Renault Master 4 Abgasentgiftung
Hallo,
ich habe einen Renault Master 4 BJ 2020 ca. 7500 km (die aktuellste Model)
Seit paar Tagen zeigt der mir fehler an "Abgasentgiftung" und die Werkstatt Warnleuchte und Abgas Warnleuchte leuchtet auch. Ich war beim Renault Händler die meinten das mein Partikelfilder voll sei. Die haben es freigebrant. Paar Tage kam kein Fehler aber seit heute zeigt der mir wieder die gleichen Warnleuchte mit Abgasentgiftung an. Wer hatte auch schon mal solche probleme?
56 Antworten
Zitat:
@T.Michael schrieb am 23. Oktober 2022 um 12:46:07 Uhr:
Also jetzt mußt du schon eine ordentliche " Bauzeichnung " machen . ;-)
Nein das war nicht böse gemeint, ich habe nur danach gesucht und mir ist halt aufgefallen das es das so nicht gibt,
Dank an jeden der hier oder zu anderen Themen etwas zu einer Lösung dazu gibt aus seinem reichhaltigen Wissen,
Zitat:
@T.Michael schrieb am 23. Oktober 2022 um 12:46:07 Uhr:
Also jetzt mußt du schon eine ordentliche " Bauzeichnung " machen . ;-)
Ist das so OK ??
Die Werte beziehen sich auf eine 12V Gleichstromkonstantquelle.
Daher ist es im KFZ eher besser einen 800 Ohm Wiederstand zu wählen.
Beim Kondensator würde ich wie gesagt einen 1000 Mikrofarad 25V Kondensator wählen.
Eben so einen :> Yageo SE025M1000A5S-1019 Elektrolyt-Kondensator radial bedrahtet 5 mm 1000 µF 25 V 20 % (Ø x H) 10 mm x 19 mm
Damit dürfte die Diode einige Sekunden (je nach LED) nachleuchten können.
Eine normale Rot LED wird mit 2 Volt versorgt, eine Blaue oder weiße schon mit 3,7 Volt.
Man muss also immer entsprechend der LED den Wiedwerstand wählen. Oder aber in Kauf nehmen das die LED heller oder dunkler leuchtet.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 27. Januar 2021 um 15:32:26 Uhr:
Ist es aber nicht. Die Diode kommt zwischen den Plus an die LED (Sperrrichtung beachten) und der Kondensator kommt auch mit an die Plusleitung hinter die Diode zur LED hin.
An Minus LED kommt der Wiederstand, danach kommt der Kondensator an Minus und das dann irgendwo an Karosserie Masse oder Batterie Minus oder eben ein Minuskabel irgendwo im Auto.
Die Plusleitung der Schaltung geht an den Injektor Plus.
Wird der Injektor angesteuert, was ja nur mit Impulsen geschieht, reicht ein Impuls um den Kondensator zu laden und mit dessen Spannung die LED wenigstens so 30 Sekunden zu betreiben. Da der Injektor immer wieder gepulst wird während der Regeneration und immer wieder den Kondensator auflädt bleibt die LED auch an und blinkt nicht nur für eine 10tel Sekunde auf.
Wenn die LED leuchtet einfach 15 bis 20 Minuten weiter fahren. Das dürfte ausreichen die Regnerierung auch abzuschließen. Stellt man den Motor vorher ab, wird die Regneration als nicht erfolgt abgebrochen und so auch gespeichert. Man kann das in der Steuergeräte Historie auslesen wie oft die Regneration abgebrochen wurde bis sie einmal ganz durchgelaufen war.
Da dürfte in deinem Steuergerät der Einspritzung schon eine ganze Latte an Abbrüchen stehen.
Hallo, der injektor, die Einspritzung sitzt doch bestimmt am DPF drin,
Sprich unter dem Wagen,
Weißt du vielleicht wo der Ausgangs Punkt vom Kabel oben ist, das man nicht unter den Wagen muss und keine 3 kabel ziehen muss,
Ähnliche Themen
Am Stecker des Steuergerät sollte diese Leitung ankommen. Irgendwas muss ja die Düse steuern, da ist es das naheliegndste das so wie die Motorinjektoren auch vom Steuergerät Einspritzung übernehmen zu lassen.
Nur, dazu brauchst Du einen Stekerbelegungsplan. Und an den kommt man nur sehr schwer ran.
Schaltpläne und Steckerbelegungspläne sind bei Renault im Netz bei IFOTEC hinterlegt und an diese kommt man nur wenn man einen registrierten Zugang und einen Dongle dafür hat.
Eine andere Möglichkeit wäre den Stecker vom Injekor abziehen. Batterie abklemmen, den Stecker vom Steuergerät abziehen und dann mittels Ohmmeter die Leitungen am Stecker Steuergerät suchen.
Aber wenn Du schon da am Stecker unterm Auto bist, dann kannst Du das auch gleich Anzapfen.
Ich kann im Dialogys den Einbauort des Injektors vor dem DPF raussuchen und das Teilebild copieren. Aber ich kann es hier nicht einstellen. Das kann ich nur an E-Mail Adressen senden.
Drei Kabel musst Du auch nicht ziehen, eines reicht !
Und im Sicherungskasten Motorraum sind auch noch leitungen nach Innen frei.
Du musst also nur eine leitung vom Injektor aus oder vom Steuergerät aus in den Sicherungskasten Motorraum ziehen, da eine Leitung suchen die nirgendwo angeschlossen ist und diese Innen wo der Kabelstrang raus kommt wieder finden. Da kannst Du die Signalleitung / Steuerleitung anschließen.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 28. Oktober 2022 um 11:42:55 Uhr:
Am Stecker des Steuergerät sollte diese Leitung ankommen. Irgendwas muss ja die Düse steuern, da ist es das naheliegndste das so wie die Motorinjektoren auch vom Steuergerät Einspritzung übernehmen zu lassen.Nur, dazu brauchst Du einen Stekerbelegungsplan. Und an den kommt man nur sehr schwer ran.
Schaltpläne und Steckerbelegungspläne sind bei Renault im Netz bei IFOTEC hinterlegt und an diese kommt man nur wenn man einen registrierten Zugang und einen Dongle dafür hat.Eine andere Möglichkeit wäre den Stecker vom Injekor abziehen. Batterie abklemmen, den Stecker vom Steuergerät abziehen und dann mittels Ohmmeter die Leitungen am Stecker Steuergerät suchen.
Aber wenn Du schon da am Stecker unterm Auto bist, dann kannst Du das auch gleich Anzapfen.
Ich kann im Dialogys den Einbauort des Injektors vor dem DPF raussuchen und das Teilebild copieren. Aber ich kann es hier nicht einstellen. Das kann ich nur an E-Mail Adressen senden.
Drei Kabel musst Du auch nicht ziehen, eines reicht !
Und im Sicherungskasten Motorraum sind auch noch leitungen nach Innen frei.
Du musst also nur eine leitung vom Injektor aus oder vom Steuergerät aus in den Sicherungskasten Motorraum ziehen, da eine Leitung suchen die nirgendwo angeschlossen ist und diese Innen wo der Kabelstrang raus kommt wieder finden. Da kannst Du die Signalleitung / Steuerleitung anschließen.
Das Teilebild würde ich gerne nehmen,
Vielen Dank
Repsol7117@gmail.com
Ja ist richtig man braucht nur das geschaltete Kabel, ob nun plus oder minus kann man ja ausmessen,
Zitat:
Hallo hab einen Renault Master Bj. 2018
Und dieses Problem trat auf als ich den Beifahrer-Seitenspiegel demontiert habe (Unfallbedingt) elektrisch, beheizt und ein sensor ist unten drinnen. Ist das ein dummer Zufall oder geht der Fehler wieder weg wenn der neue Seitenspiegel kommt?
Hallo allerseits
vlt. nur ein merkwürdiger Zufall oder auch nicht...
ich besitze einen Opel Vivaro bj 2017
unterer Teil des rechten Seitenspiegels abgefahren... nach einigen Tagen vlt. 70km die Kontrollleuchte Werkstatt + Partikelfilter geleuchtet.. zusätzlich dazu Warnmeldung "Abgassystem prüfen"...
nach allen Anlernprozessen... Funktionstesten... automatischen Reinigung des Partikelfilters usw. in der Werkstatt
leuchtet nun die anzeige 960km sperre Abgasentgiftung
könnte es wirklich an diesem Sensor im rechten Aussenspiegel liegen?
danke für eure Fachmeinung
Es kann auch an der fehlenden Spiegelheizung liegen.
Wenn kein 5ter Injektor vorhanden ist, kann es sein das man den Motor in der Phase der Partikelregeneration unter zusätzliche Last bringt indem man Heizbare Heckscheibe und Spiegel einschaltet.
Das wurde bei einigen Renault Modellen auch so gemacht. Fehlt die Last, kann das zu einer Fehlermeldung bei der Regeneration führen.
Die Außentemp hat aber meines Wissen nach keinen Einfluss auf die Regeneration des DPF.
Kann ich mir auch nicht vorstellen diesen Wert als Info zu nehmen . Das mit der Last von Heizungen geht auch nur bedingt . Was wenn keine vorhanden ist , LKW geschlossener Kasten zB. Da müssten die Franzmänners ja 2 verschiedenen Programme schreiben , macht keinen Sinn .
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 29. Oktober 2022 um 09:56:40 Uhr:
Es kann auch an der fehlenden Spiegelheizung liegen.
Wenn kein 5ter Injektor vorhanden ist, kann es sein das man den Motor in der Phase der Partikelregeneration unter zusätzliche Last bringt indem man Heizbare Heckscheibe und Spiegel einschaltet.
Das wurde bei einigen Renault Modellen auch so gemacht. Fehlt die Last, kann das zu einer Fehlermeldung bei der Regeneration führen.
Die Außentemp hat aber meines Wissen nach keinen Einfluss auf die Regeneration des DPF.
Danke für die Rückmeldung.
Ich habe den Aussenspiegel nun ersetzt.
die Anzeige "600km sperre Abgasentgiftung" bleibt weiter bestehen.
Es ist immer noch keine aktive Fehlermeldung, durchs auslesen ersichtlich, welche quittiert werden könnte.
Ich werde die Kilometer runterfahren und mich dann nochmals bei der Garage melden.
Ich denke spätestens dann, kann die Garage handeln.
Ich melde mich, falls es weitere Neuigkeiten gibt.
Falls der schon AD Blue hat, ist der Ad Blue Tank voll ?
Womit wurden die Fehler ausgelesen ? Es ist Sinnvoll das mit einer Renault CAN CLIP zu machen da die meisten Fremdgeräte Fehler anzeigen die es gar nicht gibt oder die Fehler einfach falsch übersetzt.
Das mit Sperre Abgasentgiftung könnte auch mit einem Fehler in der Ad Blue mimik zusammenhängen.
Der Motor wird ja bei diesen Fahrzeugen mit Ad Blue bei leerem Ad Blue Tank nach 1000 Km gesperrt.
Das heist, wenn das Ad Blue nicht funzt, geht der Motor nach 1000 Km nicht mehr zu starten.