Renault Clio 3 Typ R 1.2 16V VMAX???

Renault Clio 3

Hallo

Habe seit kurzem den Renault Clio 3 Typ R 1.2 16V mit 75 PS..

Eingetragen ist der mit 168 KMH VMAX in den Papieren, mein vorheriges Auto den Renault Twingo 1.2 16V mit 75 PS hatte auch 168 KMH eingetragen...

Der Clio schafft mit Würgen und Brechen wenn ich Glück habe 160-165, mein Twingo damals lief 185-190

Ist das normal das der Clio nur so wenig schafft, oder stimmt da was nicht??

Bitte um Antwort

mfg

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JacquesClio



Zitat:

Original geschrieben von Roland745



Dann solltest du mal deinen Fahrstil überdenken.
Bei 160 km/h ist das kein Wunder....
So seh ich das auch.

Erst Basismotor kaufen und dann beim "zu lahmen Auto" immer Vollgas 😰

Offensichtlich in den falschen Wagen investiert, davon ab weder gut für Antrieb noch für den Verbrauch 🙄

Die richtige Reisegeschwindigkeit mit dem Kleinen auf der AB liegt zwischen 120 und 140km/h, da stimmts auch noch mit dem Spritkonsum und der Motor wirkt nicht gequält. Im Stadtverkehr kann man dank des relativ kurz übersetzten Getriebe schon weit vor 3000 Umdrehungen hochschalten, einfach mal ausprobieren 😉

Hallo

Also, wenn ich Autobahn fahre, dann fahre ich auch nur zwischen 120-130, da er sonst zuviel verbraucht, und es sonst kein angenehmes fahren mehr ist...

Ausserdem ist das mit dem hohen Spritverbrauch nicht mit Autobahn oben gemeint, sondern im Stadtverkehr und Landstraße, das wundert mich das er da soviel verbraucht, obwohl ich normal fahre, fast nie über 3/1/2 tsd. umdrehungen

Mfg

3500 erreiche ich im Stadtverkehr zwar auch fast nie, liege meistens um die 2500-2800 beim Schalten, aber daran solls nun wirklich nicht liegen.
Vielleicht mal wirklich einen Abstecher in die Werkstatt machen, auch wenn ich nicht glaube das da etwas bei rum kommt 😕
Aber wie schon gesagt, 9-10 Liter sind alles andere als normal. Vergleiche mal bei Spritmonitor - da liegt der Durchschnittsverbrauch bei 6,59 Liter/100km, der höchste eingetragene Wert sind 7,8 Liter - das sollte für dich zumindest mal ein grober Anhaltspunkt sein.

Moin,

Zuerst einmal ... weil es hier völlig falsch dargestllt wurde --> Das Fahrzeuggewicht hat nur einen marginalen, mit dem Tacho nicht wahrnehmbaren Einfluss auf die Höchstgeschwindigkeit. Zwei Autos mit der gleichen Aerodynamik und der gleichen Gesamtübersetzung laufen - egal ob das Fahrzeuggewicht 900 kg oder 1300 kg ist - im Rahmen der Messgenauigkeit gleich schnell. That's Physics - das Gewicht des Fahrzeuges geht anteilig in den Rollwiderstand ein und ist beinahe konstant. Für die Vmax ist daher zu mehr als 90% der Luftwiderstand entscheidend. DAs Gewicht entscheidet nur darüber, wie lange ich bis dahin brauche.

Es gibt jetzt folgende Determinanten, anhand derer du prüfen solltest, ob alles in Ordnung ist.

a) Fährst du das Fahrzeug schon länger oder erst recht kurze Zeit? Wenn letzteres ist --> Ölwechsel auf ein ordentliches Öl, Motor und Kat auf der BAB mal sauber fahren.
b) Auf dem Fahrzeug sind "falsche" Räder drauf. Zu breit --> verliert merklich Vmax (Reifenbreite hat mehr Einfluss auf den Rollwiderstand als das Fahrzeuggewicht), zu groß ohne Tachoangleichung führt zu Vmax Verlust und zu einem falschen Tachowert.
c) Dein Fahrzeug wurde vom Vorbesitzer "misshandelt" und hat nicht mehr volle Leistung. Mögliche Defekte können verschlissene Zylinderlaufbahnen oder beschädigte Ventile/Ventilsitze (oder versifft) oder ein defekter Luftmassenmesser oder eine abgerockte Nockenwelle. Die ersten beiden Mängel können mit einer Druckverlustprüfung/Kompressionsmessung geprüft werden. Eine abgerockte Nockenwelle kann man üblicherweise sehen, ein defekter LMM kann per Oszilloskop von einem fähigen Mechatroniker geprüft werden.

Eine weitere Gefahr ist 😉 dass du die Vmax ggf. nicht "korrekt" beobachtest, sondern gegen eine Steigung misst. In der Steigung verliert ein schweres Fahrzeug mehr Vmax als ein leichtes.

MFG Kester

Hi, die VMax ist echt nicht pralle! Ich ärgere mich, dass ich damals nicht mehr PS genommen habe, dafür hat er aber Vollleder und ein Sound-System! Für die Stadt sind die 75 PS aber eigentlich völlig ausreichend!

Als Vergleich: Der Corsa C 1,2 16V (den hatte ich 2001 -2002) mit 75 PS war in der Vmax doch etwas schneller! Laut Tacho lief er so bis 181 km/h! Eingetragen war er mit 171 km/h!

Grüße an alle Clio Fahrer
Matze

Ähnliche Themen

Und ich wundere mich wieder: Fahrt ihr alle einen 75PS-Kleinwagen dauernd auf Anschlag 😕
Zwischen deinem genannten Corsa und dem Clio liegen 3km/h Unterschied in der eingetragenen Vmax...

Dafür war der Opel Corsa besser im Fahrwerk etc.! Der Clio ist ja nur am Klappern vorne! V-Lenker auch wurden schon gewechselt. Die Gang-Schaltung ist schlecht!

Tja Vmax wenn man einen Astra G 2.0 DTI (Vmax um die 200 km/h) vorher 6 Jahre gefahren ist, ist der Unterschied wirklich krass! Da habe ich bei 165 km/h in den 5.Gang geschaltet!

Wird wohl doch wieder ein Diesel werden!

Original geschrieben von Pannenfee

Schneller als 170 bin ich auch noch nie mit dem ClioIII gefahren und da nur für eine kurze Zeit. Ich dachte, ich hebe gleich ab. Ansonsten fahre ich immer 120 km/h im Schnitt. Wenn ich schnell fahre dann 140 km/h. Für so hohe Geschwindigkeiten ist der Wagen nicht ausgelegt.

Zitat:

Original geschrieben von Pannenfee



Zitat:

Original geschrieben von mythman


Was erwartest du von 75PS und knapp 1,1 Tonnen Gewicht?
Also wenn deiner 165 läuft ist doch alles in Butter?!
Schneller als 120 Km/H will ich auch nicht fahren. Meistens fahre ich 90/h im Schnitt. Das spart Benzin und schont das Auto und die Nerven (glaube ich zumindest. "lach"

Dieser Motor eignet sich bedingt für die BAB, mehr ist er für die Stadt!

Wie gesagt, die beste Reisegeschwindigkeit, wenn mal lange Fahrt auf der BAB ist 120-140 KM/h, so sind wir mit dem Clio mal an den Gardasee gefahren! 1. Tankstop war bei Innsbruck (960 KM)! Die Kasseler Berge und Bayern/Österreich und der Brenner war mit diesem Motor manchmal mühsam!

Deine Antwort
Ähnliche Themen