Renault Safrane BiTurbo
Hallo alle zusammen,
hab kürzlich gelesen das es vom Renault Safrane (welcher leider nicht mehr gebaut wird) auch eine 3.0 V6 BiTurbo Version gab!
Hat jemand allgemeine Info´s, Bilder, Datenblätter, Prospekte usw. zu diesem Auto?
Sammle nämlich alles vom Renault Safrane!
Wäre nett wenn mir jemand helfen kann. Könnt auch an mich mailen unter greenwoodx@lycos.de
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Safrane Biturbo
Hallo,
ich hab da vielleicht noch ein paar Infos:
das Auto sollte von Renault Sport entwickelt werden, aber die hatten wohl nicht genügend Kapazitäten. Deshalb suchte man einen externen Partner und fand ihn in Hartge im Saarland. Dort fand die komplette Entwicklung statt (übrigens gab es auch Tests mit Laguna V6-Turbos mit gleichem Leistungsgewicht, aber die gingen nie in Serie).
Hartge war aber nicht die einzige deutsche Firma, die die Hände mit im Spiel hatte. Irmscher (ja, der Opel-Tuner aus Schwaben) bekam den Auftrag, alle Baccara-Versionen (zumindest Laguna und Safrane) für Renault auf den hohen Ausstattungs-Standard umzurüsten. Im konkreten Fall lief der Prozess so: Safrane V6 läuft in LeHavre (?) vom Band, wird bei Irmscher auseinandergerissen, die Technik wird bei Hartge umgebaut (Bremsen, Motor), und Irmscher baut das alles sowie eine bessere Innenausstattung wieder ein. Resultat: ein deutscher Renault-Händler rief mitte der 90er für einen Baccara-Biturbo 110.000 DM auf! Und so wird auch klar, warum das Ding keiner haben wollte.
zur Technik: als Basis-Triebwerk (Euro-V6) wurde die Version aus der Alpine A310 gewählt; die zwei Turbos haben dem Motor aber mächtig zugesetzt, so daß die Gefahr bestand, daß die Auslaßventile zu hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Man hat lange dran rumgeschraubt, bis es klappte (allerdings hab ich keinerlei Informationen, ob die Motoren auch hohe km-Stände erreicht haben). Ziel der Entwicklung war das Niveau des Mercedes 400 E bzw. BMW 540i; und mit 272 PS erreichte man exakt den Wert des damaligen Porsche 911 (Serie 993). Serienmäßig hatten alle Biturbos den Quadra-genannten Allrad-Antrieb, speziellen Räder und natürich eine entsprechende Auspuffanlage mit den Ladern (mit einem dezenten, ovalen Endrohr).
das Erlebnis: ich hatte 1996 Gelegenheit, einen Versuch-Biturbo ca. 1000 km in DE und FR zu fahren, und ich muß sagen: umwerfend!! Zwar fehlt der 8-Zylinder-Sound, den man eigentlich in dieser PS- und Preisklasse erwartet, aber das Ding ist mächtig marschiert. Und dank Allrad auch ohne Traktionsprobleme. 240 km/h lagen sehr schnell an, und Schluß war dann noch nicht wirklich. Nachteil: das Ding hat gesoffen wie ein Loch (15 - 20 l waren kein Problem, unter 12,5 l war er beim besten Willen nicht zu bringen). Und da der Wagen in Deutschland nahezu unbekannt war und trotz der Frontschürze, der Felgen und des Heckspoilers nicht zu protzig aussah, haben ihn so ziemlich alle anderen Verkehrsteilnehmer unterschätzt - und schließlich von hinten gesehen. <g>
In Frankreich war es damals DAS Auto schlechthin - jeder wollte einen haben, fast keiner konnte ihn sich leisten. Dem Finanzminister haben sie damals angeblich sogar einen geklaut, und das dürfte nicht der einzige gewesen sein. Mein persönliches Highlight in Frankreich: selbst an der Autobahn-Zahlstation wurde ich auf den Wagen angesprochen ("ist das wirklich ein Biturbo? Geht der gut?"😉, und dort pausierende Polizisten kamen ihn in Augenschein nehmen (ich hatte schon befürchtet, daß sie mir eine Überschreitung des Limits vorwerfen wollten, aber sie wollten DAS AUTO sehen).
die Realität heute: mobile.de listet derzeit zwei Stück auf, die Preise liegen immer noch bzw. leicht über denen der damaligen Konkurrenz-Fahrzeuge, wobei festzuhalten ist, daß es in DE keinen wirklichen Markt gibt. Der Pferdefuss: Biturbo-spezifische Teile sind bereits jetzt rar, und wenn man sie findet, nahezu unbezahlbar. Ich habe von nicht mehr erhältlichen Felgen gehört, von Bremsscheiben à 500 EUR und von Auspuffanlagen (wohl mit Ladern) für 5000 EUR!! Auch die Versicherungsprämien dürften nicht zu vernachlässigen sein ....
Übrigens letzte Woche hab ich mal wieder einen in Life gesehen - und das in Deutschland!!
Ich hoffe, daß Euch diese "kleine" Erzählung weiter geholfen hat. Sollte jemand andere Erfahrungen hinsichtlicht Versicherung, Teileverfügbarkeit und -preise gemacht haben, würde ich mich über eine Mitteilung freuen!
Grüße
Bernd :-))
17 Antworten
@Automensch
Zitat
___________________________________________
Konnte leider selber noch keinen fahren - soll aber brutal losgehen (wie man mir sagte). Turbo alter Schule, so mit Tritt ins Kreuz und so...
___________________________________________
Ich bin ihn schon gefahren! Vor etwa 2 Jahren! knappe 70km/h im 1 Gang und noch kein Begrenzer in sicht!
auf der Autobahn bei knapp 240km7h hat mich mein Ex-Chef gefragt warum ich nich aufs Gas geh! Da war auch bei weitem noch nich Schluß! Is aber auch das schnellste was ich bis jetz gefahren bin!
@ greenwoodx
probiers mal auf web.de
Wenn du da immer noch nix findest such ich denn ich find immer!
_____________________
Keep Racing
Safrane Biturbo
Hallo,
ich hab da vielleicht noch ein paar Infos:
das Auto sollte von Renault Sport entwickelt werden, aber die hatten wohl nicht genügend Kapazitäten. Deshalb suchte man einen externen Partner und fand ihn in Hartge im Saarland. Dort fand die komplette Entwicklung statt (übrigens gab es auch Tests mit Laguna V6-Turbos mit gleichem Leistungsgewicht, aber die gingen nie in Serie).
Hartge war aber nicht die einzige deutsche Firma, die die Hände mit im Spiel hatte. Irmscher (ja, der Opel-Tuner aus Schwaben) bekam den Auftrag, alle Baccara-Versionen (zumindest Laguna und Safrane) für Renault auf den hohen Ausstattungs-Standard umzurüsten. Im konkreten Fall lief der Prozess so: Safrane V6 läuft in LeHavre (?) vom Band, wird bei Irmscher auseinandergerissen, die Technik wird bei Hartge umgebaut (Bremsen, Motor), und Irmscher baut das alles sowie eine bessere Innenausstattung wieder ein. Resultat: ein deutscher Renault-Händler rief mitte der 90er für einen Baccara-Biturbo 110.000 DM auf! Und so wird auch klar, warum das Ding keiner haben wollte.
zur Technik: als Basis-Triebwerk (Euro-V6) wurde die Version aus der Alpine A310 gewählt; die zwei Turbos haben dem Motor aber mächtig zugesetzt, so daß die Gefahr bestand, daß die Auslaßventile zu hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Man hat lange dran rumgeschraubt, bis es klappte (allerdings hab ich keinerlei Informationen, ob die Motoren auch hohe km-Stände erreicht haben). Ziel der Entwicklung war das Niveau des Mercedes 400 E bzw. BMW 540i; und mit 272 PS erreichte man exakt den Wert des damaligen Porsche 911 (Serie 993). Serienmäßig hatten alle Biturbos den Quadra-genannten Allrad-Antrieb, speziellen Räder und natürich eine entsprechende Auspuffanlage mit den Ladern (mit einem dezenten, ovalen Endrohr).
das Erlebnis: ich hatte 1996 Gelegenheit, einen Versuch-Biturbo ca. 1000 km in DE und FR zu fahren, und ich muß sagen: umwerfend!! Zwar fehlt der 8-Zylinder-Sound, den man eigentlich in dieser PS- und Preisklasse erwartet, aber das Ding ist mächtig marschiert. Und dank Allrad auch ohne Traktionsprobleme. 240 km/h lagen sehr schnell an, und Schluß war dann noch nicht wirklich. Nachteil: das Ding hat gesoffen wie ein Loch (15 - 20 l waren kein Problem, unter 12,5 l war er beim besten Willen nicht zu bringen). Und da der Wagen in Deutschland nahezu unbekannt war und trotz der Frontschürze, der Felgen und des Heckspoilers nicht zu protzig aussah, haben ihn so ziemlich alle anderen Verkehrsteilnehmer unterschätzt - und schließlich von hinten gesehen. <g>
In Frankreich war es damals DAS Auto schlechthin - jeder wollte einen haben, fast keiner konnte ihn sich leisten. Dem Finanzminister haben sie damals angeblich sogar einen geklaut, und das dürfte nicht der einzige gewesen sein. Mein persönliches Highlight in Frankreich: selbst an der Autobahn-Zahlstation wurde ich auf den Wagen angesprochen ("ist das wirklich ein Biturbo? Geht der gut?"😉, und dort pausierende Polizisten kamen ihn in Augenschein nehmen (ich hatte schon befürchtet, daß sie mir eine Überschreitung des Limits vorwerfen wollten, aber sie wollten DAS AUTO sehen).
die Realität heute: mobile.de listet derzeit zwei Stück auf, die Preise liegen immer noch bzw. leicht über denen der damaligen Konkurrenz-Fahrzeuge, wobei festzuhalten ist, daß es in DE keinen wirklichen Markt gibt. Der Pferdefuss: Biturbo-spezifische Teile sind bereits jetzt rar, und wenn man sie findet, nahezu unbezahlbar. Ich habe von nicht mehr erhältlichen Felgen gehört, von Bremsscheiben à 500 EUR und von Auspuffanlagen (wohl mit Ladern) für 5000 EUR!! Auch die Versicherungsprämien dürften nicht zu vernachlässigen sein ....
Übrigens letzte Woche hab ich mal wieder einen in Life gesehen - und das in Deutschland!!
Ich hoffe, daß Euch diese "kleine" Erzählung weiter geholfen hat. Sollte jemand andere Erfahrungen hinsichtlicht Versicherung, Teileverfügbarkeit und -preise gemacht haben, würde ich mich über eine Mitteilung freuen!
Grüße
Bernd :-))
Habe einen Renault Safrane Biturbo V6, registriert in der Schweiz, 220 000 km, Sitzheizung, Klima, EL FH, Allrad, Diff Sperre, Sitzheizung, Frontscheibenheizung, Nebellampen.
Ab Platz Fr. 4000.-; ab MFK Fr. 5000.-
thomas.strebel@hotmail.com