Renault Master 4 Abgasentgiftung
Hallo,
ich habe einen Renault Master 4 BJ 2020 ca. 7500 km (die aktuellste Model)
Seit paar Tagen zeigt der mir fehler an "Abgasentgiftung" und die Werkstatt Warnleuchte und Abgas Warnleuchte leuchtet auch. Ich war beim Renault Händler die meinten das mein Partikelfilder voll sei. Die haben es freigebrant. Paar Tage kam kein Fehler aber seit heute zeigt der mir wieder die gleichen Warnleuchte mit Abgasentgiftung an. Wer hatte auch schon mal solche probleme?
56 Antworten
Jetzt leuchtet es bei mir wieder. Könnte nur noch kotzen. Ich weiss es nicht mehr weiter was ich machen soll.
Mit einer Clip würde man eine geführte Diagnose machen können.
Ich denke mal, ohne sowas wird man nicht weiter kommen.
Renault meinte das der DPF voll ist. Neue DPF wurde auf Garantie bestellt. Mal schauen ob es was bringt.
Beim Austausch des Partikelfilter kommen automatisch auch neue Differnzdrucksensorleitungen dazu. Damit ist der Fehler garantiert behoben. Da auf Garantie getauscht wird, ist es ja Egal weil keine Kosten auf einen zukommen.
Ähnliche Themen
Naja so egal ist das eigentlich nicht. Ich war schon 3 mal in der Werkstatt. Wenn es nach paar Monaten wieder verstopft ist dann weiss ich auch nicht mehr weiter. Normal ist das nicht das es so schnell verstopft. Leider merkt man nicht wenn es anfängt zu regenerieren dann würde man den Motor halt nicht direkt abstalten.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 27. Januar 2021 um 14:10:40 Uhr:
Beim Austausch des Partikelfilter kommen automatisch auch neue Differnzdrucksensorleitungen dazu. Damit ist der Fehler garantiert behoben. Da auf Garantie getauscht wird, ist es ja Egal weil keine Kosten auf einen zukommen.
Mache doch ganz einfach alle 1000 Km eine Autobahnfahrt von 30 Minuten bei 100 Km/h.
Dann wird der Partikelfilter auch regneriert.
Ich weis, das ist eigenltich für einen Instalateur oder so nicht Zumutbar, aber so sind nun mal die Abgasgesetze.
Der Hersteller kann nur mit solchen Methoden der Sache Herr werden. Da eine Regnerierung in der Stadt nicht unbedingt Gut ist, wird eine Regeneration nur dann eingeleitet wenn das Fahrzeug wenigstens 15 Minuten bei gleichbleibenden 50 Km/h oder drüber betrieben wird. Und das geht nur mit Überlandfahrt oder Autobahn.
Man könnte eine LED mit einem Kondensator mit an den 5ten Injektor anschließen und damit die regneration Anzeigen. Das wäre zumindest ein Versuch die Regeneration nicht abzubrechen.
Nein, merkt man nicht, außer das eventuell die Heizbare Heckscheibe mit an geht und die Spigelheizung um dem Motor eine Last zu geben.
Ist aber wahrscheinlich auch schon wieder geändert und man braucht keine Motorlast mehr. Kommt auch aufs Baujahr an. Ich schätze mal, so bis Baujahr 2015 war das Standart.
Am einfachsten ist es eine schaltung mit LED und einem Pufferkondensator das die LED nicht gleich wieder ausgeht mit an den 5ten Injektor anzuschließen. Wird der Injektor angesteuert geht die LED an. Es sollte noch eine Diode dazwischen das der Injektor nach abschalten nicht die LED aus macht.
Also, eine LED, ein Kondensator so um die 1000 Mikrofarad, ein Wiederstand 1000 Ohm und eine Sperrdiode. Das reicht aus um eine Anzeige zu basteln.
Ist es aber nicht. Die Diode kommt zwischen den Plus an die LED (Sperrrichtung beachten) und der Kondensator kommt auch mit an die Plusleitung hinter die Diode zur LED hin.
An Minus LED kommt der Wiederstand, danach kommt der Kondensator an Minus und das dann irgendwo an Karosserie Masse oder Batterie Minus oder eben ein Minuskabel irgendwo im Auto.
Die Plusleitung der Schaltung geht an den Injektor Plus.
Wird der Injektor angesteuert, was ja nur mit Impulsen geschieht, reicht ein Impuls um den Kondensator zu laden und mit dessen Spannung die LED wenigstens so 30 Sekunden zu betreiben. Da der Injektor immer wieder gepulst wird während der Regeneration und immer wieder den Kondensator auflädt bleibt die LED auch an und blinkt nicht nur für eine 10tel Sekunde auf.
Wenn die LED leuchtet einfach 15 bis 20 Minuten weiter fahren. Das dürfte ausreichen die Regnerierung auch abzuschließen. Stellt man den Motor vorher ab, wird die Regneration als nicht erfolgt abgebrochen und so auch gespeichert. Man kann das in der Steuergeräte Historie auslesen wie oft die Regneration abgebrochen wurde bis sie einmal ganz durchgelaufen war.
Da dürfte in deinem Steuergerät der Einspritzung schon eine ganze Latte an Abbrüchen stehen.
Hi Volker,
die Diode haste in Sperrrichtung eingezeichnet, so klappt die Schaltung nicht. 😉
Gruß Wolfi
PS: Nur Zener-Dioden werden in Sperrrichtung betrieben. 🙂
Kommt schon mal vor, ich mache das wenn ich sowas zusammenfummel eh mit nem Messgerät, da würde es auffallen.
Also, in dem gekritzel das Dreick mit dem Balken umdrehen. Es muss in die andere Richtung zeigen !
Wenn man mit einem Multimeter umgehen kann und auch mit einem Lötkolben und weis was ein Wiederstand und was eine Diode ist, ja dann kann man das auch selber machen. Ansonsten sollte da doch lieber jemand mit entsprechender Kenntniss ran gehen. Nicht das hinterher auch noch ein Fehler mehr angezeigt wird.