Renault Megane 1,4 TCE - Motorruckeln

Renault Megane III (Z)

Moin Zusammen,

Ich habe bei meinem Renault Megane 1,4 TCE Grandtour probleme mit dem Motor. Erstmal die Wichtigen Infos:
BJ: 2011
KM: 102000
Tartarini Gasanlage Verbaut

Das Fahrzueg habe ich erst vor kurzem von Privat gekauft. Kurz nachdem ich das Auto gekauft habe, ist mir Aufgefallen dass der Motor zwischen 1400 und 2000 Umdrehung, bei teillast, sehr unruhig läuft. Auch im Leerlauf läuft der überhaupt nicht sauber (alles im Warmen zustand - LPG Betrieb). Die probleme wurden dann ganz schnell schlimmer:
Im Kalten zustand - Sehr schlechte Gasannahhme, sehr unruhigen Lauf. Beim Auskuppeln ist der Motor immer ein mal ausgegangen. Nach dem Neustart Schien der Motor wieder etwas besser zu laufen.
Warmer Zustand: Gasbeterib nicht mehr Möglich, nach wenigen KM ist das Auto nichmehr Fahrtüchtig, Scheint als ob 2 Zylinder Ausfallen, Werkstatt Lampe geht an und Bordcomputer meldet "ESP Prüfen" - keine Leistung mehr, übele Verbrennungsaussetzer! Im Benzin betreib weiterhin ruckelnder Motor im Obengannten Drehzahlbereich und im Leerlauf. Mittlerweile blinkt die Motorkontrollampe wenn das Auto für länger als 20 Sekunden im Leerlauf ist. Fährt man wieder los, geht die nach kurzem wieder aus.
Nun das interessante, die Werksattbesuche:

Werksatt 1 - Renault Händler:
Fehlerauslesen - Fehlzündung Zyl. 1 + 4 plus Verbrennungsaussetzer zyl 4
Kompression gemessen - Alles OK!
Zündspulen von Zyl 1 und 4 auf 2 und 3 getauscht. 2 Tage gefahren, Fehler ausgelesen, gleiche fehler auf gleiche Zylinder.
Rat von der Werksatt - LPG Spezialist besuchen, muss an der Gasanlage liegen

Werksatt 2 - LPG Spezialist:
Probefahrt gemacht, mechaniker meinte das Rückeln fühle sich so an dass es eine Mechanische Ursache hat. Fehler ausgelen vom Motorsteuergerät - Wieder die Fehlzündung Bzw verbrennungsausetzer. Auf dem Steuergerät von der Gasanlage war nichts, also würde es nicht an der Gasanlage liegen. Seine Einschätzung - Ventilspiel passt nicht mehr, müsste nachgestellt werden. (Ich Skeptisch weil Kompressionstest ja OK war)

Werkstatt 3 - Renault händler nr 2 (mit dem Ersten war ich nicht zufrieden!)
erste Aussage, Ventilspeil kann es eigentlich nicht sein, das diese Motoren Hydrostößel haben müssten (engültige bestätigung von Renault habe ich aber immer noch nicht ob das Stimmt)
Fehler ausgelesen, wieder die gelichen (Wurden vorher immer gelöscht).
Also, Druckluftprüfung gemacht. Von Zylinder 4 (in Fahrtrichtung ganz Links) bleiben von 10 Bar druck nur 6 Bar im Verbrennungsraum, alle anderen Zylinder waren OK. ABER - luft von Zyl 4 kamm dann komischerweise aus Zyl 1 raus. Urteil - Ventilschaden. Bei dieser Werkstatt wollte ich die Reparatur dann auch durchführen lassen, bis die mir Sagten das die für EINEN Einlassventil 145 euro nehmen, und für EINEN Auslassventil 206 Euro. Ich wäre also bei 2800 Euro NUR für die Ventile, ohne einbau, ohne alles!!! Also, Ars** lecken

Da die LPG Spezialisten recht weit entfernt sind, habe ich das Auto nun bei meiner Werkstatt des Vertrauens gebracht (Vorher nicht dort gewesen weil die mit LGP Anlagen eigentlich nicht arbeiten wollen) Die haben nun wieder Kompression gemessen - Alles OK (Wie kann das sein wenn Zyl 4 angeblich 40% druckluft verlust hat?). Jetzt geht die Suche Los!

Zur Info - Da ich ein Rechtsanwalt eingeschaltet habe, durfte bisher am Motor nichts gemacht werden. Die Sache ist jetzt geklärt, die Arbeiten dürfen beginnen.

Ich erwarte nun natürlich keine Ferndiagnose, wäre aber super zu wissen ob jemand etwas ähnliches mit diesem Motor erlebt hat und was die Ursache war. Somit könnte ich meine Werkstatt ein tipp geben. Sonnst laufe ich die gefahr das ich XX Euro / Stunde für fruchtlose fehlersuchen ausgeben muss.

Bin für alle hilfreichen kommentare sehr Dankbar, und entschuldigen Sie bitte alle Grammatikfehler :-) Deutsch ist nicht meine Muttersprache :-)

37 Antworten

Zitat:

@Monstermob85 schrieb am 6. November 2016 um 12:41:30 Uhr:


Wenn ein Fachmann berichtet das diese Motoren (auch ohne lpg Anlage) Probleme mit der ventilführung haben, wird es auch wohl daran liegen

Ja, immer diese sogenannten Fachmänner...
Dann meint er vielleicht die 1.2er Maschine. Der 1.4er ist nicht fehlerfrei, das ist klar das da aber in Massen die Ventile verschleißen, hat man nix drüber gehört/gelesen.

Ich gebe nur das weiter was mir gesagt worden ist. Ob das alles nun stimmt oder nicht kann ich schlecht beurteilen, bin weder ein "Fachmann" noch Renault Spezialist. meine Recherchen bevor ich das Auto gekauft habe haben eigentlich auch ergeben das dieser Motor eher sehr robust ist. Diese Aussage über erhöhten ventilsitz Verschleiß haben mich auch sehr überrascht. Mann kann auch nicht erwarten das ein Motor 100% fehlerfrei ist, egal welche Marke.

An dieser Stelle noch ein herzlichen Dank an alle die sich die Zeit genommen haben um ihre Meinung / Erfahrungen mit mir zu teilen!

Wahre Worte.

@daswara:

Ich fahre einen Megane III 1.4 TCE und bin mit dem Motor sehr glücklich, da er sehr vibrationsarm, elastisch und leise ist. Die Leistung reicht mir vollkommen aus.

Für den Megane IV hatte ich mir folglich den 1.2 TCE mit 132 PS ausgeguckt.

Da hast geschrieben, dass der 1.2 TCE Probleme macht.
Darf ich fragen, welche?

Welchen Megane IV Benzin- bzw. Dieselmotor kannst Du empfehlen?

Danke und Gruß
Christian

Ähnliche Themen

Probleme mit dem Ölverbrauch, der sehr hoch ist und das bei fast allen Fahrzeugen, die Steuergehäusedeckel werden regelmäßig undicht, die Thermostate werden gerne undicht. Die Ölpumpen machen probleme, die Steuerkettenspanner bleiben hängen. Das sind so die Dinge die ich täglich erlebe.

Mein 1.4 TCE hat praktisch gar keinen Ölverbrauch (0,2 Liter nach 10.000 KM nachgefüllt).

Ist der 1.4 TCE insgesamt und besonders in den von Dir genannten Punkten (Steuergehäusedeckel, Thermostate, Ölpumpen, Steuerkettenspanner) unauffällig?

Welchen Motor im Megane IV würdest Du wählen?
Ich fahre ca. 18.000 KM/Jahr (Arbeitsweg 5 mal pro Woche 30 KM hin und 30 KM zurück, nur Autobahn).

Gruß
Christian

Die von mir beschriebenen Probleme beschreiben nur den 1,2l tce Motor. Der 1,4l ist bei uns sehr unauffällig. Einzig der etwas höhere Kraftstoffverbrauch wird bemängelt. Ich würde mir bei diesen Werten nen 1,5l oder nen 1,6l diesel kaufen. Je nach Leistungsbedarf. Diese sind im Vergleich zum 1,2l sehr unauffällig.

Das kommt dann also bei einer Eigenentwicklung von Renault heraus, zumindest was den Benziner angeht 😁. Renault hätte sich doch besser wieder aus dem Nissan-Regal bedienen sollen.

Mal ehrlich welcher Hersteller hat keine Probleme?
Wir hatten eine Audi a3 auf dem Hof da hat die Kette noch schlimmer geklappert als bei Renault.
Da das Auto noch Garantie hatte, haben wir ihn dahin gebracht.
Audi hat aus gelesen und uns gesagt das es normal wäre und die Kette schon mal gemacht wurde.
(Auto war keine 4 Jahre alt).
Wir haben es dann selbst gemacht und festgestellt das der Spanner defekt war.
Also sowas von einem Premium Hersteller war sehr enttäuschend

1,4l Tsi?

@manur19 der Motor ist keine Renault eigene Entwicklung.

Ich meinte den Tce 1.2.

Ja den meinte ich auch. Also den 1,2l Motor

Ja es war ein 1.4 tsi.

@daswara:

Danke Dir für die Infos!

Dann werde ich unseren 1.4 TCE noch länger behalten.

Bei den Dieseln macht mir die Politik etwas Sorgen. Diskutiert werden seit einiger Zeit Fahrverbote für Diesel in einigen Großstädten.
Wenn ich mir jetzt einen neuen bzw. fast neuen Wagen kaufe, werde ich ihn länger fahren. Als Großstädter (Hamburg) könnte mich ein solches Fahrverbot treffen.

Da bleibe ich lieber bei unserem Benziner.

Beste Grüße
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen