Renault Kangoo Rapid - Kaufberatung - Diesel oder Benzin?
Hallo zusammen,
ich möchte mir einen Renault Kangoo Rapid zulegen. Zur Auswahl stehen zwei gebrauchte Fahrzeuge, ein 1,5l dCi 95 Diesel oder ein 1,3l TCe 100 Benziner. Beide haben unter 30tkm und sind ausstattungstechnisch auf einem Niveau. Der Diesel ist jedoch aus 2022, der Benziner aus 2024. Beide Motoren haben einen guten Ruf, so wie ich lesen konnte.
Meine kurzen Fragen dazu wären:
1. Gibt es Modellunterschiede zwischen den Baujahren 2022 und 2024? So wie ich es herauslesen konnte, gibt es beim Kangoo 3 noch keine Phase 2.
2. zu den Motoren: Der Verkäufer wollte mir hundertprozentig einreden, alle Motoren des Kangoos haben Kette. Aber egal wo ich nachlese, überall finde ich den dCi 95 mit Zahnriemenangabe. Was sagt ihr? Dass der Benziner Kette hat, ist tatsächlich zu 100% sicher, in den Motorraum konnte ich bereits selbst hineinsehen. Sollte der Diesel wirklich Zahnriemen haben, wäre das für mich ein wichtiger Negativpunkt.
3. Habt ihr vielleicht die Werkscodes des Kangoo Rapid 3 für mich sowie den Motorcode der beiden Aggregate?
Ich danke euch im Voraus!
50 Antworten
Zitat:
@tgriesch schrieb am 10. Februar 2025 um 10:31:27 Uhr:
Man könnte es höchstens mit Carly OBD versuchen.
Der war gut !!! Garly ist mit Abstand der größte Müll den es gibt ! Das Zeug kannst bei einem Reno zu Nullkommanix gebrauchen ! Da kannste auch zu ner Wahrsagerin gehen oder den Kaffeesatz lesen , das ist sicher aufschlussreicher !
Wieder danke ich euch für die Beiträge!
Auch wenn mich echt betrübt, das DDT4ALL nicht beim Kangoo 3 zu gebrauchen ist (Warum eigentlich nicht? Einfach noch nicht auf aktuellem Stand oder andere technische Hürden?), habe ich mich heute für den Kauf des Diesels entschieden. Sollte DDT4ALL nicht noch angepasst werden, muss ich eben meine Route ab und zu entsprechend anpassen. Wie hier geschrieben wurde, scheint das ja ganz gut zu klappen.
Der Benziner mit der Verkokung der Ventile war mir einfach zu heiß, auch wenn ich immerhin noch von keinen Steuerketten-Problemen lesen konnte, das Kettenrasseln oder sonstige Kettenprobleme scheinen die wohl in den Griff bekommen zu haben.
Wie auch immer, nun ist´s der Diesel geworden und ich freue mich schon alleine aufgrund der Ersparnis sehr darüber. Sollte der Thread in nem Jahr mal entdeckt werden und jemand hat die gleiche Frage, fragt mich gern nach ner Langzeiterfahrung, vielleicht hab ich ja Glück und der Blue dCi 95 verkraftet meine Strecken doch wider erwartend ganz gut 😎
Zitat:
@reduser9978 schrieb am 10. Februar 2025 um 18:25:31 Uhr:
habe ich mich heute für den Kauf des Diesels entschieden.
Beste Entscheidung. Congratulations!
Ähnliche Themen
Solltest du Probleme haben einfach hier weiter machen .
Wenn du selber dran rum schrauben möchtest empfehle ich dir das originale Reno Programm , Can Clip mit Sonde , zu besorgen . Spätestens wenn die Garantie rum ist , würde es sich rentieren .
Danke euch, ihr seid wirklich klasse! Keine Zickereien, Beleidigungen oder selbstbewusste "alles Mist was du machst" Meinungen, wirklich ein super Forum hier!
@T.Michael, hilf mir kurz was du mit "das originale Reno Programm , Can Clip mit Sonde" meinst. 🙂
Naja das ist hier nicht immer sooooo friedlich ;-) Da gibts auch schon mal den einen oder anderen der aus der Reihe tanzt und dann wurde nie wieder was von dem gehört !
Wenn Mann aber nett fragt , so wie du hier , dann gibts auch reichlich Antworten .
Die originale Software die bei Reno benutzt wird , nennt sich Renault Can Clip . Dazu braucht es aber auch eine " originale Sonde " die der gelbe Mann natürlich längt liefern kann . ;-)
Irgendein EML wie beim DDT4all geht da leider nicht .
Du hast bei der Software dann auch gleich eine Reparaturanleitung inbegriffen !
Du brauchts dazu einen Laptop mit Windof 7 oder 10 und am besten 32 bit System , wobei deine benötigte Version auch mit 64 Bit läuft , das Programm ansich und die besagte Sonde . Da du ja einen neuen Wagen hast und keinen 20 Jahre alten kannst bzw mußt du sogar eine aktuelle Version nehmen . Also die Versionen fingen wohl mal bei 1 irgendwann an und werden ca. 1 x im Vierteljahr oder so upgedatet . Momentan sind wir bei 242 . Ich vermute mal das die Version ab 240 deinen Kangoo kennen sollte .
Die Installation der Software ist auch nicht ganz ohne , aber der gelbe Mann gibt eine Anleitung dazu bzw kannst du auch hier nachfragen . Wenn nix geht kommst halt mal vorbei .
Zitat:
@T.Michael schrieb am 10. Februar 2025 um 20:07:50 Uhr:
Naja das ist hier nicht immer sooooo friedlich ;-) Da gibts auch schon mal den einen oder anderen der aus der Reihe tanzt und dann wurde nie wieder was von dem gehört !
Wenn Mann aber nett fragt , so wie du hier , dann gibts auch reichlich Antworten .Die originale Software die bei Reno benutzt wird , nennt sich Renault Can Clip . Dazu braucht es aber auch eine " originale Sonde " die der gelbe Mann natürlich längt liefern kann . ;-)
Irgendein EML wie beim DDT4all geht da leider nicht .
Du hast bei der Software dann auch gleich eine Reparaturanleitung inbegriffen !
Du brauchts dazu einen Laptop mit Windof 7 oder 10 und am besten 32 bit System , wobei deine benötigte Version auch mit 64 Bit läuft , das Programm ansich und die besagte Sonde . Da du ja einen neuen Wagen hast und keinen 20 Jahre alten kannst bzw mußt du sogar eine aktuelle Version nehmen . Also die Versionen fingen wohl mal bei 1 irgendwann an und werden ca. 1 x im Vierteljahr oder so upgedatet . Momentan sind wir bei 242 . Ich vermute mal das die Version ab 240 deinen Kangoo kennen sollte .
Die Installation der Software ist auch nicht ganz ohne , aber der gelbe Mann gibt eine Anleitung dazu bzw kannst du auch hier nachfragen . Wenn nix geht kommst halt mal vorbei .
Vielen Dank für die perfekte Erklärung! Eins noch für mich als Renault-Neuling, der gelbe Mann ist der Renault Vertragshändler oder? Also sollte die Software auch legal sein wenn ich richtig liege 😎 Wenn nicht, gern nochmal per PN und danke auch für die Einladung 😎 Wie gesagt, an IT-Wissen inkl. der Technik sollte es nicht scheitern, mit DDT4ALL kam ich auch stets klar beim Duster für alle möglichen Programmierungen.
Der gelbe Mann ist der mit den Schlitzaugen .... ;-) und nein , legal bekommst du die Reno Software von Reno nicht zu kaufen ! Es sein denn du bist Renault Vertragspartner , zahlst für die Erstausstattung mit Schleppi + Sonde + Koffer und Stick so ca. ungefähr in etwa im günstigsten Falle was um die 5000 € !!! Dazu natürlich noch jährlich Gebühren für die Software + Wartungsvertrag des Schleppis !
Zitat:
@T.Michael schrieb am 10. Februar 2025 um 20:22:43 Uhr:
Der gelbe Mann ist der mit den Schlitzaugen .... ;-) und nein , legal bekommst du die Reno Software von Reno nicht zu kaufen ! Es sein denn du bist Renault Vertragspartner , zahlst für die Erstausstattung mit Schleppi + Sonde + Koffer und Stick so ca. ungefähr in etwa im günstigsten Falle was um die 5000 € !!! Dazu natürlich noch jährlich Gebühren für die Software + Wartungsvertrag des Schleppis !
Ahh, da stand ich wohl auf dem Schlauch 😁 Das reicht mir, danke dir, ich kümmer mich. Für solchen Kram geb ich gern ein paar Euro aus 🙂 Verhält sich also ähnlich wie Dialogys...
Das Dialogys ist ja nur das alte Teilepgramm was es ja nicht mehr wirklich aktualisiert im freien Markt zu kaufen gibt . Mann möge mich verbessern wenn es nicht so ist .
Ich würde dir in deinem Fall auch gleich die neueste Sonde der 3 Modelle empfehlen die sogar noch billiger ist als die alten Sonden . Hab meine direkt beim ALI geordert , kam dann wohl aus Polen und war in 3 Tagen da !
Kann ich dir gern den Link zum Ali schicken .
Zitat:
@T.Michael schrieb am 10. Februar 2025 um 20:32:15 Uhr:
Das Dialogys ist ja nur das alte Teilepgramm was es ja nicht mehr wirklich aktualisiert im freien Markt zu kaufen gibt . Mann möge mich verbessern wenn es nicht so ist .
Ich würde dir in deinem Fall auch gleich die neueste Sonde der 3 Modelle empfehlen die sogar noch billiger ist als die alten Sonden . Hab meine direkt beim ALI geordert , kam dann wohl aus Polen und war in 3 Tagen da !
Kann ich dir gern den Link zum Ali schicken .
Sehr gern, wenn du mir Links per PN schicken könntest, was ich alles brauch, dann wäre ich dir extrem dankbar! Wie gesagt, das Geld investiere ich gern, schon aus Eigeninteresse 😁
Sicherlich bekomme ich damit dann auch eine Freibrennung bzw. manuelle Regeneration hin?
Ja das kannst du dann natürlich auch damit machen .
Sie haben Post .
Zum Thema Reno Software kannst auch hier mal rein lesen .
https://www.motor-talk.de/.../...d-hardware-fuer-renault-t6516920.html
Hallo zusammen,
wie damals versprochen noch eine kurze Rückmeldung bzw. ein kurzes Fazit von mir.
Das Auto habe ich ja nun schon eine Weile und bewege es täglich in der besagten 25km Strecke. Bisher absolut zufrieden und noch nicht ein einziges Problem mit dem DPF (auch bei unter 0 Grad machte der Arbeitsweg absolut kein Problem, wenn es nun wärmer wird, sollte der Motor ja durch die schnellere Erwärmung sowieso problemloser zu Regenerationsbedingungen kommen).
Da es noch an einer funktionierenden Software scheitert (die CAN-Clip Idee hat leider nicht funktioniert, keine Möglichkeit beim Kangoo III), kann ich euch leider nicht sagen, wie oft und wann genau er eine DPF-Regeneration gestartet bzw. versucht hat, zumindest kam nie eine Lampe und auch sonst habe ich nichts gemerkt. Beim Automatik soll man es ja an einer steigenden Drehzahl merken, ich habe jedoch ein 6-Gang Schaltgetriebe.
Eine Frage konnte ich noch nicht 100 Prozent klären: Beim Abstellen des Motors hört man hinten noch für ca. 10 Sekunden eine Pumpe anlaufen (klingt zumindest so, auch leicht blubbernd). Nach einer Google-Bemühung gehe ich davon aus, es wird die Pumpe des AdBlue Systems sein, welche das restliche AdBlue zum Schutz vor Frost und Kristallisierung aus den Leitungen zurück in den AdBlue Tank zieht. Zumindest habe ich es ähnlich irgendwo gelesen und es macht ja auch Sinn. Allerdings gibt es auch einige Beiträge, welche sagen, da sollte nichts zurückgesaugt werden in einem AdBlue System. Könnt ihr mich hier noch kurz aufklären? Ich danke euch 🙂
Des Weiteren bleibt meine Frage nach einer funktionierenden Lösung zur Softwaresteuerung bestehen, da Can-Clip ja nicht geklappt hat. Mit ddt4all konnte ich zwar gewissermaßen nutzen (zumindest Fehlerauslesen + löschen hat geklappt), aber bei Umprogrammierungen bspw. am Tacho zeigt es keine Wirkung. Es ließt zwar Werte aus, jedoch werden die geschriebenen nicht gesetzt bzw. geht der Reset des Tachos / des Steuergeräts nicht, es passiert einfach nichts.
Wie gesagt, wenn jemand eine Lösung hat und erfolgreich auf seinen Kangoo III zugreifen kann (vorrangig mindestens die manuelle DPF Regeneration war der Plan), dann gern her damit 😉
Zitat:
@reduser9978 schrieb am 16. April 2025 um 08:33:17 Uhr:
Beim Abstellen des Motors hört man hinten noch für ca. 10 Sekunden eine Pumpe anlaufen (klingt zumindest so, auch leicht blubbernd).
Hat meiner auch, dauer aber ca. 2 Minuten.
Hab mir dazu aber noch keine Gedanken gemacht.
Ob's mit Adblue zusammenhängt kann ich nicht sagen.
Mußte mittlerweile aber ADB nachtanken.
Momenttan ist mein Klappschlüssel defekt, im innern ist der Druckknopf für ZV Open nicht mehr vorhanden.
Bestellung auf Garantie (hoffentlich) zieht sich schon seit 7 Wochen!