Renault Grand Scenic BJ 2004 Gebläse läuft dauerhaft auf maximum Power

Renault Grand Scenic 2 (JM)

Hallo zusammen,

ich bin das 1. mal in einem solchen Forum aktiv. Vielleicht kann mir jemand helfen!

Bei meinem Grand Scenic läuft das Gebläse die ganze Zeit auf voller Kraft. Alles lässt sich bedienen d. h. die Anzeige für die Lüftungsintensität zeigt alles an, aber der Lüfter regelt sich nicht runter.

Passiert ist das ganze, als ich gestern den Lüfter etwas höher stellen wollte, da ging er auf volle Kraft und seit dem geht er nicht mehr runter.

Nur wenn ich den Motor ausstelle und die Fahrertüre öffne, stellt sich das Gebläse aus. Wenn ich die Türe dann wieder schließe und den Motor starte läuft das Gebläse wieder auf voller Kraft.

Es wäre toll, wenn mir jemand sagen könnte wo der Fehler liegt, und wie ich den vielleicht selbstständig und einfach beheben kann.

Im voraus danke ich euch schon recht herzlich!

Beste Antwort im Thema

Ich habe das die Tage auch machen müssen. Ebenfalls 2004 Grand Scenic. welch ein Zufall.
Ich bin nach der Anleitung vom Scenic-forum gegangen. Dort handelt es sich allerdings um einenWiderstand von einer manuellen Klima. Bei dir sehen dann nur die Kabel anders aus und die Stecker schmoren bei uns nicht wie bei der manuellen. ich habe nur den defekten Transistor getauscht welchen ich hier bestellt habe: http://www.kessler-electronic.de/Halbleiter/Transistoren/I/IRFP/IRFP054N_i523_7519_0.htm . Das war mir der Versuch wert. Und es funktioniert!! 🙂
Tut mir leid das ich den Thread erst jetzt entdeckt habe

Gruß

Marcel

33 weitere Antworten
33 Antworten

da hab ich nichts gefunden, zumindest über den monatgeort und den typ.

oder suche ich falsch ?

Hallo Leute!
Hatte vor ein paar Tagen das gleiche Problem mit meinem Scenic, Bj. 01/2008 - das Gebläse lief nur noch auf
höchster Stufe. Beim Suchen im Forum bin ich auf die Beiträge von Hogend und stardust82 gestossen. Habe mir den Transistor auf Verdacht bestellt, die Anleitung zum Aus bzw. Einbau des Vorwiderstandes ausgedruckt. Nach Erhalt der Ware habe ich mich gestern an die Arbeit gemacht, die Armaturen wie beschrieben abgebaut, den Transistor von der Platine ausgelötet, den neuen draufgelötet, alles wieder zusammengebaut und siehe da, funktioniert wieder. Die ganze Aktion hat ca 2 Std gedauert.
Wollte mich auf diesem Wege bei Euch für die Beiträge bedanken.
Gruss Panthermanne

Zitat:

@Hogend schrieb am 2. August 2014 um 14:53:11 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe einen Grand Scenic EZ 5/2008, bzw. meine Frau. Auch hier, wie bei den anderen, das Problem, dass der Gebläselüfter (Klimaautomatik) immer volle Pulle lief, obwohl die LCD-Anzeige beim Runterregeln richtig reagierte. Habe dann nach der Anleitung hier im Thread den Regler ausgebaut und den Transistor gegen den von Stardust82 genannten Typ von Kessler Elektronik ausgetauscht. Vorher den Kühlkörper schön mit Reinigungsbenzin gesäubert, die Metallfläche des neuen Transistors mit Wärmeleitpaste versehen, die 3 Löcher in der Platine nochmal mit einem 1mm Bohrer nachgebohrt, neuen Transistor eingesteckt, Klammer wieder befestigt und die Beinchen verlötet. Gehäuse wieder zugeklipst und was sol ich sagen: Regelung geht wieder einwandfrei.
Vielen Dank an Stardust82 für die Nennung des Vergleichstypen, hat mir sehr geholfen.

Ich kann andere nur ermutigen, es selbst auch zu probieren, wenn etwas handwerkliches Geschick und Lötfähigkeiten vorhanden sind. Ich habe knapp 2h gebraucht, als ambitionierter Gelegenheitsbastler.

Das Radio habe ich übrigens nicht ausbauen müssen. Man kann den ganzen Mittelschacht mit Radio etwa 1-2cm anheben, nachdem man die Schaltkulisse abgebaut hat. Das reicht schon, um an die letzte Handschuhfachschraube zu kommen, die sonst nicht von außen zugänglich ist.

Wer sich das Löten nicht zutraut, kann sich auch den kompletten Regler hier beschaffen.

Transistor: rd. 5 EUR bei Kessler (inkl. Versand), alternativ "Widerstand Innenraumgebläse" rd. 72 EUR+5,90EUR Versand. Warum das Teil Widerstand heißt kann ich nicht ganz nachvollziehen. Es ist definitiv ein Transistor gesteuerter Regler.

Gruß
Hogend

Bild 1: ausgebauter Gebläseregler
Bild 2: Neuer Ersatztransistor von Kessler Elektronik
Bild 3: Hier ist nich der alte defekte Transistor drin, ziemlich verdreckt
Bild 4: Gehäuseschale vom Gebläseregler
Bild 5: links neuer rechts alter Transistor. Die Beine sind beim Ausbau abgebrochen.
Bild 6: neuer Transistor ist eingelötet, hier sind die 3 Lötpunkte auf der Unterseite der Paltine zu sehen.
Bild 7+9: alles ausgebaut was nötig war.
Bild 8: Der Gebläseregler hängt hier noch an den beiden Anschlusssteckern (s. rechteckige Alufläche). Er war in einem Luftschacht eingesteckt und mit einer Schraube gesichert.
Bild 10: Gebläseregler wird nach Reparatur wieder in seiner Ursprungsposition eingebaut. Auf dem Bild nicht sonderlich gut zu sehen, da die Kiste ganz weit oben sitzt. Nicht zu verwechseln mit dem Teil, welches mit 7XK1C bezeichnet ist, dies ist ein Stellmotor für die Luftführung. Den hatte ich anfangs irrtümlich ausgebaut ;-)

Haben den kompletten Wiederstand bereits 2mal gewechselt. Demnach mit jeweils neuem Vorwiderstand, weil es ein Originalteil sein sollte (Zukauf vom Händler). Lief auch drei wochen lang. Kann es wirklich an minderer Qualität des Vorwiderstandes liegen ? Also wäre die Montage des Kessler-Wiederstandes des Rätsels Lösung ?

Moinsen Männers ;-)
Haben am laufenden Band Theater mit dem Gebläse-"wiederstand". Haben den als Wiederstand bezeichneten bereits 2mal gewechselt. Hat die ersten 2 Monate auch hervorragend funktioniert bzw geregelt. Mittlerweile läuft das Gebläse auf Vollast, lässt sich aber nicht mehr runterregeln. Ist der Transistor nicht zu klein ? Der von Kessler erscheint mir irgendwie größer...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hogend schrieb am 2. August 2014 um 14:53:11 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe einen Grand Scenic EZ 5/2008, bzw. meine Frau. Auch hier, wie bei den anderen, das Problem, dass der Gebläselüfter (Klimaautomatik) immer volle Pulle lief, obwohl die LCD-Anzeige beim Runterregeln richtig reagierte. Habe dann nach der Anleitung hier im Thread den Regler ausgebaut und den Transistor gegen den von Stardust82 genannten Typ von Kessler Elektronik ausgetauscht. Vorher den Kühlkörper schön mit Reinigungsbenzin gesäubert, die Metallfläche des neuen Transistors mit Wärmeleitpaste versehen, die 3 Löcher in der Platine nochmal mit einem 1mm Bohrer nachgebohrt, neuen Transistor eingesteckt, Klammer wieder befestigt und die Beinchen verlötet. Gehäuse wieder zugeklipst und was sol ich sagen: Regelung geht wieder einwandfrei.
Vielen Dank an Stardust82 für die Nennung des Vergleichstypen, hat mir sehr geholfen.

Ich kann andere nur ermutigen, es selbst auch zu probieren, wenn etwas handwerkliches Geschick und Lötfähigkeiten vorhanden sind. Ich habe knapp 2h gebraucht, als ambitionierter Gelegenheitsbastler.

Das Radio habe ich übrigens nicht ausbauen müssen. Man kann den ganzen Mittelschacht mit Radio etwa 1-2cm anheben, nachdem man die Schaltkulisse abgebaut hat. Das reicht schon, um an die letzte Handschuhfachschraube zu kommen, die sonst nicht von außen zugänglich ist.

Wer sich das Löten nicht zutraut, kann sich auch den kompletten Regler hier beschaffen.

Transistor: rd. 5 EUR bei Kessler (inkl. Versand), alternativ "Widerstand Innenraumgebläse" rd. 72 EUR+5,90EUR Versand. Warum das Teil Widerstand heißt kann ich nicht ganz nachvollziehen. Es ist definitiv ein Transistor gesteuerter Regler.

Gruß
Hogend

Bild 1: ausgebauter Gebläseregler
Bild 2: Neuer Ersatztransistor von Kessler Elektronik
Bild 3: Hier ist nich der alte defekte Transistor drin, ziemlich verdreckt
Bild 4: Gehäuseschale vom Gebläseregler
Bild 5: links neuer rechts alter Transistor. Die Beine sind beim Ausbau abgebrochen.
Bild 6: neuer Transistor ist eingelötet, hier sind die 3 Lötpunkte auf der Unterseite der Paltine zu sehen.
Bild 7+9: alles ausgebaut was nötig war.
Bild 8: Der Gebläseregler hängt hier noch an den beiden Anschlusssteckern (s. rechteckige Alufläche). Er war in einem Luftschacht eingesteckt und mit einer Schraube gesichert.
Bild 10: Gebläseregler wird nach Reparatur wieder in seiner Ursprungsposition eingebaut. Auf dem Bild nicht sonderlich gut zu sehen, da die Kiste ganz weit oben sitzt. Nicht zu verwechseln mit dem Teil, welches mit 7XK1C bezeichnet ist, dies ist ein Stellmotor für die Luftführung. Den hatte ich anfangs irrtümlich ausgebaut ;-)

Hi,
Die Tipps hier bei euch , sind super.
Ich als total Laie was Autos angeht, hatte das Problem mit der Lüftung.
Habe mir eure Bilder ausgedrückt , der Chip bestellt , und als alles da war ging es los.
Ganz ehrlich , hätte nie gedacht, das ich das hinbekomme. Doch was soll ich sagen außer: Es läuft!!!!
Ich danke euch.
Die Reparatur hat mich nun statt knap 700€ nur noch 1,38€ + 2.70€ Versand gekostet.
Vielen vielen Dank.

Zitat:

@stardust82 schrieb am 7. November 2013 um 17:59:20 Uhr:


Ich habe das die Tage auch machen müssen. Ebenfalls 2004 Grand Scenic. welch ein Zufall.
Ich bin nach der Anleitung vom Scenic-forum gegangen. Dort handelt es sich allerdings um einenWiderstand von einer manuellen Klima. Bei dir sehen dann nur die Kabel anders aus und die Stecker schmoren bei uns nicht wie bei der manuellen. ich habe nur den defekten Transistor getauscht welchen ich hier bestellt habe: http://www.kessler-electronic.de/Halbleiter/Transistoren/I/IRFP/IRFP054N_i523_7519_0.htm . Das war mir der Versuch wert. Und es funktioniert!! 🙂
Tut mir leid das ich den Thread erst jetzt entdeckt habe

Gruß

Marcel

>Moin aus Lüneburg! Vielen Dank für diese super Beschreibung und die Mühe die Du Dir gemacht hast - solche Menschen brauchen wir !!
Habe zusammen mit meiner Tochter die Reparatur in Kürzester Zeit hinbekommen - Schritt für Schritt super
nachvollziehbar und alles läuft !!!

Hallo, kann mir jemand von euch sagen, ob das Lüftersteuergerät nur für das Gebläse zuständig ist oder hängt es auch mit der Klima zusammen?

Nämlich meine Klima funktioniert nicht. Es muss irgendwie ein elektronisches Problem sein. Da sonst alles in Ordnung.

Hallo, kann mir jemand von euch sagen, ob das Lüftersteuergerät nur für das Gebläse zuständig ist oder hängt es auch mit der Klima zusammen?

Nämlich meine Klima funktioniert nicht. Es muss irgendwie ein elektronisches Problem sein. Da sonst alles in Ordnung.

Mach doch bitte einen eigenen Thread auf, dann schauen bestimmt ein paar Leute, die sich damit auskennen,rein! ??

Zitat:

@Lueneburg31 schrieb am 30. Juni 2018 um 10:28:45 Uhr:



Zitat:

@stardust82 schrieb am 7. November 2013 um 17:59:20 Uhr:


Ich habe das die Tage auch machen müssen. Ebenfalls 2004 Grand Scenic. welch ein Zufall.
Ich bin nach der Anleitung vom Scenic-forum gegangen. Dort handelt es sich allerdings um einenWiderstand von einer manuellen Klima. Bei dir sehen dann nur die Kabel anders aus und die Stecker schmoren bei uns nicht wie bei der manuellen. ich habe nur den defekten Transistor getauscht welchen ich hier bestellt habe: http://www.kessler-electronic.de/Halbleiter/Transistoren/I/IRFP/IRFP054N_i523_7519_0.htm . Das war mir der Versuch wert. Und es funktioniert!! 🙂
Tut mir leid das ich den Thread erst jetzt entdeckt habe

Gruß

Marcel

Hallo,
habe diese Teil auch direkt über den Link bestellt, eingelötet und...
Jetzt läuft alles gut bis... das Gebläse automatisch abstellt, und dann im 10 Sekunden Takt an, aus, an, aus.
Habe vernünftigerweise die Einheit noch nicht eingebaut.
Der Kühlkörper wird dermaßen heiß bei niedrigster Stufe, sodass die Elektronik vermutlich automatisch abstellt.
Ich vermute dass der Transistor zu schwach ausgelegt ist. Mehr widerstand leistet, als er soll.
Welchen Transistor soll ich einsetzen?
Das O-Teil hat die Kennzeichnung: NH49AD
Mein Modell Megane Scenic 1.6 mit Klimaautomatik und Schaltautomatik.

Nein der ist nicht zu Schwach entweder hat dein Motor vom Lüfter noch ein Problem oder aber der damals gestorbene Mosfet hat noch mehr in seinem Umfeld an der Ansteuerung in den Tod gerissen. Der Lüfter wird über den Mosfet per PWM angesteuert und da sollte es so sein das der Mosfet als Schalter wirkt und komplett durchsteuert somit fast ohne Wärme Verluste auskommt.

Hallo Jörg,
OK... für mich unverständlich ist dann, dass dieser kleine Transistor so einen RIESENKÜHLKÖRPER hat. Dazu noch im Luftschacht (der Luftströmung wegen?) verbaut ist. Wenn keine Wärme entsteht, weshalb hat dann der Kühlkörper diese Riesenausmaßen?
Ich kann den Lüfter nach wie vor in allen Stufen rauf und runtersteuern... (Lüftermotorproblem eher nicht?). Verständlich, dass der Kühlkörper auf Höchststufe nicht warm wird. Je kleiner die Stufe, je heißer wird der Kühlkörper.

Ich treffe mich am Montag/Dienstag mit meinem Kumpel. Er ist Elektronikentwickler im Industriebereich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen