Renault Grand Scenic BJ 2004 Gebläse läuft dauerhaft auf maximum Power
Hallo zusammen,
ich bin das 1. mal in einem solchen Forum aktiv. Vielleicht kann mir jemand helfen!
Bei meinem Grand Scenic läuft das Gebläse die ganze Zeit auf voller Kraft. Alles lässt sich bedienen d. h. die Anzeige für die Lüftungsintensität zeigt alles an, aber der Lüfter regelt sich nicht runter.
Passiert ist das ganze, als ich gestern den Lüfter etwas höher stellen wollte, da ging er auf volle Kraft und seit dem geht er nicht mehr runter.
Nur wenn ich den Motor ausstelle und die Fahrertüre öffne, stellt sich das Gebläse aus. Wenn ich die Türe dann wieder schließe und den Motor starte läuft das Gebläse wieder auf voller Kraft.
Es wäre toll, wenn mir jemand sagen könnte wo der Fehler liegt, und wie ich den vielleicht selbstständig und einfach beheben kann.
Im voraus danke ich euch schon recht herzlich!
Beste Antwort im Thema
Ich habe das die Tage auch machen müssen. Ebenfalls 2004 Grand Scenic. welch ein Zufall.
Ich bin nach der Anleitung vom Scenic-forum gegangen. Dort handelt es sich allerdings um einenWiderstand von einer manuellen Klima. Bei dir sehen dann nur die Kabel anders aus und die Stecker schmoren bei uns nicht wie bei der manuellen. ich habe nur den defekten Transistor getauscht welchen ich hier bestellt habe: http://www.kessler-electronic.de/Halbleiter/Transistoren/I/IRFP/IRFP054N_i523_7519_0.htm . Das war mir der Versuch wert. Und es funktioniert!! 🙂
Tut mir leid das ich den Thread erst jetzt entdeckt habe
Gruß
Marcel
33 Antworten
Zitat:
@joerg78 schrieb am 19. Oktober 2018 um 08:23:32 Uhr:
Nein der ist nicht zu Schwach entweder hat dein Motor vom Lüfter noch ein Problem oder aber der damals gestorbene Mosfet hat noch mehr in seinem Umfeld an der Ansteuerung in den Tod gerissen. Der Lüfter wird über den Mosfet per PWM angesteuert und da sollte es so sein das der Mosfet als Schalter wirkt und komplett durchsteuert somit fast ohne Wärme Verluste auskommt.
Hallo Jörg,
tatsächlich war der Transistor zu schwach. Die doppelte Stärke ist jetzt verbaut.
Das Original bekommt man nicht, da es ein Industrieprodukt ist.
Freihängend (also nicht eingebaut) wird der Kühlkörper bis zu 60° (an der Platinenanbindung) und schaltet erst dann ab. Die Temperatur an den Kühlrippen bleibt bei 45° circa.
Bei EXAKT 60° schaltet die Elektronik ab. Läuft aber minutenlang bevor sie abschaltet.
Werde das Steuergerät jetzt wieder einbauen und gehe davon aus, dass die Elektronik nicht mehr abschaltet da der Kühlkörper dann wieder im Luftschacht sitzt und luftgekühlt wird.
Alle Stufen laufen einwandfrei.
Sollte es nicht funktionieren, melde ich mich hier wieder. Wenn doch... eben nicht mehr.
Hallo ,
Danke für die Rückmeldung du hast aber vorher den Transistor aus dem Link bestellt den andere auch schon bestellt und eingebaut haben ?
Hallo,
jaja, den anderen Transistor hat mein Kumpel bestellt und eingelötet.
Der erste Transistor(aus dem Link) war ja bekanntlich zu schwach für mein Modell. Scenic II, 2008, Klima-Automatik.
Heute baue ich die Einheit wieder ein und hoffe, dass er nicht mehr abstellt.
Also... es scheint, dass nichts weiteres in Mitleidenschaft gezogen worden ist.
Kurze Frage noch zu dem Relais, dass unten direkt am Gebläsemotor sitzt... Klackt das sofort wenn die Zündung angeht (auch wenn die Klimaautomatik auf OFF steht), oder sollte es erst klacken, wenn die Heizung/Lüftung eingaschaltet wird?
Hat mir jemand vielleicht einen Schaltplan von der Klimaautomatik von einem Scenic BJ 2002?
Vielen Dank und Grüße!