX 19 mit der Hydropneumatik. Die hatte ja nur 2 Nachteile: Wenn das Auto lange gestanden hatte, lag er sehr tief (unkomfortables Einsteigen) und wenn was dran kaputt war, hätte es teuer werden können.
Aber der Fahrkomfort war natürlich klasse, inkl. der 3-fachen Höherverstellung (ich glaube 1 tiefer und 2x höher).
Nun dachte ich, das Citroen dieses System noch perfektioniert hat und - wie damals - überall verbaut (außer den billigen Modellen). Aber - weit gefehlt.
Kenn jemand, der sich einen brandneuen Xsaro Picasso 2.0 Executive geholt hat (immerhin so 24.000 €) und was hat der?
Ja, eine konventionelle Stahlfederung. Und die ist noch objektiv (auch durch Tests bestätigt) um einiges schlechter als der sehr ähnliche Scénic.
Deswegen ist nix mit verstellen - erfreuen wir uns lieber an der wirklich guten Straßenlage unserer Hummel - auch ohne "Tiefflug".
Gruß
Kaleidos
Gegen die Hochspannung hilft wohl nur, etwas leitfähiges vor dem Aussteigen zu berühren und dann rauszuklettern. Ich wußte allerdings nicht, dass Reno da extra etwas angebracht hat. Muss ich mir nachher mal genau ansehen.
Irgendwelche Erdungsgurte sind zwar für Tankfahrzeuge vorgeschrieben, dürften aber hier nichts ausrichten, da die Spannung zwischen Fahrer und Karosserie aufgebaut wird, nicht zwischen Fahrzeug und Boden.
Das mit der Luftfederung war nur so dahingesagt, würde mir nicht zutrauen, den Umbau eines Stahlfeder-Autos auf variable Bodenfreiheit auch nur als Konzept zu ersinnen, geschweige dann etwa zu machen.
Ich hatte auch mal einen BX 19, wie sich die Wege gleichen... Da hat die Hydropneumatik Spass gemacht. Wegen besagter schlechter Wege hatte ich das Auto aber öfter "oben" als "unten". Allerdings ging ab KM 120.000 täglich eine neue Warnlampe im Armaturenbrett an und schließlich habe ich das Teil entnervt verkauft. Die Hydropneumatik war wohl die letzte intakte Baugruppe damals.
So, nun werde ich mal den Dachträger auf die Hummel klemmen und die Akrobatik mit den Fahrrädern machen, denn nachher geht's an die Müritz, ein paar Tage Paddeln, Strampeln und Zelten.
Ich werde dort offline sein, also, bis Montag!
Gruß Michael
Hochspannung
Allso das mit der Hochspannung ist sicherlich kein Reno problem. Aber ein Tip kann ich da geben habe knapp ne woche gebraucht bis es in Mark und Bein übergegangen ist !
" Beim Aussteigen bevor der Fuß den Boden berührt die Tür festhalten" dann merkt man die Entladung nicht. Man muß nur immer dran denken !!!
Hi, Michael,
weiß nicht, ob Du das noch liest. Ich wünsche Euch auf jeden Fall einen schönen Kurzurlaub *Neid*.
Wenn die Hummel außen und innen vollgepropft ist, kannst Du ja bitte mal ein Foto machen - sicher interessant.
Mal sehen, wann ich meine mit Rad und Campingkram vollstopfen kann.
Herzliche Grüße
Kaleidos
PS: Wird langweilig für 4 Tage ohne Deine postings....
wir hatten auf unserem alten Auto auch einen Fahrradträger. Aber der Scenic ist uns zu hoch. Wir haben bei unserem Hänger vier Löcher eingeschraubt und stecken dort den Fahrradträger drauf. funktioniert gut.
He, autobild, Scénic zu hoch? Da muß ich lachen. Mein Vorgänger war ein Toyota Geländewagen, der war das, was man hoch nennt. Allerdings muß ich zugeben, das er den Vorteil hatte, das man erst auf die Trittbretter und dann auf die Reifen steigen konnte und kam so prima an den Dachgepäckträger dran.
Und obwohl ich über die großen Löcher von der Serienbereifung des Scénic zum Kotflügel lache, muß ich zugeben, das die nix gegen den Toyota sind. Denn soooo groß sind sie nicht, das mein einen Fuß dazwischen bekommt.
Aber ein Kompaktvan muß ja auch nicht geländegängig sein. Außerdem kommt er mit Tieferlegungsfedern und 40 oder 45 Querschnittsreifen noch mal ein ganzes Stück tiefer.
Alternativen sind auf jeden Fall: Fahrräder innen rein, Vorderräder raus und die Gabel steht dann unten, wo die ausgebauten Sitze sonst ruhen. Oder es müsste auch ein Heckträger gür 2 Fahrräder gehen.
Gruß
Kaleidos
Secret?
EIN GESCHENK VON RENO?
He, Leute, wieder ein Secret entdeckt. Ich hab' so das Gefühl, das wir alle umsonst ne Sitzheizung haben und wußten es noch nicht. Habe vorhin, wie auf dem Bild zu sehn, unter dem Beifahrersitz 2 versch. Kabelstecker entdeckt, die direkt unter dem Sitz versteckt waren und die Kabel gehen auch in den Sitz rein. Mir fällt außer ner Sitzheizung nix ein, wer weiß mehr?
Gruß
Kaleidos
muss ich auch mal gucken. also mit dem fahrradträger: wir hatten vor dem scenic einen mazda 323 und mein daddy war nicht der größte. deswegen der hänger
Na, ja, neuer?
Meine "Hummel" ist auch nur von 6/99 - die letzten Modelle von Phase 1.
Mal sehen, wer es noch hat.
Kaleidos
Wie dein Name es sagt, fährst du w*****einlich ein Kaleidos. Bei den ersten Modellen bis Kaleidos oder so ist im Cockpit, also der Tacho und der Drehzahlmesser direkt nebeneinander, und bei den neueren ist ja zwischen drin noch Platz für die Anzeigen.