Renault Clio 2 1.2 16V Öl im Luftfilter und notlauf
Hey Leute,
Ich habe hier vor ein paar Monaten bereits eine Frage bezüglich Öl im Stecker vom Drosselklappen Poti und dem daraus resultierenden notlauf gestellt.
Nun ist es so das nach unter 5.000 km der Motor wieder in den notlauf gegangen ist.
Also zerlegt und siehe da wieder alles voller Öl.
Also habe ich es gereinigt und Fehler ist erst einmal weg.
Dementsprechend wird natürlich auch Öl verbrannt.
Auf Anfrage bei Renault konnte man mir nicht weiter helfen und auch ich bin mit meinem Latein am Ende.
Hat jemand von euch evtl. Eine Ahnung was ich da noch machen kann?
Beginnender Motorschaden?
Fzg ist ein Renault Clio 2 Phase B 1.2 16V D4F-712
Danke schonmal im voraus.
Beste Antwort im Thema
Hey Leute,
da nach dern Bildern Verlangt wurde kommen sie hier natürlich.
Desweiteren möchte ich eine kleine Anleitung zur Lösung des Problems Schreiben, vielleicht hilft es ja jemanden.
Der übeltäter war bei mir der gesagte Dichtring der wie bereits erwähnt ein Paar Pfennige kostet.
Was braucht man Alles?
Klar den neuen Dichtring oder Dichtpaste für diejenigen die es so machen wollen.
Eine E8 nurr für die 4 Schrauben oben an der Ansaugbrücke(siehe Bild)
Kleine Knarre, mit langer Verlängerung und 10ner Nuss.
Bremsenreinniger zum Säubern und Diese Blauen Tücher, alternativ auch Zewa.
Zuerst nimmt man diese kleine Grauer Motorabdeckung ab und löst alle Zündkabel und legt sie zur Seite.
Dann nimmt man die Stecker vom Saugrohrdrucksensor, Zündspule etc. ab(den Stecker am Motorsteuergerät in Fahrtrichtung Rechts nicht Vergessen.).
Dann löst man diue Entlüftung in Fahrtrichtung Rechts Sowie die Zulaufleitung am Rail(am besten beide Seiten verschließen o.ä damit kein Dreck ins Kraftstoffsystem gelangen kann.).
Nün kann man dsie 4 E8 schrauben(Siehe Bild) lösen.
Hilfreich ist es noch den Peilstab zu entnehmen(Öffnung wieder Abdecken.).
Am besten baut man den Luftfilter auch raus und ersetzt ihn gleich mit.
Wenn das alles Rundherum Abgenaut ist kann man auch schon beginnen die schrauben von der Ansaugbrücke zu lösen.
An manche Schrauben kommt man sehr schlecht ran es empfiehlt sich Fett o.ä in die Nuss zu machen damit diese nicht Irgendwo Hinfallen wo sie nicht hingehören, desweiteren kann man muss man aber nicht Batterie und Starter Abklemmen damit man Besser an eine Schraube kommt.
Hat man das erledigt muss man die ganze kabelage zur seite legen(Kabel führen auch unter die ansaugbrücke richtung Drosselklappe diese stecker erst lösen und dann mit erinem schraubendreher VORSICHTIG aus der Führung entfernen).
Wenn das erledigt ist hebt man das Ganze ein Bisschen an und Löst die 4 Stecker von den Einspritzventilen.
Nun kann man die Ansaugbrücke abnehmen.
Am Besten in ein Behältniss legen damit Niemand drauftritt und es kann sein das Öl und Sprit ausläuft.
Nun Befassen wir uns mit der Drosselklappe.
Diese sitzt an der Ansaugbrücke diese also dafür umdrehen(Spätestens jetzt kann es Passieren das Krafstoff den weg nach Draußen findet).
Man hat an beiden Seiten einen Stecker einmal einen 2Poligen und einen 6Poligen.
wenn diese verölt sind macht man diese mit Bremsenreiniger sauber.
Da das ganze schonmal zerlegt ist Reinigen wir die Drosselklappe gleich mit.
wenn das erlidigt ist widmen wir uns nun der anderen Seite.
Es kann sein das dort wie b ei mir jede menge öl drin steht.
Ist dies der Fall ersteinmal Auf und oder Absaugen.
Im vorderen Bereich seht ihr ein Loch mit einem kleinen Röhrchen dran, dort sitzt der Übeltäter.
Wenn ihr bden Dichtring neu macht nehmt den alten heraus reinigt die Fläche wo er drinsaß und setzt den Neuen ein.
Wenn ihr den nur abdichtern wollt was ich allerding nicht empfehle reinigt ihr den Dichtring ebenfalls mit dem Reiniger und setzt ihn ein und macht dann die Dichtpaste Drauf.
Die stecker am Fahrzeug nmatürlich nicht vergessen zu Reinigen.
Wenn ihr das gemacht habt könnt ihrt den ich nenne es mal Kasten im Ventildeckel mit dem Reiniger Gründlich auswischen so das so ziemlich alles an Öl weg ist.
Bitte guckt euch auch die Kurbelgehäuse entlüftung an es kann sein das diese zu sitzt und ihr Deswegen das öl da Drin habt.
Wenn nun alles Gereinigt ist und ihr die neue Dichtung eigesetzt habt könnt ihr alles in umgekehrter Reihenfolge wieder Zusammen Bauen.
Ich habe bei mir die Ansaugbrückendichtung sowie die VDFD direkt mit neu gemacht da es eh schonmal Zerlegt war und die Mehrarbeit sehr Gering ist.
Bei weiteren Fragen stehe ich natürlich zur Verfügung (auch Privat gerne).
Ich hoffe das ich nichts vergessen habe und hier nicht all zu viele rechtschreibfehler drin sind. 😁
Mit dieser Prozedur hat sich das Problem bei mir erledigt und ich hoffe ich kann damit jemandem Helfen.
Ich Bedanke mich auch bei allen Herzlichst da ihr mir echt geholfen habt.
17 Antworten
Hallo, schau mal bei Febi Bilstein nach, dort gibt es die Dichtiungen für den Ansaugkrümmer im Satz incl. der Dichtung für die Motorentlüftung, der Satz kostet incl. Lieferung 12,78€ auch eine Tube Maniol Gasket Rot ist dabei.
Gekauft hab ich das über die Plattform Teilehaber, da ich die nächsten 14 Tage nicht zuhause bin, kann ich dir die Bestellnummer dort erst in zwei Wochen geben
Und?
Zitat:
@Artlandis schrieb am 10. September 2017 um 17:35:33 Uhr:
Gekauft hab ich das über die Plattform Teilehaber, da ich die nächsten 14 Tage nicht zuhause bin, kann ich dir die Bestellnummer dort erst in zwei Wochen geben
Ist ja jetzt schon eine Weile her , auch ich habe den Krempel auseinander gehabt und deswegen wage ich zu bezweifeln das dieser Gummiring das Problem mit dem Öl beseitigt .
Eine versiffte Motorentlüftung ist es auch nicht wirklich , der Motor baut durch Verschleiss einfach Druck innen auf und dadurch wird Öl mit durch die Entlüftung gedrückt , selbst wenn der Ring dicht ist , kommt das Öl aus dem Röhrchen raus was da seitlich am Ventildeckel mit dran ist , sieht man ja schön auf dem Bild .
Bei mir war das füher auch voller Öl , solange die Stecker an der Drosselklappe dicht halten , gibt es keinen Notlauf , damit hatte ich nie Probleme .