Renault City K-ZE - Kann man den aus China importieren?
Der neue Renault City K-ZE wird ja in China für unter 10 000,- verkauft.
Bei uns wird er in 2021 als Dacia zu 15 000,- wahrscheinlich verkauft werden.
Könnte man bei einem Selbstimport nicht die 5 000,- sparen?
Oder sollte man warten, bis Dacia ihn verkauft und dann den Umweltbonus von 6000,- mitnehmen?
Was haltet Ihr von dem Chinesen?
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Beste Antwort im Thema
Werden die Fahrzeuge in China und hier identisch sein? Ich glaube nicht.
83 Antworten
Zitat:
@Pololu schrieb am 6. Dezember 2019 um 06:53:58 Uhr:
Aber man könnte ihn vielleicht in einem halben Jahr bereits fahren.Wenn man den Bericht dann wörtlich nimmt, steht im Raum, die Renault würden in China unsichere Fahrzeuge verkaufen.
Ich meine, das ist ein vorgeschobenes Argument um den höheren Preis hier zu rechtfertigen.
Die Preisdifferensz ist schon krass. 7800,- in China und hier 15000,-€.
Unsicherere. Ich denke das triffts auch ganz gut.
Keiner baut das was er kann.
Jeder baut das was er muss.
Man muß aber auch nicht dvon ausgehen, dass das die Cinesen wie die VW machen.
Ich denke, dass die eher mehr Verantwortungsbewußtsein haben, als manche Autobauer hierzulande.
Die Renault arbeiten ja mit Dongfeng zusammen. Da habe ich ein Angebot für einen Dongfeng:
https://german.alibaba.com/.../...-and-abs-airbag-60863074480.html?...
Kostet auch so unter 10 000,-
Vielleicht schreibe ich den mal an.
Moin,
Bemerkst du den Wiederspruch in deinen Aussagen?
Renault ist sicherlich nicht so böse wir VW und das Auto ist bestimmt in China so sicher wie hier. Auf der anderen Seite sagen Renault/Dacia das Gegenteil.
Ist das Auto also so sicher wie es hier sein muss - dann würde Renault/Dacia dich aus Gründen der Profitmaximierung belügen - was aber auch wieder böse wäre.
Ergo - passt deine Argumentation nicht.
LG Kester
Ich meine nur, dass die Chinesen auch nicht ganz dumm sind.
Ähnliche Themen
Moin,
Hat das hier irgendwer gesagt?!
Was dir aber scheinbar nicht so bewusst ist - die sind exzellente Geschäftsleute - die geben nicht einen Yuan mehr für das Produkt aus, als sie müssen. Das Basismodell wird sehr genau die Mindestanforderungen erfüllen - kein mm mehr, außer es passiert ungeplant. Weil alles andere Geld kostet für das man nix zurück bekommt.
Und was du auch bedenken solltest - der günstigste K-ZE in China hat 33kW - also 45 PS und eine NEFZ Reichweite von ca. 250km - nach WLTP werden davon irgendwo 120-170 km über bleiben. Das wird keine Freude machen. Was ich über die Daciapläne gelesen habe - soll die EU Variante als Einstieg schonmal um die 60 PS bekommen und eine WLTP Reichweite von 240-280km. Auch das ist Geld 😉
LG Kester
Um so mehr Reichweite, um so besser ists, das ist klar. Von daher sollte ich dann auf den Dacia warten oder einen Mii bestellen.
Die Höchstgeschwindigkeit von 105 würde mir reichen. Ich fahr selten schneller.
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 6. Dezember 2019 um 13:30:12 Uhr:
... der günstigste K-ZE in China hat 33kW - also 45 PS ... Was ich über die Daciapläne gelesen habe - soll die EU Variante als Einstieg schonmal um die 60 PS bekommen ...
naja, ein 44 kW Elektromotor wird im Einkauf allenfalls 20 Euro mehr kosten als ein 33 kW-E-Motörchen 😉
entscheidend ist allerdings die Reichweite bzw. die Akkukapazität - da muss man wohl mit (mindestens) 100 Euro/Doller je kWh kalkulieren!!!
--> die größere Reichweite kann die Kosten IM EINKAUF schnell mal 1.000 oder 2.000 Euro hoch treiben!
und es ist die Frage, ob der Preis in China netto ist - oder ob da schon irgendeine chinesische Mehrwertsteuer mit drin ist
--> damit wären unter Umständen auch gleich mal 19 % draufzuschlagen!
falls in China ohne Mehrwertsteuer:
7.800 "Chinapreis" zzgl. 1.500 Euro + 100 % Bruttomarge für den größeren Akku zzgl. 500 Euro für ne bessere Crashbox/edlere Materialien/usw. ...
... wäre ein FAIRER Preis i.H.v. 11.300 Euro
+ 19 % MWst. = ca. 13.500 Euro
Moin,
Seit wann beeinflusst der Einkaufspreis von irgend etwas denn den höchstmöglichen VK Preis? 😉 Wird der nicht eher von der Begierde nach dem Produkt beeinflusst?
LG Kester
Nehmen wir mal an, ich wäre mit der relativ geringen Kapazität zufrieden und der Boheng würde mir das Auto zu 9000 € anbieten.
Dann käme
die Fracht dazu ca. 1000,-
Auf die 10000,- kommen 3000,- Zoll und EUST drauf = 13000,-
Hafengebühr 1000,-
Transport 700,-
Kosten dann 14700,-
Da bin ich bei dem Preis, den mich ein Seat Mii von carworld vermittelt auch kosten würde. (mit dem Umweltbonus und Rabatt)
Denke, das lassen wir dann schön bleiben mit China.
Den ganz HeckMeck mit der Zulassung sparst du dir auch. Hier kaufst du das Auto lässt es zu und hast zudem 2 Jahre Neuwagen Garantie.
Zitat:
@Pololu schrieb am 6. Dezember 2019 um 07:52:53 Uhr:
https://www.dongfeng-renault.com.cn/.../kze_video2.mp4Ich denke, wenn man eine COC bekommen könnte, wäre die Zulassung kein Problem.
Und genau DAS ist das Problem. Die COC wirst Du für die China Version sehr schwer bis garnicht bekommen.
Die China Version wird die 2Spar"version des Renaujlt sein. da wird das eine oder andere weggelssen oder vereinfacht. Sonst wäre der Preis nicht zu halten. zu verschenken hat keiner was.
Und wenne s nur so Kleinigkeiten wie andere Lampen oder kleinere Bremsen etc. sind.
Zitat:
@Pololu schrieb am 6. Dezember 2019 um 12:38:18 Uhr:
Man muß aber auch nicht dvon ausgehen, dass das die Cinesen wie die VW machen.Ich denke, dass die eher mehr Verantwortungsbewußtsein haben, als manche Autobauer hierzulande.
Die Renault arbeiten ja mit Dongfeng zusammen. Da habe ich ein Angebot für einen Dongfeng:
https://german.alibaba.com/.../...-and-abs-airbag-60863074480.html?...
Kostet auch so unter 10 000,-
Vielleicht schreibe ich den mal an.
Chinesen und verantwortung? Du vergißt das es eben Chinesen sind! da zählt einzig und allein der Profit den der Staat macht. Unternehmen gehören grundsätzlich dem Staat oder zumindest könnte er sich jederzeit seinen Anteil (100%) holen.
Das Individuum (der Käufer, der Fahrer) zählt dabei absolut nix.
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 6. Dezember 2019 um 15:53:34 Uhr:
Moin,Seit wann beeinflusst der Einkaufspreis von irgend etwas denn den höchstmöglichen VK Preis? 😉 Wird der nicht eher von der Begierde nach dem Produkt beeinflusst?
LG Kester
Klar!
War nur eine Kalkulation was ein FAIRER Preis (mit mehr Reichweite!) waere...
Rechnen wir mal mit 10.000 ( ist es überhaupt der Listenpreis oder der rabattierte Endpreis für chinesische Staatsbürger mit der Staatsprämie)
Dazu kommen sagen wir mal 2.000 Euro an Fracht/Transportkosten.
Dann kommen 1.200 Euro Zollgebühren.
Dann kommen noch 2.500 Euro Einfuhrumsatzsteuer.
Am Ende bist du rund 16.000 Euro los und hast ein Autofür das du keine Zulassung bekommst, technisch weit hinter der Konkurrenz liegt, keine ordentliche Versicherung findest, keine Werkstatt dran geht.
Ne, der Plan ist nicht wirklich gut toll.
Und der Umweltbonus steigt ja noch von 4000 auf 6000.
Dann bin ich mit dem Mii hier gekauft 2000,- günstiger.
Und da ich ihn vermutlich auf meine Landwirtschaft anmelde, kann ich ja netto kaufen.
Nur die fehlende AHK beschäftigt mich noch.
Muß dann halt im Bedarfsfall einen Verbrenner ausleihen.
Aber vom Preis her bei 10 bis 11000 netto ists für mich schon sehr interessant.
Die in NRW und Berlin bekommen bei Gewerbe noch einen Zustzbonus von 4000,- ! Ich fass es kaum.
Dinauto bei Mobile.de:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
20.650,00 € Listenpreis
2.380,00 € Herstelleranteil Umweltbonus ./.
18.270,00 €
2.891,00 € Nachlass ./.
15.379,00 €
650,00 € Vertragshändlerauslieferung +
16.029,00 € zahlbar an Seat Vertragshändler
3.000,00 € Bafa Förderung ./.
4.000,00 € NRW Gewerbe Förderung ./.
2.559,25 € MWST 19% ./.
6.469,75 € erzielbarer Preis