Renault Clio 2 brummt in Linkskurve sehr laut
Hallo Leute,
Nach meiner letzten überragend guten Erfahrung hier mit meinem Clio 2, 1.2 Bj. 2005 wende ich mich nun mit einem neuen Problem an euch.
Wenn ich zum Beispiel eine Linkskurve fahre brummt der Wagen extrem laut, geradeaus brummt er auch aber etwas leiser und in Rechtskurve ist er dann wieder gewohnt leise.
Je höher das Tempo, desto lauter das Brummen.
Von draußen hört man aber Schleifgeräusche am Rad von der Rechten Seite des Fahrzeugs.
Was könnte dieses Geräusch verursachen? Bin wie immer sehr dankbar für Hilfestellung. Mehr Daten zum Clio gebe ich gerne bekannt wenn jemand die braucht.
Vielen Dank schon jetzt für eure Zeit 🙂
29 Antworten
Zitat:
@schrauber10 schrieb am 12. März 2022 um 09:45:49 Uhr:
Ich habe schon Lager an der Waschmaschine mit mehreren 8 mm Gewindestangen raus und reingezogen. Das Prinzip geht auch beim Vorderradlager. Einfacher ist allerding ein großer Schraubstock.Da ich sehr oft das defekte Radlager erst nach dem Zerlegen des Lagers eindeutig erkannt habe, sollte man die beiden Rillenkugellager einer Steite gemeinsam auswechseln. Das andere wird auch nicht besser sein.
schrauber
Es gibt bei Renault keine getrennten Radlager wie es bei Schrägrollenlagern teilweise der Fall ist.
Renault verbaut Komplettlager, DoppelKugellager. Keine Walzen oder Schrägrollenlager.
Die Kraft die Notwendig ist das Lager einzupressen ist um die 2-3 Tonnen. Ob das die Spindel eine handeslüblichen Schraubstock mitmacht ist sehr Fraglich. Ein Großer Schlosserschraubstock vielleicht, aber wer hat sowas schon ?
Richtig gute und absolut perfekte, professionelle Anleitung, bei vielen anderen "Topschrauberempfehlungen macht man sich schnell alle Lager und Gummtieile kaputt.Super! Danke
Zitat:
bei mir war es tatsächliche eine gebrochen Feder vom Stoßdämpfer rechts-beim Fahren haben alle gesagt:Nein! das ist links das Geräusch! 100%. falsch. Die feder war im eingebauten zustand NICHT als gebrochen zu erkennen-Erst beim Aufbocken sah man wie die Feder sich eindeutig in zwei Teile teilt, da sie so nah am Federteller also der Auflage gebrochen war, daß der Bruch so nicht zu erkennen war-also Rad runter und hier auch genau hinschauen lohnt.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 12. März 2022 um 09:56:08 Uhr:
Zitat:
@schrauber10 schrieb am 12. März 2022 um 09:45:49 Uhr:
Ich habe schon Lager an der Waschmaschine mit mehreren 8 mm Gewindestangen raus und reingezogen. Das Prinzip geht auch beim Vorderradlager. Einfacher ist allerding ein großer Schraubstock.Da ich sehr oft das defekte Radlager erst nach dem Zerlegen des Lagers eindeutig erkannt habe, sollte man die beiden Rillenkugellager einer Steite gemeinsam auswechseln. Das andere wird auch nicht besser sein.
schrauber
Es gibt bei Renault keine getrennten Radlager wie es bei Schrägrollenlagern teilweise der Fall ist.
Renault verbaut Komplettlager, DoppelKugellager. Keine Walzen oder Schrägrollenlager.
Die Kraft die Notwendig ist das Lager einzupressen ist um die 2-3 Tonnen. Ob das die Spindel eine handeslüblichen Schraubstock mitmacht ist sehr Fraglich. Ein Großer Schlosserschraubstock vielleicht, aber wer hat sowas schon ?
Danke für den Hinweis! Bei meinem gegenwärtigen Clio 2 von 1999 mußte ich noch keine Vorderradlager wechseln.
schrauber
Ähnliche Themen
Kurz ein Hinweis von meiner Seite aus, die Radlager wurden beide vorne gewechselt und das Problem besteht weiterhin. Wir lassen jetzt in 2 Wochen die beiden Antriebswellen wechseln und melde mich dann nochmal mit Updates ob das die Fehlerursache war, wenn nicht kommen als nächstes die Hinteren Radlager dran.
Ich werde berichten…
Daß man defekte Radlager erst erkennt, wenn man das Kugellager vollständig zerlegt, ist mir schon oft passiert.
Aber das was die Werkstatt da machen will, sieht mir doch etwas hilflos aus.
Da würde ich doch einmal die Werkstatt wechseln.
Übrigens: Immer die ausgebauten Teile in den Kofferraum legen lassen!
schrauber
Ich befürchte das schrauber10 das richtig erkannt hat und die Werkstatt ein wenig ''Hilflos'' ist.
Antriebswellen die bei Kurvenlage brummen ??? Hab ich noch nicht erlebt.
Dir ist hoffentlich Klar das die Antriebswellen nicht zu den günstigsten Teilen zählen ?
Ich würde ebenfalls erstmal eine zweite Meinung einer anderen Werkstatt einholen bevor ich da zwischen 600 und 1000 Euros ausgebe für etwas sehr Fadenscheiniges.
Clio 2 Antriebswelle kostet 37€ und ist in 10 min gewechselt. was soll da teuer sein
Vom Chinesen oder so mag das sein. Von einer Fachwerkstatt die nur Originalteile verwendet nicht.
@TE wie ist die Geschichte ausgegangen?
Habe auch dieses Brummen.
Vordere beide Radlager sind neu.
Grüße Chris
Motorhalter Beifahrerseite überprüfen.
In Linkskurven verlagert sich die träge Masse nach rechts, der Motor könnte so Motorvibrationen auf die Karosse übertragen wenn das Motorhaltesilent nicht mehr OK ist.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 9. Dezember 2022 um 08:06:37 Uhr:
Motorhalter Beifahrerseite überprüfen.
In Linkskurven verlagert sich die träge Masse nach rechts, der Motor könnte so Motorvibrationen auf die Karosse übertragen wenn das Motorhaltesilent nicht mehr OK ist.
Das Brummen tritt ab einer Geschwindigkeit von ca. 70-100 kmh auf und eher auf geradeaus fahrt ..?
Grüße Chris
Ich bezog mich auf das Brummen in Linkskurve !
In Deinem Fall könnte es ein Einbaufehler der Radlager sein die beim Einpressen zerstört wurden und nun eben wie die Lager zuvor auch Abrollgeräusche machen.
Ich habe schon gespaltene Kugeln in den Lagern gefunden. Beim R 4 habe ich es einmal darauf ankommen lassen und bin mit einem defekten Vorderradlager mit Lagergeräusch weitergefahren. Nach weiteren 20.000 km hat dann das Lager beim Anfahren blockiert.
Etwas zurücksetzen und dann konnte ich wieder fahren. Aber dann wurde das Lager sofort gewechselt.
Also man solllte einen solchen Fehler schon beseitigen. Aber es muß nicht unmittelbar geschehen wenn man die ersten Lagergeräusche bemerkt.
schrauber
Ich wollte mich nochmal melden wegen der Geschichte. Leider ohne genaue Angabe, jedenfalls wurden vorne beide Radlager getauscht, beide Antriebswellen sowie Spurstangenköpfe, Koppelstangen, Querlenker und Traggelenke. Seit dem ist bedingt Ruhe, beim geradeausfahren brummt der Wagen auch erhöhter Geschwindkeit. Jetzt werden die hinteren Radlager noch getauscht, mal sehen was dann ist. Also das war hier alles nach Ausschlussverfahren, bzw. Auf eigenen Wunsch alles gewechselt da ich den Wagen noch eine Weile fahren will und keine Überraschungen erleben will. Ich denke jedenfalls dass es die Radlager waren, die Antriebswellen waren bei mir eh durch und die restliche Radaufhängung selber getauscht weil kleiner Aufwand und damit erstmal Ruhe, waren alles RIDEX Teile (also die Radaufhängung)